ProSound

ProSound ist eine mehrspurige Echtzeit-Audiolösung für 3ds Max, die die Spuransicht vollständig unterstützt und integriert. Beste Ergebnisse werden mit der Spuransicht im Modus "Dope-Sheet" erzielt.

ProSound bietet folgende Möglichkeiten:

WAV-Dateien mit 8 Bit, 16 Bit und 24 Bit werden unterstützt.

Anmerkung: ProSound ist der vorgegebene Audio-Controller in 3ds Max. Ein einfacherer alternativer Controller ist Vorgabeklang, den Sie im Dialogfeld "Einstellungen" auf der Registerkarte "Animation" über die Option "Klang-Plug-In" einstellen.

Bearbeitung von ProSound-Spuren in der Spuransicht

Beim Arbeiten mit ProSound-Spuren im Dope-Sheet-Modus verwenden Sie Bereiche bearbeiten, um einen Audio-Clip und seine Endpunkte zu ziehen. Durch Ziehen eines Bereichs werden dessen Start- und Stopzeit in gleichem Umfang geändert, während beim Ziehen des Endpunkts der Clip verkürzt (Clip wird abgeschnitten) oder verlängert (Clip wird wiederholt) wird. Sie können die Länge eines einzelnen Clips (muss auf End-Frame und nicht auf "Schleifen" eingestellt sein) ändern, nicht jedoch die Länge der Master Wellenform-Spur, da diese als Einback aller Einzel-Clips dient. Das Ziehen am Endpunkt der Master Wellenform entspricht dem Ziehen des Bereichs.

Anmerkung: Ein Clip wird immer am hinteren Ende und nicht am Start abgeschnitten, egal, an welchem Ende gezogen wird.

Wenn beim Öffnen der ProSound-Benutzeroberfläche eine bestimmte Spur markiert und deren Parameter angezeigt werden sollen, klicken Sie im Diagrammbereich von "Spuransicht - Dope-Sheet" einfach mit der rechten Maustaste auf die Spur (Wellenform oder Bereichsbalken).

Vorgehensweise

So verwenden Sie ProSound

  1. Klicken Sie im Controller-Fenster des Kurveneditors zum Markieren auf die Klangspur.
    Tipp: Die Klangspur wird in der Spuransicht nicht standardmäßig angezeigt. Um die Klangspur einzublenden, öffnen Sie das Dialogfeld "Filter", und aktivieren Sie im Bereich Zeigen die Option "Klangspuren" und "Globale Spuren".
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Klangspur, und wählen Sie "Eigenschaften".

    3ds Max öffnet das Dialogfeld "ProSound".

  3. Klicken Sie auf "Hinzufügen", laden Sie eine oder mehrere Audiodateien (WAV, AVI), und verwenden Sie anschließend die verbleibenden Steuerelemente zum Anpassen der Klang. Einzelheiten finden Sie im nachfolgenden Abschnitt zur Oberfläche.

Benutzeroberfläche

Das Dialogfeld "ProSound" ist nicht vom Modus abhängig, sodass es auch bei Nutzung anderer Programmteile geöffnet bleiben kann.

Gruppe "Eingabedateien".

Mit den Steuerelementen dieser Gruppe können Sie die in dieser Szene verfügbaren Audio-Samples verwalten. Die Anzahl der geladenen Samples wird neben dem Namen des Gruppenfelds angezeigt (2 in der Abbildung oben).

