Test "Langsamer Stopp"

Verwenden Sie den Test Langsamer Stopp, um Partikel allmählich zu verlangsamen und anschließend anzuhalten. Sie können die lineare oder Rotationsbewegung oder beides der Partikel anhalten. Sie können die Verlangsamung und den Stopp zeitlich getrennt festlegen, entweder über das Partikelalter oder über die Zeit, die die Partikel im Ereignis im Test verbringen. Sie können aber auch einfach eine bestimmte Zeit für beide angeben. Und da Langsamer Stopp ein Test ist, können Sie nach Beendigung die Partikel sofort dem nächsten Ereignis übergeben.

Alternativ können Sie auch den Operator Stoppen verwenden, um die Bewegung oder Drehung von Partikeln sofort anzuhalten.

Benutzeroberfläche

Bereich Stopptyp

Position
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich der Test auf die lineare (nicht die Rotation betreffende) Bewegung aus. Vorgabe=Aktiviert.
Rotation
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich der Test auf die Rotationsbewegung aus. Dieser Bewegungstyp wird in der Regel durch den Drehungsoperator verursacht, aber auch andere Operatoren und Tests können ihn auslösen, etwa Rotation auswählen. Vorgabe=Aktiviert.

Bereich Startzeit Verlangsamung

Mit diesen Steuerelementen geben Sie an, wann die Partikel beginnen sollen, sich zu verlangsamen, und welche Zeitablaufsynchronisierung sie verwenden sollen.

Zeitablauf
Wählen Sie aus dieser Dropdown-Liste aus, um den Zeitablauf für den Start der Partikelverlangsamung festzulegen:
  • Absolute ZeitVerwendet die angegebene Frame-Zahl in der Animation. Das ist die Vorgabeeinstellung.
  • PartikelalterVerwendet das Alter jedes Partikels in Frames.
  • EreignisalterVerwendet die Dauer des aktuellen Ereignisses in Frames.
Zeit/Alter/Ereigniszeit
Der Zeitpunkt, zu dem die Partikel angehalten werden sollen. Zum angegebenen Zeitpunkt, an dem die Partikel vollständig aufhören, sich zu bewegen und/oder zu drehen, und der Test wahr ergibt, damit die Partikel dem nächsten Ereignis übergeben werden können. Die Bezeichnung des Parameters hängt von der Zeitablaufauswahl (siehe oben) ab.
Variation
Die Anzahl von Frames, um die der Endzeitwert nach dem Zufallsprinzip variieren kann.

Bereich Endzeit

Vorgabemäßig ist die Zeitablaufsynchronisierung für den vollständigen Stopp der Partikel im Test Langsamer Stopp dieselbe wie im Bereich Startzeit Verlangsamung, aber Sie können mit diesen Steuerelementen auch eine andere Synchronisierung angeben.

Anderen Zeitablauftyp verwenden
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Zeitablaufsynchronisierung aus der Dropdown-Liste auswählen. Wenn sie deaktiviert ist, ist die Zeitablaufsynchronisierung dieselbe wie im Bereich Startzeit Verlangsamung (siehe oben). Vorgabe = Deaktiviert.
Zeitablauf
Wählen Sie aus dieser Dropdown-Liste aus, um den Zeitablauf für den vollständigen Partikelstopp festzulegen:
  • Absolute ZeitVerwendet die angegebene Frame-Zahl in der Animation. Das ist die Vorgabeeinstellung.
  • PartikelalterVerwendet das Alter jedes Partikels in Frames.
  • EreignisalterVerwendet die Dauer des aktuellen Ereignisses in Frames.
Zeit/Alter/Ereigniszeit
Der Zeitpunkt, zu dem die Partikel angehalten werden sollen. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Partikel vollständig aufhören, sich zu bewegen und/oder zu drehen, und der Test "wahr" ergibt, damit die Partikel dem nächsten Ereignis übergeben werden können. Die Bezeichnung des Parameters hängt von der Zeitablaufauswahl (siehe oben) ab.
Variation
Die Anzahl von Frames, um die der Endzeitwert nach dem Zufallsprinzip variieren kann.
Einmaligkeit
Aktiviert eine zufällige Variation von Zeit/Alter/Ereigniszeit. Verwenden Sie die Einstellung Ausgangszahl, um einen zufälligen Wert festzulegen.
Neu
Klicken, um auf der Grundlage einer Zufallsformel eine neue Ausgangszahl zu generieren.