Ein iFeature besteht aus einem oder mehreren Elementen, die gespeichert und in anderen Konstruktionen wieder verwendet werden können. Sie können ein iFeature aus einem iPart oder aus einem Satz Elemente erstellen, die für andere Designs hilfreich sind. Verwenden Sie iFeature extrahieren, um ein skizziertes Element oder eine Skizze zur künftigen Verwendung zu extrahieren und in einem Katalog zur späteren Wiederverwendung zu speichern. Elemente, die von dem ausgewählten Element abhängig sind, werden in das iFeature aufgenommen, Sie können diese aber über das Dialogfeld iFeature extrahieren löschen. Ausgewählte Skizzen können von einem Element einbezogen sein.
iFeatures werden in Elementdateien mit der Erweiterung.ide gespeichert. Sie können eine Elementdatei öffnen, um das iFeature anzuzeigen und zu bearbeiten. iFeature-Dateien werden vorgabegemäß im Ordner Catalog gespeichert.
Nachdem Sie ein iFeature erstellt und gespeichert haben, kann es in einem Bauteil durch Ziehen und Ablegen aus dem Windows Explorer in der Bauteildatei oder durch Verwenden des Werkzeugs iFeature einfügen platziert werden.
Sie können ein iFeature sowohl in der Elementendatei (.ide) als auch nach Einfügung des iFeature in einer Bauteildatei ändern. Änderungen an der Elementdatei (.ide) haben keine Auswirkungen auf platzierte iFeatures in Bauteildateien. Ebenso haben Änderungen an einem einzelnen Exemplar keine Auswirkungen auf andere Exemplare desselben iFeature in derselben Bauteildatei oder in anderen Bauteildateien.
Anmerkung Wenn Sie auf die Schaltfläche iFeature-Generierungstabelle klicken, wird das iFeature in ein tabellengesteuertes iFeature konvertiert. Die Schaltfläche iFeature bearbeiten ist dann nicht verfügbar. Löschen Sie die Tabelle, um die Schaltfläche iFeature bearbeiten wieder zu aktivieren.
Tipps zum Erstellen und Verwenden von iFeatures
Entscheiden Sie bei der Planung, wie Elementskizzen mit Abhängigkeiten versehen werden sollen, und verwenden Sie Gleichungen statt numerischer Konstanten zum Steuern der Größe und der Abhängigkeitsrelationen. Gleichungen verringern die zum Definieren der Platzierung eines iFeature erforderlichen Parameter und gestatten die Größenänderung des iFeature gegenüber dem Originalelement.
Definieren Sie folgendermaßen Parameter für Elemente, die Sie als iFeatures speichern möchten, um deren Verwendung zu verdeutlichen:
Verwenden Sie den Befehl Parameter für Folgendes:
Benennen Sie z. B. eine Bemaßung mit dem Vorgabenamen "d1" um in "laenge_platte" oder in einen anderen beschreibenden Namen.
Sie können Parameter zwar im Dialogfeld iFeature extrahieren umbenennen; es empfiehlt sich jedoch, die Umbenennung im Dialogfeld Parameter vorzunehmen (Werkzeug Gleichung), bevor Sie das iFeature erstellen.
Wenn das iFeature eingefügt wird, erleichtern der Parametername und die Eingabeaufforderung das Abschätzen der Auswirkungen auf das iFeature.
Wenn sich Werte im iFeature ändern können, achten Sie darauf, dass Sie dieses zur Tabelle Größenparameter hinzufügen. Wenn Sie ein iFeature platzieren, ist der Wert aller Parameter fest, die sich nicht in der Tabelle Größenparameter befinden.
Sie können sich vergewissern, dass Sie einen Namen für den gewünschten Parameter vergeben haben, indem Sie das Element im Browser auswählen, mit der rechten Maustaste darauf klicken und dann Bemaßungen anzeigen wählen. Doppelklicken Sie anschließend auf die Bemaßung. Der Wert wird in dem Bearbeitungsfeld angezeigt; der Name des Parameters wird in der Titelleiste angezeigt. Sowohl der Name als auch der Wert werden übernommen, wenn iFeatures aus dem Element erstellt werden.
Die Positionsgeometrie beschreibt die Schnittstelle, die zu einem Element verbunden wird, wenn ein iFeature platziert wird. Normalerweise ist es eine Skizzierebene, Sie können jedoch andere geometrische Elemente hinzufügen, die beim Positionieren des iFeature verwendet werden sollen.
Sie können eine iFeature-Datei (.ide) öffnen und das Browser-Symbol individuell anpassen. Wenn Sie das iFeature das nächste Mal in einer Bauteildatei platzieren, wird das zugehörige Symbol im Browser entsprechend der Änderung angezeigt. Zuvor platzierte Exemplare desselben iFeature werden nicht entsprechend den Symboländerungen aktualisiert.
Sie können mit dem Anpassen des Symbols in der iFeature-Datei fortfahren und dadurch erreichen, dass das Symbol im Browser bei jedem Platzieren des iFeature anders aussieht.
Jedes Mal, wenn Sie das iFeature einsetzen, wird dessen neues Symbol verwendet. Selbst wenn Sie das iFeature bearbeiten, behält das Symbol sein benutzerdefiniertes Aussehen.