Wenn Sie Tastaturbefehle für den Modifikator "UVW zuweisen" verwenden möchten, muss die Option "Tastaturbefehle überschreiben (ein/aus)" aktiviert sein.
Diese Tabelle enthält nur Funktionen, denen Standard-Tastaturbefehle zugewiesen sind, sowie Funktionen, deren Beschreibungen nicht in den Referenzthemen zur UVW-Zuweisung enthalten sind.
Funktion "UVW zuweisen" | Tastaturbefehl | Beschreibung |
---|---|---|
Auswahl innerhalb von Transformationsgizmo zulassen | Erlaubt die Auswahl von Scheitelpunkten innerhalb des Gizmos durch ![]() ![]() |
|
Bearbeitungsfenster immer öffnen | Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Dialogfeld "UVWs bearbeiten" automatisch angezeigt, wenn Sie den Modifikator "UVW zuweisen" aufrufen. | |
Kacheln mit Hintergrund verschmelzen | Mit dieser Option können Sie das Bild im Dialogfenster "UVWs bearbeiten" mit der Hintergrundfarbe verschmelzen. Bei 0 wird das Bild ausgeblendet, während es bei 1 mit der vollständigen Intensität angezeigt wird. | |
Quader-Map | ||
Ausgewählte Scheitelpunkte brechen | ![]() |
Mit dieser Option können Sie ausgewählte Scheitelpunkte brechen, sodass sie nicht von mehreren Texturpolygonen geteilt werden. Dies entspricht einer Brechung von Scheitelpunkten mit "Netz bearbeiten". |
Helligkeit beeinflusst Mittelpunktkachel | Die Steuerung der Helligkeit der Kacheln des Bilds bei 0,0 im Dialogfeld "UVWs bearbeiten". | |
Geom. Flächen Polygone | Reduziert die ausgewählten Polygone im Ansichtsfenster. | |
Kopieren | Kopiert die aktuellen Texturdaten der Polygonauswahl in den Einfügepuffer. | |
Zylindrisches Mapping | ||
Kantenscheitelpunkte loslösen | D, ![]() |
Löst die ausgewählten Scheitelpunkte in ein separates Element. |
Nähte anzeigen | Hebt Kanten, bei denen es sich um Nähte handelt, im Texturraum im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" hervor. Eine Naht ist eine Kante, an die nur ein Polygon angehängt ist. | |
Kantenauswahl zu inneren Nähten (hinzufügen) | Konvertiert die Kantenauswahl in Fellnähte und fügt sie zu aktuellen Fellnähten hinzu. | |
Kantenauswahl zu inneren Nähten (ersetzen) | Konvertiert die Kantenauswahl in Fellnähte und ersetzt die aktuellen Fellnähte. | |
Kantenobjektfang | ||
Kante auf Polygon auswählen | Konvertiert eine Kantenauswahl in eine Polygonauswahl. | |
Kante auf Scheitelpunkt auswählen | Konvertiert eine Kantenauswahl in eine Scheitelpunktauswahl. | |
UVWs bearbeiten | ![]() |
Öffnet das Dialogfeld "UVWs bearbeiten". |
Geom. Flächen Polygone | Erweitert die ausgewählten Polygone im Ansichtsfenster. | |
Polygon auf Kante auswählen | Konvertiert eine Polygonauswahl in eine Kantenauswahl. | |
Polygon auf Scheitelpunkt auswählen | Konvertiert eine Polygonauswahl in eine Scheitelpunktauswahl. | |
Ausgewählte Polygone filtern | ![]() |
Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur im Ansichtsfenster ausgewählte Polygone im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" angezeigt. |
Map abflachen | Führt das Layout des UV-Raums durch, sodass Texturpolygone nicht überlappen. | |
Dialogfeld "Map abflachen" | Öffnet das Dialogfeld für die Einstellungen zur Mapping-Abflachung. | |
Horizontal umkehren | Löst die aktuelle Auswahl los und spiegelt diese anschließend in der U-Richtung. | |
Vertikal umkehren | Löst die aktuelle Auswahl los und spiegelt diese anschließend in der V-Richtung. | |
Freiform-Modus | Aktiviert bzw. deaktiviert das Hilfsmittel zur Freiform-Bearbeitung im Dialogfeld "UVWs bearbeiten". | |
Auswahl einfrieren | ![]() |
Sperrt die aktuelle Auswahl, sodass Sie diese nicht mehr auswählen können. |
Auswahlmodus für geometrische Kanten | ||
Auswahlmodus für geometrische Kanten | ||
Auswahlmodus für geom. Elemente | Ruft den Modus zum Auswählen von Elementen auf, um Polygone im Ansichtsfenster auszuwählen. | |
