Wärme ist ein unvermeidbares Nebenprodukt von elektronischen Geräten. Wenn die Komponente zu viel Wärme erzeugt und die Wärme nicht effektiv abgeführt wird, besteht die Gefahr, dass die Komponenten durch Überhitzung versagen. Daher sollte eine Kühlstrategie angewendet werden. Die thermische Verwaltung unterstützt Sie bei der Steuerung und Ableitung der Wärme, die vom elektronischen Gerät erzeugt wird. Die thermische Verwaltung der Komponenten einer Leiterplatte (PCB) hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der erzeugten Wärmemenge, der Umgebungstemperatur, dem Layout der Komponenten auf der Leiterplatte und der Konstruktion des Gehäuses.
Identifizieren Sie modellierte Kühlkomponenten, z. B. Kühlkörper (passive Wärmetauscher) und Lüfter (aktive Kühlung), und wenden Sie entsprechende Bedingungen auf diese an. Mit den Vereinfachungswerkzeugen können Sie Ihrem Simulationsmodell einen Kühlkörper oder Lüfter hinzufügen, falls diese nicht in der ursprünglichen Konstruktion modelliert wurden.
Legen Sie einen maximalen Temperaturgrenzwert für wärmeempfindliche Komponenten fest, um zu sehen, ob die Kühlkomponenten wirksam sind oder geändert werden müssen.
Komponenten innerhalb eines passiven Geräts werden durch natürliche Konvektion und Wärmeleitung gekühlt. Temperaturschwankungen in der Luft verursachen Dichtegradienten, die ihrerseits zu einer Bewegung der Luft führen. Luftbewegung, Leitfähigkeit und Konvektion übertragen Wärme von erwärmten Komponenten an die Umgebung.
Bei Verwendung eines Lüfters tritt Luft aus der Umgebung in das Gehäuse ein, strömt durch das Gerät und wird wieder an die Umgebung abgegeben. Die von den Komponenten verbrauchte Wärme wird durch das Bewegen der Luft weggetragen und durch das Gehäuse geführt.