Fell-Mapping ist besonders hilfreich beim Mappen von organischen Modellen wie Figuren. Sie verfügen nun über einen speziellen Editor mit einem virtuellen Spannrahmen und Federn, mit deren Hilfe Sie ein komplexes UVW-Map flachziehen können. Das Ergebnis nähert sich weit besser an die Form des realen Objekts an als jenes anderer Mapping-Methoden, sodass überzeugende Textur-Maps erstellt werden können.
Die Hauptfunktion des Dialogfelds "Fell - Map" ist das Dehnen der UVW-Koordinaten zu einem flachen, einheitlichen Map, das anschließend für Texturen verwendet werden kann. Wenn das Dialogfeld geöffnet ist, wird der Spannrahmen im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" als ein Kreis von Punkten angezeigt, von denen jeder an einem Scheitelpunkt auf einer Fellnaht angefügt ist. Sie können diese Scheitelpunkte genau wie alle anderen Scheitelpunkte im Editor bearbeiten - auswählen, drehen, verschieben usw. Mithilfe weiterer Spezialfunktionen in diesem Dialogfeld können Sie die Spannrahmen-Scheitelpunkte gerade richten, sie an Fellnähten einrasten usw.
Die Spannrahmenpunkte umgeben die Fell-UVs im Dialogfeld „UVWs bearbeiten".
Die Verbindungslinien zwischen den Scheitelpunkten des Spannrahmens und jenen der Fellnähte dienen als Federn, mit deren Hilfe die Fellnähte in einer animierten Simulation nach außen gezogen werden. Nachdem Sie die Fell-UVs und die Form des Spannrahmens festgelegt haben, führen Sie die Simulation durch Klicken auf "Fellzug simulieren" aus. Möglicherweise müssen Sie noch weitere Anpassungen vornehmen und die Simulation erneut ausführen.
Solange der Fell-Modus aktiv und das Dialogfeld "UVWs bearbeiten" geöffnet ist, sind auch die meisten Standard-Bearbeitungsfunktionen für UVWs verfügbar. So könnten Sie z. B., anstatt das gesamte Fell zu spannen, nur einen untergeordneten Satz von UVs auswählen und diese spannen. Um auf Befehle zuzugreifen, die im Fell-Modus nicht verfügbar sind, wie etwa die Befehle im Menü "Mapping", schließen Sie einfach das Dialogfeld "Fell - Map".
So verwenden Sie das Fell-Mapping:
Wenn Sie keine Kanten zum Umwandeln gewählt haben, verwenden Sie (Nähte bearbeiten) und/oder
(Punkt-zu-Punkt-Nähte), um die Nähte in den Ansichtsfenstern anzugeben.
Die Fellnähte werden auf dem Netz als blaue Linien angezeigt.
Dadurch wird die Flächenauswahl auf die gesamte, durch die Naht festgelegte Größe des Bereichs ausgedehnt.
Öffnet das Dialogfeld "Fell - Map". Dadurch wird außerdem bei Bedarf das Dialogfeld "UVWs bearbeiten" geöffnet, und die Fell-UVWs sowie der Spannrahmen werden im Editorfenster angezeigt. Vorgabemäßig wird der Spannrahmen als gepunkteter Kreis um die Fell-UVWs angezeigt, wobei nur die Scheitelpunkte des Spannrahmens ausgewählt sind. Die Federn, dargestellt als gestrichelte Linien, verbinden die Spannrahmenpunkte und die Scheitelpunkte der Fellnähte.
Die Federn werden zusammengezogen, sodass die Scheitelpunkte der Fellnähte in Richtung der Spannrahmenpunkte gezogen werden. Auch die inneren UV-Scheitelpunkte sind von dieser Aktion betroffen. Mithilfe der Einstellung "Abfall" im Rollout "Felloptionen" können Sie festlegen, in welchem Maße diese betroffen sind.
