FFD steht für Free Form Deformation (Freie Verformung). Dieser Effekt wird in Computer-Animationen für Gegenstände wie tanzende Autos und Zapfsäulen eingesetzt. Sie können diesen Modifikator auch zum Modellieren von gerundeten Formen wie Stühlen und Skulpturen verwenden.
Der FFD-Modifikator umgibt die ausgewählte Geometrie mit einem Gitter. Die eingeschlossene Geometrie wird durch Verändern der Position der Steuerpunkte verformt.
Die FFD-Verformung erzeugt eine Wölbung in der Schlange.
Es gibt drei FFD-Modifikatoren, die jeweils eine andere Gitterauflösung bieten: 2x2x2, 3x3x3 und 4x4x4. Der Modifikator 3x3x3 stellt zum Beispiel ein Gitter mit drei Steuerpunkten pro Koordinatenachse bereit, d. h., es ergeben sich neun auf jeder Seite des Gitters.
Verfügbar sind auch zwei weitere konfigurierbare FFD-Modifikatoren (siehe Modifikator FFD (Quader/Zyl)). Mit diesen Optionen können Sie eine beliebige Anzahl von Punkten im Gitter festlegen, um eine höhere Flexibilität bei der Verformung des Modells zu erreichen.
Um ein FFD und die zugrundeliegende Geometrie zu animieren, aktivieren Sie die Schaltfläche "Auto-Key", und verschieben Sie die Gitterpunkte. Dadurch wird automatisch ein Master-Punkt-Controller erstellt. In der Spuransicht können Sie durch diesen Controller mehrere animierte Steuerpunkte präzise verschieben, indem Sie einfach einen Master-Key verschieben (Master-Keys werden in der Spuransicht grün angezeigt).
Beispiel: So verwenden Sie den Modifikator FFD 3x3x3
Auf dieser Unterobjektebene können Sie Steuerpunkte des Gitters einzeln oder gruppenweise auswählen und ändern (verwenden Sie zum Auswählen mehrerer Punkte die Standardtechniken). Wenn Steuerpunkte verändert werden, wirkt sich dies auf die Form des zugrundeliegenden Objekts aus. Sie können für die Steuerpunkte die Standardmethoden für Transformationen verwenden. Wenn die Auto-Key-Schaltfläche beim Ändern der Steuerpunkte aktiviert ist, werden die Punkte animiert.
Auf dieser Unterobjektebene können Sie den Gitterrahmen getrennt von der Geometrie positionieren, drehen und skalieren. Wenn "Auto-Key" aktiviert ist, wird damit das Gitter animiert. Wenn Sie eine FFD anwenden, ist das Gitter vorgabegemäß zunächst ein Begrenzungsrahmen, der die Geometrie umgibt. Wenn Sie das Gitter so verschieben oder skalieren, dass nur eine Untergruppe der Scheitelpunkte innerhalb des Volumens liegt, kann eine lokale Verformung angewendet werden.
Das Gittervolumen erscheint vorgabegemäß in Form des Begrenzungsrahmens der ausgewählten Geometrie. Sie können den Gitterrahmen jedoch so positionieren, drehen und/oder skalieren, dass er nur einen Teil der Scheitelpunkte verändert. Wählen Sie die Unterobjektebene Gitter, und passen Sie anschließend das Gittervolumen mithilfe eines der Transformationshilfsmittel relativ zur Geometrie an.
Auf dieser Unterobjektebene werden die Steuerpunkte des Verformungsgitters grün dargestellt, und Sie können Steuerpunkte auswählen und verändern, ohne das geänderte Objekt zu beeinflussen. So können Sie das Gitter genauer in Objekte mit unregelmäßiger Form einpassen, und Sie können die Verformung besser steuern.
Mit Volumen einstellen können Sie die ursprüngliche Form des Gitters festlegen. Wenn bei der Verwendung dieser Option bereits ein Steuerpunkt animiert oder die Schaltfläche Auto-Key aktiviert ist, funktioniert sie genauso wie auf der Unterobjektebene Steuerpunkte, wobei sich das Objekt entsprechend den Änderungen an den Punkten verformt.
Weitere Informationen zur Stapelanzeige finden Sie unter Modifikatorstapel.
Bestimmt die Platzierung der FFD in den Ansichtsfenstern.
Obwohl die Ansichtsfenster beim Zeichnen dieser Linien manchmal unübersichtlich werden, ist es so einfacher, sich das Gitter vorzustellen.
Wenn die Gitter-Auswahlebene aktiv ist, hilft dies, das Quellvolumen zu positionieren.
Die Verformung außerhalb des Volumens stellt eine kontinuierliche Extrapolierung der Verformung innerhalb des Volumens dar. Weit vom Quellgitter entfernte Punkte können extrem stark verformt werden.
Setzt alle Steuerpunkte an ihre Ausgangspositionen zurück.
Weist allen Steuerpunkten Point3-Controller zu, sodass sie in der Spuransicht sofort angezeigt werden.
Vorgabegemäß werden die Steuerpunkte eines FFD-Gitters nicht in der Spuransicht angezeigt, da ihnen keine Controller zugewiesen sind. Wenn jedoch ein Steuerpunkt animiert wird, erhält er einen Controller zugewiesen, und er wird in der Spuransicht angezeigt. Mit Alle animieren können Sie Keys hinzufügen und löschen sowie weitere Key-Operationen durchführen.
Verschiebt alle FFD-Steuerpunkte an die Schnittstelle des geänderten Objekts mit einer geraden Linie, die vom Mittelpunkt des Objekts zum Ausgangspunkt des Steuerpunkts verläuft, und versetzt sie zusätzlich um den im Zahlenauswahlfeld Abstand festgelegten Abstand.
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich Mit Kontur abstimmen nur auf Steuerpunkte im Objekt aus.
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich Mit Kontur abstimmen nur auf Steuerpunkte außerhalb des Objekts aus.
Der Abstand, um den die von Mit Kontur abstimmen beeinflussten Steuerpunkte von der Objektoberfläche versetzt werden.
Öffnet ein Dialogfeld mit Copyright- und Lizenzinformationen.