In diesen Themen werden die unterstützenden Dialogfelder für den Modifikator "UVW zuweisen" beschrieben.
Themen in diesem Abschnitt
Dialogfeld "Abflachungs-Mapping"
Das Abflachungs-Mapping weist Gruppen von zusammenhängenden Texturpolygonen, die innerhalb eines bestimmten Winkelgrenzwerts liegen, planare Maps zu. Es verhindert die Überschneidung von Mapping-Clustern, kann jedoch trotzdem Texturverzerrungen verursachen. Im Dialogfeld "Abflachungs-Mapping" können Sie die Definition und das Mapping von Clustern steuern.
Dialogfeld "Normalen-Mapping"
Das Normalen-Mapping weist planare Maps auf der Basis von verschiedenen Vektor-Projektionsmethoden für die Textur von Polygonen zu. Dies ist die einfachste Methode, kann jedoch noch stärkere Texturverzerrungen erzeugen als mit Dialogfeld "Abflachungs-Mapping". Im Dialogfeld "Normalen-Mapping" können Sie die Definition und das Mapping von Clustern steuern.
Dialogfeld "Packen"
Das Dialogfeld "Packen" enthält Steuerelemente zum schrittweisen Neuanordnen von Textur-Clustern im Dialogfeld "UVWs bearbeiten".
Dialogfeld "Fell - Map" Fell-Mapping ist besonders hilfreich beim Mappen von organischen Modellen wie Figuren. Sie verfügen nun über einen speziellen Editor mit einem virtuellen Spannrahmen und Federn, mit deren Hilfe Sie ein komplexes UVW-Map flachziehen können. Das Ergebnis nähert sich weit besser an die Form des realen Objekts an als jenes anderer Mapping-Methoden, sodass überzeugende Textur-Maps erstellt werden können.
Dialogfeld "Entspannen"
Im Dialogfeld "Entspannen" finden Sie einen leistungsstarken Satz von Hilfsmitteln zum parametrischen Ändern der Abstände von ausgewählten Texturkoordinaten mit dem Zweck, Verzerrungen in Textur-Maps zu minimieren oder ganz zu beseitigen.
Dialogfeld UVs rendern
Das Dialogfeld UVs rendern im Editor UVW zuweisen ermöglicht Ihnen, die Textur-Mapping-Daten eines Modells in Form einer Bitmap-Bilddatei als Vorlage zu exportieren. Sie können diese Vorlage anschließend in ein 2D-Bildbearbeitungsprogramm importieren, mit der gewünschten Farbgebung versehen und es dann wieder als Textur-Map in 3ds Max importieren, um es dort auf das Modell anzuwenden. Die exportierte Datei sieht aus wie eine Bildschirmabbildung des Editor-Fensters, allerdings ohne Hintergrundtextur, dafür aber mit zusätzlichen Optionen zum Festlegen von Farben und Alpha-Optionen für die Kanten und deren Bereiche.
Dialogfeld "Skizze"
Wenn Sie eine zusammenhängende Auswahl von Textur-Scheitelpunkten an einen Umriss in einem Bitmap anpassen möchten, sei es eine unregelmäßige Form, eine gerade Linie oder eine geometrische Form, können Sie den Vorgang mit dem Hilfsmittel "Skizze" schnell und unkompliziert durchführen und brauchen nicht die Scheitelpunkte einzeln zu ziehen.
Dialogfeld "Spline-Map-Parameter" Spline-Mapping ist nützlich für das Mapping gekrümmter Objekte mit einem zylindrischen Querschnitt, beispielsweise einer Schlange oder eines Tentakels, sowie für gekrümmte flache Oberflächen, zum Beispiel eine sich windende Straße. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, mithilfe eines beliebigen Splines das Mapping auf einer Netzoberfläche festzulegen und das Mapping-Gizmo unter Verwendung von Querschnitten genauer zu bearbeiten. Das Ergebnis nähert sich weit besser an die Form solcher Objekte an als jenes anderer Mapping-Methoden, sodass überzeugende Textur-Maps erstellt werden können.
Dialogfeld "Vernähen"
Nachdem Sie die UVW-Koordinaten Ihres Objekts in separate Cluster aufgelöst haben, entweder manuell oder mit einem der automatischen Hilfsmittel im Menü Mapping, können Sie das Hilfsmittel Vernähen verwenden, um spezifische Cluster wieder zu kombinieren, indem Sie die entsprechenden Kanten zusammenführen.
Dialogfeld "Entfaltungs-Mapping"
Mit der Prozedur-Mapping-Methode "Entfaltungs-Mapping" werden Texturverzerrungen verhindert, es können jedoch überschneidende Koordinaten-Cluster entstehen. Im Dialogfeld "Entfaltungs-Mapping" können Sie die Entfaltung von Flächen steuern.
Dialogfeld "Optionen für Zuweisungsansicht"
Mit den Steuerelementen im Dialogfeld "Optionen für Zuweisungsansicht" legen Sie die Einstellungen für den Modifikator-Editor "UVW zuweisen" fest.