In quasi-statischen Studien ist das Konzept der Zeit dimensionslos. Die Zeit ist einfach eine Pseudozeit, die die Anwendung der transienten Lasten und vorgeschriebenen Randbedingungen misst.
Wenn Sie die Lastwerte kennen, wenden Sie transiente Lasten an, und aktivieren Sie Schrittabhängig, um die Größenkurve zu aktivieren.
Wenn Sie die Lastwerte nicht kennen, aber die Verschiebung unter Last, verwenden Sie die Zwangsabhängigkeit, und lassen Sie den Solver die Last berechnen, die zum Erstellen der Verschiebung erforderlich ist. Verwenden Sie dazu die Schritte, die Sie in der Multiplikatorkurve angeben.
Sie geben die Anzahl der Schritte für die Simulation an und stellen Amplitudenkurven bereit, die die Randbedingungen für transiente Last (Größenkurve) und Zwangsverschiebung (Multiplikatorkurve) über diese Schritte beschreiben.
Abbildung 1. Beispiel einer Multiplikatorkurve mit mehreren Schritten.
Die vorgegebene Anzahl von Schritten ist 1, was für eine monotone Last angemessen ist. In diesem Fall geben Sie die Lasten und Randbedingungen mit einem linearen Anstieg von 0 bis 1 vor.
Abbildung 2: Belastungsaufgabe mit linearem Anstieg.
Wenn die Last nicht monoton ist, geben Sie an, wie viele Schritte der Solver verwenden soll. Beispiel: Das Modell soll bis zu einem vorgegebenen Wert belastet und dann wieder bis auf Null entlastet werden. Diese Simulation würde zwei Schritte verwenden.
Abbildung 3: Be-/Entlastungsaufgabe mit linearem Anstieg bzw. Rückgang.