[Dateiliste]
Zeigt alle geladenen Samples mit Dateipfaden an. Diese werden alle automatisch in die Szene geladen, werden bei Wiedergabe der Animation abgespielt und werden mit den gerenderten Animationen gespeichert. Sie können die Wiedergabe der einzelnen Spuren mit den Steuerelementen der Gruppe "Dateiinformationen" steuern (siehe unten).
Hinzufügen
Importiert Samples in ProSound. Für jedes Sample wird in der Spuransicht eine Spur mit editierbaren Start- und Endkeys erstellt, so wie bei der Standardtonspur in 3ds Max. Sie können mit Windows-Standardmethoden mehrere Dateien in einem Vorgang hinzufügen: Wählen Sie mithilfe der Umschalttaste einen zusammenhängenden Bereich von Dateien aus oder verwenden Sie die Taste Strg, um einzelne Dateien auszuwählen.
Löschen
Löscht markierte Samples aus ProSound. Sie können mehrere Dateien zum Löschen markieren.
Ersetzen
Ermöglicht das Ersetzen eines einzelnen, markierten Samples durch ein Sample aus einer externen Datei.
Neu laden
Lädt das markierte Sample aus der zugehörigen Datei. Wenn der Dateiinhalt sich geändert hat, wird der alte Klang durch einen neuen ersetzt.
Pfad umwandeln
Verwenden Sie diese Funktion beim Öffnen einer 3ds Max-Szenendatei, die auf Samples an anderen Orten als Ihrem System verweist, wobei ProSound das Sample aus einem Verzeichnis geladen hat, das Sie über die Pfadverwaltung hinzugefügt haben (siehe unten). "Pfad umwandeln" passt den Pfad einer Datei in der Dateiliste an den Ihres Systems an. Wenn Sie "Pfad umwandeln" verwenden, speichern Sie zunächst die Szene und öffnen Sie diese auf dem Originalcomputer. Der Ort der Datei auf dem Originalsystem muss über die Pfadverwaltung hinzugefügt werden, da ProSound ansonsten das Sample nicht findet.

Beispiel: Auf einem anderen Computer wird eine Szene mit Samples gespeichert, die sich in "D:\Sound\Samples" befinden. Die gleichen Samples befinden sich in "E:\Samples" auf Ihrem Computer, und Sie haben dieses Verzeichnis mithilfe der Pfadverwaltung hinzugefügt. Wenn Sie die Szene laden, findet Ihr Computer die Samples und es werden keine Änderungen am Pfad im Bereich "Eingabedateien" von ProSound vorgenommen. Wenn Sie diese Samples markieren und "Pfad umwandeln" verwenden, werden die Pfade von D:\Sound\Samples geändert, sodass sie dem Ort auf Ihrem System entsprechen: E:\Samples. Wenn Sie anschließend die Szene speichern und auf dem Originalsystem öffnen, muss der originale Speicherort der Samples (D:\Sounds\Samples) über die Pfadverwaltung hinzugefügt werden, damit ProSound die Samples findet.

Pfadverwaltung
Ermöglicht die Verwaltung von Laufwerken, auf denen ProSound nach Samples sucht. Dies ist nützlich, wenn MAX-Szenen auf einem anderen System erstellt wurden und die Samples sich in unterschiedlichen Verzeichnissen befinden. Durch Hinzufügen von Verzeichnissen über die Pfadverwaltung stehen ProSound mehr Orte zur Verfügung, an denen nach Samples gesucht werden kann. Wurde beispielsweise eine Szene mit einem Sample gespeichert, das sich unter D:\Sounds\Samples befindet, während sich Ihre Kopie des Samples unter E:\Samples befindet, wird ProSound durch Hinzufügen von E:\Samples in der Pfadverwaltung in die Lage versetzt, das Sample ohne weitere Benutzereingabe im System zu finden.

Durch Klicken auf "Pfadverwaltung" wird ein Dialogfeld (siehe Abbildung oben) geöffnet, das aus einer Liste und folgenden Steuerelementen besteht:

  • Hinzufügen Öffnet den Dialog "Klangpfad hinzufügen", in dem Sie einen Dateipfad angeben, den Sie anschließend benutzen können.

    Wenn Sie einen Pfad markieren, bevor Sie auf "Hinzufügen" klicken, wird das Dialogfeld "Klangpfad hinzufügen" mit dem markierten Pfad geöffnet, und der hinzugefügte Pfad wird in der Liste der Pfadverwaltung unter dem markierten Pfad angezeigt. Wenn kein Pfad markiert wurde, bevor Sie auf "Hinzufügen" klicken, wird das Dialogfeld "Klangpfad hinzufügen" mit dem zuletzt benutzten Pfad geöffnet, und der hinzugefügte Pfad wird am Ende der Liste der Pfadverwaltung angezeigt.

