In diesem Thema werden die Steuerelemente für Punkt-Unterobjekte beschrieben. Ein Rollout namens "Punkt" enthält die Steuerelemente für Punkt-Unterobjekte in NURBS-Modellen. Neben dem im Folgenden beschriebenen Rollout "Punkt" wird auf der Unterobjektebene "Punkt" das Rollout "Weiche Auswahl" angezeigt.
So transformieren Sie Punkt-Unterobjekte:
Die Auswahlhilfsmittel für Oberflächen-Unterobjekte sind mit denen für andere Arten von Unterobjekten identisch. Sie können auch die Taste H verwenden, wenn die Schaltfläche "Tastaturbefehle überschreiben (ein/aus)" aktiviert ist. Siehe Unterobjektauswahl.
Der Bereich "Auswahl", der nachfolgend unter "Benutzeroberfläche" beschrieben wird, enthält weitere Optionen für die Auswahl von Punkt-Unterobjekten.
Die Kontur des Modells ändert sich, während Sie die Punkte interaktiv transformieren.
Drehen bzw. Skalieren ist nur von Vorteil, wenn Sie mehrere Punkte ausgewählt haben.
Tipps
So klonen Sie ein Punkt-Unterobjekt bei gedrückter Umschalttaste
Dies funktioniert nur bei Punkten, die auf Kurven oder Oberflächen liegen, bei unabhängigen Punkt-Unterobjekten und bei Kurvenpunkt- oder Oberflächenpunkt-Unterobjekten, die auf der Kurve oder Oberfläche liegen (d. h. die nicht verschoben sind).
So wählen Sie Punkt-Unterobjekte mit der Tastatur:
Sie können Punkt-Unterobjekte mit der Taste und den Pfeiltasten auswählen. Mit den Pfeiltasten gehen Sie die Unterobjekte in der Reihenfolge ihrer Erstellung durch. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
Bei Punkten auf Kurven wählen Sie mit den Pfeiltasten die Punkte der Reihe nach entlang der Kurve aus. Sie können mit den Pfeiltasten nicht zu einem anderen Kurven-Unterobjekt wechseln.
Bei Punkten auf Oberflächen gehen die Tasten und
die U-Dimension einer Oberfläche durch, während die Tasten
und
die V-Dimension der Oberfläche durchgehen. Sie können mit den Pfeiltasten nicht zu einem anderen Oberflächen-Unterobjekt wechseln.
Die Pfeiltasten steuern keine einzeln erstellten Punkte an, die nicht zu einer Kurve oder Oberfläche gehören.
Sie können auch den Tastaturbefehl H verwenden (wenn die Schaltfläche "Tastaturbefehle überschreiben (ein/aus)" aktiviert ist), um ein Dialogfeld aufzurufen, in dem Sie die Punkte nach Namen auswählen können. Wenn Sie +H drücken, werden nur die Namen derjenigen Punkte angezeigt, die sich direkt unter dem Mauszeiger befinden.
So entfernen Sie einen Punkt von einer Kurve:
Tastaturbefehl:
Der Punkt wird gelöscht und die Form der Kurve aktualisiert.
So entfernen Sie Punkte von einer Oberfläche:
Die entsprechenden Schaltflächen zum Löschen werden aktiviert.
Der Punkt, die Zeile oder die Spalte wird gelöscht. Beim Löschen eines "einzelnen" Punkts werden Reihe und Spalte gelöscht, zu denen der Punkt gehört.
So fügen Sie einer Kurve einen Punkt hinzu:
Die Software fügt den Punkt an der Stelle, auf die Sie geklickt haben, hinzu. Hierdurch kann es zu Änderungen der Krümmung kommen.
So fügen Sie einen Punkt ein und verlängern die Kurve:
Die Software fügt einen neuen Punkt hinter der ursprünglichen Kurvenlänge ein.
So fügen Sie einer Punktfläche Punkte hinzu:
Die Software fügt in der Nähe des Punkts, auf den Sie auf der Oberfläche geklickt haben, eine Reihe, eine Spalte oder beides hinzu. Die neuen Punkte werden so auf der Oberfläche positioniert, dass die Oberflächenkrümmung erhalten bleibt. Sollte es zu Änderungen der Krümmung kommen, sind diese nur geringfügig.
So verschmelzen Sie zwei Punkte:
Der zuerst gewählte Punkt nimmt die Position des zweiten Punkts ein und wird von ihm abhängig. Wenn es für den ersten Punkt einen Animations-Controller gab, geht dieser verloren. Wenn es für den zweiten Punkt einen Animations-Controller gab, übernimmt der erste Punkt diesen zusammen mit der Position.