Die primären Fell-Mapping-Befehle werden über die Schaltflächen im Rollout "Schnell-Fell" aktiviert. Über andere Funktionen in diesem Dialogfeld können Sie die Spannparameter anpassen.
Hier finden Sie die Hauptsteuerelemente der Simulation, in der die am Spannrahmen befestigten Federn die Nahtscheitelpunkte nach außen ziehen und die UVs auf diese Weise abflachen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie abwechselnd die Simulation ausführen (durch Klicken auf "Fell starten") und das Netz entspannen.
Führt die Simulation aus, indem die Scheitelpunkte der Fellnähte in Richtung der Spannrahmenpunkte gezogen werden. Die Simulation läuft, bis Sie sie durch Drücken der Taste oder durch Klicken auf "Fell anhalten" (dieselbe Schaltfläche) anhalten. Sie können sie auch anhalten, indem Sie unten im Dialogfeld auf "Zurücksetzen", "Zuweisen" oder "Abbrechen" klicken.
"Fell" wird nur auf ausgewählte Texturscheitelpunkte angewendet. Wenn jedoch keine Textur-Scheitelpunkte ausgewählt sind, wirkt sich die Änderung auf alle Scheitelpunkte aus.
Hält die Simulation an, falls diese läuft, und setzt das Fell und den Spannrahmen in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
Alternativ können Sie das Fell auch zurücksetzen, indem Sie den Fell-Mapping-Modus durch Klicken auf "Zuweisen" bzw. "Abbrechen" beenden und anschließend erneut auf die Schaltfläche "Fell" klicken.
Die Anzahl der Samples rund um einen Punkt der Fellnaht, die in einer Simulation verwendet werden. Höhere Werte führen zu einem erhöhten Zugeffekt. Vorgabe = 5. Bereich = 1 bis 50.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Unterschiede zwischen Textur-Scheitelpunkten und Netz-Scheitelpunkten für sichtbare Flächen angezeigt, d. h. für Flächen, die im Ansichtsfenster ausgewählt werden, wenn Nur ausgewählte Flächen anzeigen aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Kantenverzerrung anzeigen.
Normalerweise berücksichtigt 3ds Max beim Anzeigen der Kantenverzerrung das gesamte Netz. Dies kann zu einer unrealistischen Darstellung der Verzerrung führen, wenn Sie das Fell-Mapping nur für einen Teil eines Netzes verwenden (z. B. für den Kopf einer Figur). Eine genauere Darstellung verzerrter Kanten unter Berücksichtigung des Netzbereichs, auf den Sie das aktuelle Fell-Mapping anwenden, erzielen Sie, indem Sie diese Option und anschließend die Option "Ausgewählte Flächen filtern" aktivieren und im Ansichtsfenster nur die Flächen auswählen, auf die Sie das aktuelle Fell-Mapping anwenden.
Normalisiert die Abstände zwischen Mapping-Scheitelpunkten. Der Entspannungsvorgang läuft, bis Sie ihn durch Drücken der Taste oder durch Klicken auf "Entspann. anhalten" (dieselbe Schaltfläche) anhalten.
"Entspannen" wird nur auf ausgewählte Texturscheitelpunkte angewendet. Wenn jedoch keine Textur-Scheitelpunkte ausgewählt sind, wirkt sich die Änderung auf alle Scheitelpunkte aus.
Öffnet das Dialogfeld Entspannen zum Einstellen der Entspannungsparameter. Während dieses Dialogfeld geöffnet ist, können Sie den Entspannungsvorgang starten, indem Sie dort auf die entsprechenden Schaltflächen oder auf die Schaltfläche "Entspannen starten" im Dialogfeld "Fell-Map" klicken.
Mit diesen Hilfsmitteln können Sie die Form des Spannrahmens anpassen.