  • Löschen Entfernt das markierte Objekt aus der Liste der Pfadverwaltung.
  • Ändern Öffnet ein Dialogfeld, mit dem das markierte Objekt durch einen anderen Pfad ersetzt werden kann.
  • Nach oben/Nach unten verschieben Verschiebt die markierten Objekte innerhalb der Liste. Die Pfadverwaltung sucht Pfade in der gelisteten Reihenfolge.
  • OK Wenn Sie auf diese Option klicken, werden alle Änderungen übernommen und das Dialogfeld geschlossen.
  • Abbrechen Wenn Sie auf diese Option klicken, werden alle Änderungen verworfen und das Dialogfeld geschlossen.
Nach oben
Setzt die markierte Spur über die vorangehende.

Das Umsetzen der Spuren wirkt sich auch auf deren Reihenfolge in der Spuransicht aus.

Nach unten
Setzt die markierte Spur unter die nachfolgende.

Das Umsetzen der Spuren wirkt sich auch auf deren Reihenfolge in der Spuransicht aus.

Anordnen
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die markierten Spuren nach Dateiname, vollständigem Pfadnamen oder Start-Frame sortieren können. Wählen Sie die Sortierreihenfolge und klicken Sie dann auf "OK". Dies wirkt sich nur auf markierte Spuren aus.

Das Umsetzen der Spuren wirkt sich auch auf deren Reihenfolge in der Spuransicht aus.

Sequenz
Ändert die Zeiten von Start-Frame und End-Frame, sodass alle Clips einmal in der gelisteten Reihenfolge wiedergegeben werden. Der erste Clip wird bis zum Ende wiedergegeben, dann wird der nächste wiedergegeben usw.
Warnung: Durch Drücken dieser Schaltfläche werden die Einstellungen für Start- und End-Frame aller markierten Clips sofort zurückgesetzt. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.
Diagnose
Klicken Sie darauf, um ein Dialogfeld mit Diagnoseinformationen anzuzeigen.
  • Weiches Zurücksetzen In bestimmten Situationen wird die Wiedergabe der Tonspur in 3ds Max nach wiederholtem Abspielen unterbrochen. Wenn es dazu kommt, klicken Sie auf "Weiches Zurücksetzen", um den Wiedergabepuffer zurückzusetzen. Sie können die Tonspur anschließend wieder abspielen.

Gruppe "Dateiinformationen"

Zeigt Informationen zum aktuell in der Liste der Eingabedateien ausgewählten Sample an.

[Abspielen / Pause]
Gibt das aktuelle Sample so wieder, wie es von der externen Quelle geladen wurde, d. h. ohne Veränderung durch Einstellungen in ProSound. Das erneute Klicken dieser Schaltfläche während der Wiedergabe hat eine Pause der Vorschau zur Folge.

Rechts von der Schaltfläche "Wiedergabe" befindet sich der Anzeiger der aktuellen Wiedergabeposition. Sie können mit dem Schieberegler die Wiedergabeposition ändern. Die Wiedergabe wird dadurch gestoppt. Zum Starten der Wiedergabe an der neuen Position müssen Sie erneut auf "Wiedergabe" klicken.

