Hilfskurve

Hilfskurve

Fügen Sie eine Hilfskurve zwischen zwei Punkten ein.

Eigenschaften

Geben Sie folgende Parameter im Fensterbereich Properties an.

Link
Link Number Gibt die Verknüpfungsnummer an. Sie können den automatisch generierten Wert für die Verknüpfungsnummer ändern.
Geometrietyp
Creation Type

Gibt den Typ des zu zeichnenden Bogens an:

  • Arc: General
  • Bogen: Drei Punkte
  • Parabola: General
Arc Tessellation

Gibt die Anzahl der für die Darstellung der Kurve verwendeten Liniensegmente an.

Anmerkung: Dieser Wert muss zwischen 2 und 100 liegen.

Klicken Sie auf , um den Expression Editor zu öffnen, in dem Sie einen Wert eingeben oder berechnen können.

Geometry Properties
Start Point Gibt den Anfangspunkt des Bogens an.
Anmerkung: Der Punkt kann entweder ein Punkt (Point) oder Hilfspunkt (Auxiliary Point) sein.
Center Point (Arc: General) Legt den Mittelpunkt (entweder Punkt oder Hilfspunkt) eines allgemeinen Bogens fest.
Arc Point (Arc: 3 Points) Gibt den Zwangspunkt (entweder Punkt oder Hilfspunkt) eines Bogens mit drei Punkten an.
End Point Gibt den Endpunkt (entweder Punkt oder Hilfspunkt) der Kurve an.
Mid-Ordinate (Parabola: General) Gibt den Abstand zwischen dem niedrigsten Punkt einer Parabel und ihrem Scheitelpunkt an.

Klicken Sie auf , um den Expression Editor zu öffnen, in dem Sie einen Wert eingeben oder berechnen können.

Miscellaneous
Comment Gibt Anmerkungen zum Bogen an. Kommentare können im Fensterbereich Preview angezeigt werden.

Beispiel

Ein Beispiel zur Verwendung dieses Geometrieelements finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:

Auxiliary Curve Example.pkt

Die PKT-Beispieldatei enthält einen Hilfsbogen, eine Hilfsverknüpfung und eine Verknüpfung. Im Flussdiagramm wird der Bogen durch einen Startpunkt, einen Endpunkt und einen Parameter für den Radius definiert. Sie können seine Parameter überprüfen, indem Sie den Hilfsbogen im Flussdiagramm auswählen und anschließend im Fensterbereich Eigenschaften den Abschnitt Geometrieeigenschaften aufrufen.