Verschmolzene Punkte werden als Vorgabe rot angezeigt.
So trennen Sie verschmolzene Punkte:
Jetzt können Sie die beiden Punkte unabhängig voneinander verschieben und bearbeiten.
So transformieren Sie einen Bereich:
Ein den gewählten Punkt umgebender Bereich wird entsprechend transformiert.
Verschieben stellt die am häufigsten eingesetzte Art der Transformation dar. Drehen und Skalieren können bei einem nicht lokalen Transformationsmittelpunkt verwendet werden.
Neben dem im Folgenden beschriebenen Rollout "Punkt" wird auf der Unterobjektebene "Punkt" das Rollout "Weiche Auswahl" angezeigt.
Auswahlsteuerelemente für Punkt-Unterobjekte
(Vorgabe). Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie einzelne Punkte durch Klicken oder Gruppen von Punkten durch Ziehen eines Bereichs wählen.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Klicken auf einen Punkt die gesamte Reihe ausgewählt, zu der der Punkt gehört. Durch Ziehen werden alle Reihen im Bereich ausgewählt.
Liegt der Punkt auf einer Kurve, werden mit "Reihe von Punkten" alle Punkte auf der Kurve ausgewählt.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Klicken auf einen Punkt die ganze Spalte ausgewählt, zu der der Punkt gehört. Durch Ziehen werden alle Spalten im Bereich ausgewählt.
Befindet sich der Punkt auf einer Kurve, wird mit "Spalte von Punkten" nur ein einzelner Punkt gewählt.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch Klicken auf einen Punkt die gesamte Reihe und die gesamte Spalte ausgewählt, zu denen der Punkt gehört. Durch Ziehen werden alle Reihen und Spalten im Bereich ausgewählt.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden durch Klicken oder Ziehen alle Punkte auf der Kurve oder Oberfläche gewählt.
Zeigt den Namen des derzeit ausgewählten Punkts an. Diese Option ist deaktiviert, wenn Sie mehrere Punkte ausgewählt haben.
Der Vorgabename lautet "Punkt", gefolgt von einer Nummer. In diesem Feld können Sie den Punkt wie gewünscht benennen.
Wenn Sie hierauf klicken, werden die derzeit ausgewählten Punkte ausgeblendet.
Blendet alle ausgeblendeten Punkte ein.
Verschmilzt zwei Punkte miteinander. (Sie können einen KS nicht mit einem Punkt verschmelzen oder umgekehrt.) Dadurch können Sie zwei Kurven oder Oberflächen verbinden. Außerdem können Sie auf diese Weise die Form von Kurven und Oberflächen ändern.
Beim Verschweißen von Punkten werden die beiden Punkt-Unterobjekte nicht kombiniert. Sie sind zwar verbunden, bleiben aber separate Unterobjekte, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder trennen können.
Verschmolzene Punkte verhalten sich wie ein einzelner Punkt, bis Sie sie wieder trennen.
Verschmolzene Punkte werden in einer speziellen Farbe angezeigt. Die Vorgabefarbe ist Rot. (Sie können diese Farbe ändern, indem Sie im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" die Farbpalette aufrufen.)
Trennt die verschmolzenen Punkte.
Dehnt eine Punktkurve. Wenn Sie den Cursor vom Ende der Kurve ziehen, fügen Sie einen neuen Punkt hinzu und verlängern die Kurve.
Diese Option ist bei unabhängigen Punkten deaktiviert. Ist der Punkt abhängig, wird er durch Klicken auf diese Schaltfläche unabhängig.
Entfernt die Animations-Controller von den ausgewählten Punkten.
Mit den Schaltflächen in diesem Bereich können Punkte gelöscht werden.
Löscht einen einzelnen Punkt (auf einer Kurve) oder eine Reihe und Spalte von Punkten (auf einer Oberfläche).
Löscht eine Reihe aus einer Oberfläche.
Löscht eine Spalte aus einer Oberfläche.
Mit den Schaltflächen in diesem Bereich werden Punktkurven oder -oberflächen verfeinert, indem ihnen Punkte hinzugefügt werden.
Fügt einer Punktkurve Punkte hinzu.
Fügt einer Punktoberfläche eine Reihe von Punkten hinzu.
Fügt einer Punktoberfläche eine Spalte von Punkten hinzu.
Fügt einer Punktoberfläche eine Reihe und eine Spalte hinzu. Ihr Schnittpunkt ist die Stelle, an der Sie auf die Oberfläche klicken.
In diesem Textfeld wird angezeigt, wie viele Punkte derzeit ausgewählt sind.