[Dateiname]
Rechts von den Steuerelementen für die Vorschau (über Format) zeigt ProSound den Dateinamen des markierten Samples an.
Länge
Zeigt die Gesamtlänge des aktuellen Samples im Zeitformat und als Anzahl der Frames an. Beispiel: 3.48 s (104.5 f) bedeutet 3.48 Sekunden bzw. 104.5 Frames. Die Anzahl der Frames wird gerundet. Beispiel: Eine Länge von 318.688 Frames wird aufgerundet auf 318.7 Frames.
Format
Zeigt das Format der Audio-Datei des aktuellen Samples an. ProSound unterstützt zwei Formate: WAV und AVI.
Statistik
Zeigt die Sample-Rate und Bittiefe des markierten Samples an und gibt an, ob es sich um ein Stereo- oder Mono-Sample handelt.
Zugeordnet
Falls ProSound ein Sample aus einem anderen Verzeichnis als dem für die Szene verwendeten laden musste, wird dieses hier angezeigt. Beispielsweise würde beim Laden einer Szene mit einem Sample, das im Original in D:\Sound\Samples gespeichert ist, von ProSound jedoch aufgrund der Zuordnung durch die Pfadverwaltung aus E:\Samples auf dem aktuellen Computer geladen werden musste, die Anzeige eingeschaltet.
Aktiv
Zeigt an, ob das aktuelle Sample bei der Wiedergabe und beim Rendern berücksichtigt werden soll. Sie können z. B. drei von fünf Samples deaktivieren ("Aktiv" ausschalten), sodass nur die beiden restlichen bei der Wiedergabe der Animation abgespielt werden oder beim Rendern der Animation berücksichtigt werden.
Vorn/Mitte
Falls eingeschaltet, werden Samples bei Verwendung von 5- oder 6-Kanal-Audio im vorderen, mittleren Kanal positioniert. Nur auf einkanalige (Mono) Samples anwendbar.
Ersetzbar
Falls eingeschaltet, darf die Software ein Sample ersetzen, sofern dies erforderlich ist. Die Option wird verwendet, wenn Samples über MAXScript geladen werden und ProSound mitgeteilt wird, welche Samples ersetzt werden können. Das erste Sample, bei dem diese Option aktiviert ist, wird ersetzt. Wenn diese Option bei keinem Sample aktiviert ist, werden alle über MAXScript geladenen Samples der Liste der Eingabedateien angefügt.
Start-Frame
Frame, bei dem die Wiedergabe des Samples beginnt. Gemäß der Vorgabe startet die Wiedergabe der Samples bei Frame 0.0.
End-Frame / Schleifen
Wählen Sie eine der folgenden Optionen zur Bestimmung der Sample-Länge aus:
  • End-Frame Frame, bei dem die Wiedergabe stoppt. Gemäß der Vorgabe ist dies Frame 0.0+(Sample-Länge in Frames). Beispielsweise hat gemäß der Vorgabe ein Sample mit einer Länge von 50 Frames den Start-Frame 0.0 und den End-Frame 50.0. Wenn Sie in der Spuransicht Spuren oder Keys des Samples bearbeiten (bewegen, verschieben usw.), werden diese Werte automatisch angepasst.
  • Schleifen Anzahl der Wiederholungen des Samples. Wenn "Schleifen" für ein Sample aktiv ist, können Sie dessen Länge in der Spuransicht nicht ändern.
Dauer
Wahre Länge des aktuellen Samples in Frames. Dieser Wert wird nicht wie "Länge" (siehe oben) gerundet.

Gruppe "Abspielen"

Diese Einstellungen gelten global für die gesamte Audioausgabe, nicht nur für einzelne Samples (verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe einzelner Samples die Option "Aktiv" in der Gruppe "Dateiinformationen"). Diese Optionen wirken sich auch nicht darauf aus, wie die Audiodaten beim Export gerendert werden.