Hier können Sie durch Verschieben von Punkten einen Polygonumriss für den Spannrahmen angeben. Bewegen Sie dazu einen Spannrahmen-Scheitelpunkt und anschließend einen zweiten, nicht danebenliegenden, sodass alle dazwischenliegenden Punkte in einer geraden Linie zwischen diesen beiden Punkten angeordnet werden. Dieser Vorgang ist vollkommen interaktiv: Beim Verschieben des zweiten Punkts werden alle anderen Punkte ständig mitverschoben, um zu jedem Zeitpunkt eine gerade Anordnung der Punkte zu gewährleisten. Verschieben Sie soviele Scheitelpunkte, bis Sie einen Polygonumriss erstellt haben. Zum Beenden klicken Sie erneut auf "Spannrahmen ausrichten".
Richtet die Spannrahmenpunkte an den Kantennähten der Fell-UVs aus. Dadurch nimmt der Spannrahmen den Umriss des Fells an.
Spiegelt die Spannrahmenpunkte von einer Seite der Spiegelachse (siehe unten) auf die andere. Vorgabemäßig spiegelt diese Option die Punkte von der rechten Seite auf die linke.
Hier können Sie die Ausrichtung der Spiegelachse festlegen. Die Achse wird aus drei gelben Linien in Form eines T gebildet. Der Schenkel zeigt auf die Seite, die mit dem Befehl "Spannrahmen spiegeln" (siehe oben) gespiegelt wird, der Querbalken gibt die Achse der Spiegelung an. Vorgabe = 0,0. Bereich = 0,0 bis 360,0.
Mit diesen Steuerelementen können Sie alle Spannrahmenpunkte oder Fell-UVs auswählen. Wie bei anderen Auswahlmethoden können Sie auch hier durch Gedrückthalten der Taste Ihrer aktuellen Auswahl Elemente hinzufügen. Klicken Sie also zum Auswählen aller Spannrahmenpunkte und Fell-UVs auf eine Schaltfläche, halten Sie die Taste
gedrückt, und klicken Sie danach auf die andere Schaltfläche.
Wählt alle Spannrahmenpunkte aus
Wählt alle Texturscheitelflächen aus.
Mit diesen Parametern steuern Sie die Federn, die zum Spannen des Fells eingesetzt werden. In den meisten Fällen werden Sie die Werte nicht ändern müssen, mit der möglichen Ausnahme von „Zugstärke".
Die Intensität der Spannaktion bei der Auswahl der Option "Fellzug simulieren". Vorgabe = 0,1. Bereich = 0,0 bis 0,5.
Wenn das Spannen zu schleppend verläuft, erhöhen Sie den Zugstärkenwert.
Wendet einen dämpfenden bzw. hemmenden Faktor auf den Zugvorgang an. Je höher der Dämpfungswert, desto stärker die hemmende Wirkung auf den Spannrahmen. Vorgabe = 0,16. Bereich = 0,0 bis 0,5.
Bestimmt die Zugrate der Federn. Je höher der Steifheitswert, desto abrupter der Zugvorgang. Vorgabe = 0,16. Bereich = 0,0 bis 0,5.
Die Rate des Falloffs des Einflusses eines jeden Nahtscheitelpunkts auf die anderen Mapping-Scheitelpunkte. Höhere Abfallwerte führen häufig zu deutlich erhöhter Spannung oder unerwünschten Ergebnissen. Die besten Resultate erzielen Sie mit niedrigen Abfallwerten. Vorgabe = 0,25. Bereich = 0,0 bis 0,5.
Sperrt die offenen Kanten, sodass sie nicht verschoben werden können. Diese Option wird üblicherweise dann eingesetzt, wenn Sie den Spannrahmen in einer Teilauswahl von Mapping-Scheitelpunkten im Fell-Bereich verwenden. Wenn die Option "Offene Kanten sperren" aktiviert ist, bleiben ausgewählte Scheitelpunkte neben nicht ausgewählten beim Spannen üblicherweise in ihrer Position. Wenn sie hingegen nicht aktiviert ist, werden die ausgewählten Scheitelpunkte meist von den nicht ausgewählten weggezogen.