Wiedergabe erlauben
Wechselt die Vorschau der Audiodaten in 3ds Max. Wenn die Option ausgeschaltet ist, werden bei der Wiedergabe der Animation oder beim Bewegen des Zeit-Schieberreglers keine Klänge wiedergegeben.
Kanäle
Anzahl der Kanäle der Audio-Datei.
Sample-Rate
Die zu verwendende Sample-Rate bei der Vorschau der Audioausgabe in 3ds Max. Bei Auswahl von "Auto" untersucht ProSound die Quelldatei und bestimmt die optimale Einstellung.
Audioqualität
Wirkt sich darauf aus, wie ProSound die Sample-Raten ändert. Wenn die Sample-Rate beispielsweise auf 44 kHz eingestellt wurde und Sie eine Quelldatei mit 22 kHz verwenden, wirkt sich eine Änderung der Audioqualität auf die Qualität der Sample-Raten-Erhöhung aus.
Normalisieren
Passt die Audioausgabe so an, dass die Spitzenamplitude optimal ist. Der lauteste Punkt wird dabei auf den lautesten für einen Audio-Clip möglichen Wert gesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Audio-Datei nicht übersteuert und verzerrt, wenn die Lautstärke angehoben wird. Zur Durchführung der Normalisierung können vier unterschiedliche Modi eingestellt werden:
  • Nur bei Überlauf ProSound normalisiert nur, wenn die Ausgangsamplitude zu groß wird.
  • Vor Hauptlautstärkeregler ProSound normalisiert die Audiodaten vor allen vom Anwender durchgeführten Lautstärkeanpassungen. Anders formuliert, werden bei dieser Option die Audiodaten von ProSound normalisiert, bevor diese mit dem Hauptlautstärkeregler in der Spuransicht angepasst wurden.
  • Nach Hauptlautstärkeregler Die Audioausgabe wird nach der Lautstärkeanpassung mit dem Hauptlautstärkeregler in der Spuransicht normalisiert.
  • Nie ProSound wird angewiesen, die Audioausgabe nicht zu normalisieren.
Spur innerhalb # Sekunden bei schneller Wiedergabe
Stellt die Dauer zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens eines Frames und der Wiedergabe der entsprechende Stelle der Audio-Datei ein. Wenn z. B. der Parameter auf 0.05 eingestellt ist und Sie den Zeit-Schieberegler vorwärts bewegen, kommt es bei Erreichen eines Frames zu einer Verzögerung von 0.05 Sekunden, bevor die Audiowiedergabe an diesem Punkt ausgelöst wird.

Praktisch gesehen bedeutet das eine genauere Verfolgung, da bei einem kleineren Wert ein schnelleres Durchlaufen und Ansprechen der Audio-Dateien möglich ist. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird Audio bei schneller Wiedergabe nur mit einfacher Geschwindigkeit abgespielt, bis der aktuelle Frame erreicht ist. Wenn Sie z. B. bei Frame 0 starten und mit schneller Wiedergabe zu Frame 75 vorspulen, wird Audio mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben, bis Frame 75 erreicht ist. Anschließend wird die Wiedergabe gestoppt, sodass der Animation ein erheblicher Teil fehlt.

Schnelle Wiedergabe rückwärts erlauben
Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Ziehen des Zeit-Schiebereglers (schnelle Wiedergabe) rückwärts Audio-Dateien rückwärts abgespielt.
Einmal abspielen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei der Wiedergabe der Animation in 3ds Max das Abspielen des Klangs nach dem letzten Frame gestoppt, statt wie normalerweise wiederholt zu werden.
Wiedergabebereich festlegen
Schaltet einen beschränkten Wiedergabebereich innerhalb der vollen Länge des Zeit-Schiebereglers ein, der durch die beiden durch "bis" getrennten Zahlenfelder festgelegt wird. Dieser "Fokusbereich" ist auf dem Zeit-Schieberegler markiert. Dieser Modus ist nützlich bei der Feineinstellung der Lippensynchronisierung eines einzelnen Wortes oder Satzes.
Anmerkung: Zur Anzeige des Fokusbereichs auf dem Zeit-Schieberegler muss die Tonspur angezeigt werden: Klicken Sie zum Öffnen des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste auf den Spurbalken, und wählen Sie dann "Konfigurieren" "Tonspur anzeigen" aus.
Ping-Pong
Schaltet automatisch bei der Wiedergabe der Animation zwischen Vorwärts- und Rückwärtswiedergabe um. Wenn "Wiedergabebereich festlegen" aktiv ist, erfolgt im Ping-Pong-Modus innerhalb dieses Bereichs die Wiedergabe vorwärts und rückwärts. Wenn "Einmal abspielen" aktiv ist, erfolgt die Wiedergabe bis zum Ende der Animation oder des Wiedergabebereichs und eine anschließende Rückwärtswiedergabe bis zum Anfang oder bis zum Startpunkt des Wiedergabebereichs.

Gruppe "Rendern"

Mit diesen Optionen werden verschiedene Parameter für das Rendern der Audiodaten beim Export eingestellt. Bei der Wiedergabe in 3ds Max sind die Auswirkungen nicht hörbar, es sei denn, Sie exportieren die Audiodaten und laden diese als neues Sample. Die meisten Optionen in diesem Bereich weisen die gleiche Funktion wie die Optionen der Gruppe "Abspielen" auf. Weitere Funktionen in diesem Bereich sind:

Speichern beim Rendern erlauben
Zeigt an, dass beim Rendern der Szene die Audioausgabe eingeschlossen werden soll. Klicken Sie auf "Audio exportieren", um die Optionen für die exportierten Audiodaten einzustellen.
Anmerkung: Diese Option ist nur beim Rendern einzelner Animationsdateien (AVI oder MOV) anwendbar.
Kanäle
Anzahl der Kanäle der Audio-Datei.
Sample-Rate
Die zu verwendende Sample-Rate bei der Vorschau der Audioausgabe in 3ds Max. Bei Auswahl von "Auto" untersucht ProSound die Quelldatei und bestimmt die optimale Einstellung.
Audioqualität
Wirkt sich darauf aus, wie ProSound die Sample-Raten ändert. Wenn die Sample-Rate beispielsweise auf 44 kHz eingestellt wurde und Sie eine Quelldatei mit 22 kHz verwenden, wirkt sich eine Änderung der Audioqualität auf die Qualität der Sample-Raten-Erhöhung aus.
Normalisieren
Passt die Audioausgabe so an, dass die Spitzenamplitude optimal ist. Der lauteste Punkt wird dabei auf den lautesten für einen Audio-Clip möglichen Wert gesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Audio-Datei nicht übersteuert und verzerrt, wenn die Lautstärke angehoben wird. Zur Durchführung der Normalisierung können vier unterschiedliche Modi eingestellt werden:
  • Nur bei Überlauf ProSound normalisiert nur, wenn die Ausgangsamplitude zu groß wird.
  • Vor Hauptlautstärkeregler ProSound normalisiert die Audiodaten vor allen vom Anwender durchgeführten Lautstärkeanpassungen. Anders formuliert, werden bei dieser Option die Audiodaten von ProSound normalisiert, bevor diese mit dem Hauptlautstärkeregler in der Spuransicht angepasst wurden.
  • Nach Hauptlautstärkeregler Die Audioausgabe wird nach der Lautstärkeanpassung mit dem Hauptlautstärkeregler in der Spuransicht normalisiert.
  • Nie ProSound wird angewiesen, die Audioausgabe nicht zu normalisieren.
Audio exportieren
Klicken Sie, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie die Optionen (Bereich, Codec usw.) für die exportierten Audiodaten festlegen können. Sie können Audio auch getrennt direkt von diesem Dialogfeld aus exportieren:
  • Ausgabebereich Stellt die Länge des exportierten Audiobereichs in Frames ein.
  • Datei Legt den Namen der exportierten Datei fest.
  • Codec... Auswahl des Codecs (falls verfügbar) und der Dateiattribute.
  • Export Klicken Sie darauf, um Audio getrennt von der Video-Datei zu exportieren.

Gruppe "Metronom"

Die Metronomspur erzeugt einen regelmäßigen Takt mithilfe von zwei Tönen. Die folgenden Einstellungen sind für die Metronom-Steuerung verfügbar:

Aktiv
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Metronom bei der Wiedergabe der Animation abgespielt.
Schläge pro Minute
Legt die Schlagfrequenz fest. Die Schläge werden in der Metronomspur als schwarze vertikale Balken angezeigt. Vorgabe = 60.
Schläge pro Min. Ton
Tonhöhe des Tons, durch den die Schläge gekennzeichnet werden.
Schläge pro Einheit
Legt fest, welcher Schlag über eine höhere Tonhöhe verfügt. Hervorgehobene Schläge werden in der Metronomspur als schwarze Pluszeichen angezeigt. So generiert zum Beispiel eine Einstellung von 4 einen höheren Ton für jeden vierten Schlag. Vorgabe = 4.
Schläge pro Einheit Ton
Tonhöhe des Tons, durch den die Einheiten (Takte)gekennzeichnet werden.