Polygonauswahl aus Stapel abrufen | ![]() ![]() ![]() |
Kopiert die Polygonauswahl aus dem Modifikatorstapel in die Polygonauswahl, die von der Funktion "UVW zuweisen" verwendet wird. |
Auswahl aus Polygonen abrufen | ![]() ![]() ![]() |
Überträgt die Polygonauswahl im Ansichtsfenster in die Auswahl des Dialogfelds "UVW bearbeiten". |
Rasterobjektfang | Aktiviert den Rasterobjektfang. | |
Raster sichtbar | Aktiviert bzw. deaktiviert die Sichtbarkeit des Rasters. | |
Auswahl ausblenden | ![]() |
Blendet die aktuelle Auswahl im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" aus. |
Hintere Polygone ignorieren. | Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie im Ansichtsfenster nur Polygone auswählen, die Ihnen zugewandt sind. | |
Vorgaben laden | Lädt die UI-Vorgaben aus einer INI-Datei. | |
UVW laden | ![]() ![]() ![]() |
Mit dieser Option können Sie eine UVW-Datei in ein Netz laden. Das Netz muss über eine ähnliche Topologie verfügen wie die Quelle. |
Ausgewählte Scheitelpunkte sperren |
![]() |
Sperrt die Auswahl, sodass Sie keine Elemente in die Auswahl einfügen oder aus der Auswahl entfernen können. |
Mapping - Normalausrichtung | ||
Mapping - An Ansicht ausrichten | ||
Mapping - X-Ausrichtung | Richtet das Mapping-Gizmo an der X-Achse des lokalen Koordinatensystems des Objekts aus. | |
Mapping - Y-Ausrichtung | Richtet das Mapping-Gizmo an der Y-Achse des lokalen Koordinatensystems des Objekts aus. | |
Mapping - Z-Ausrichtung | Richtet das Mapping-Gizmo an der Z-Achse des lokalen Koordinatensystems des Objekts aus. | |
Mapping-Mittelpunkt | Verschiebt das Mapping-Gizmo so, dass sein Drehpunkt mit der Mitte der Auswahl übereinstimmt. | |
Mapping-Anpassung | Skaliert das Gizmo auf die Grenzen der Auswahl und zentriert es auf die Auswahl. Dies wirkt sich nicht auf die Ausrichtung aus. | |
Mapping zurücksetzen | Skaliert das Gizmo so, dass es in die Auswahl passt, und richtet es am lokalen Raum des Objekts aus. | |
Horizontal spiegeln | ![]() ![]() ![]() |
Spiegelt die aktuelle Auswahl entlang der U-Achse. |
Vertikal spiegeln | ![]() ![]() ![]() |
Spiegelt die aktuelle Auswahl entlang der V-Achse. |
Horizontal verschieben | ![]() ![]() ![]() |
|
Vertikal verschieben | ![]() ![]() ![]() |
|
Normalen-Map | Erstellt ein Mapping auf Basis der Polygonnormalen. | |
Dialogfeld "Normalen-Map" | Öffnet ein Dialogfeld zum Festlegen der Einstellungen für das Normalen-Mapping. | |
Modus "Offene Kante" | Wenn dieser Modus aktiviert ist, werden durch Auswahl einer offenen Kante alle mit ihr verbundenen offenen Kanten ausgewählt. | |
Offene Kanten auswählen | Wählt alle offenen Kanten aus, die mit der aktuellen Auswahl verbunden sind. | |
Packen | Führt das Layout aller ausgewählten Elemente durch, sodass diese nicht überlappen. | |
Dialogfeld "Packen" | Öffnet das Dialogfeld "Packen". | |
Pinselauswahl: Mauszeiger verkleinern | Gilt für "Skizze". | |
Pinselauswahl: Mauszeiger vergrößern | Gilt für "Skizze". | |
Pinselauswahlmodus | Gilt für "Skizze". | |
Pan | ![]() |
|
Einfügen | Fügt die Inhalte des Einfügepuffers in die Auswahl ein. Quelle und Ziel sollten über eine ähnliche Topologie verfügen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. | |
Instanz einfügen | Die eingefügten UVs sowie die Quell-UVs verfügen über dieselben Scheitelpunkte. | |
Fell - Nähte immer anzeigen | Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige der Fellnähte in den Ansichtsfenstern. | |
Dialogfeld "Fell-Map-Parameter" | Öffnet das Dialogfeld "Fell-Map-Parameter". | |
Fell - Spannrahmen spiegeln | Spiegelt die Spannrahmenpunkte von der einen Seite auf die andere Seite der Spiegelachse. | |
Fell - Simulation entspannen (stark) | Führt zu einer relativ starken Normalisierung der Abstände zwischen Mapping-Scheitelpunkten. | |
Fell - Simulation entspannen (leicht) | Führt zu einer relativ schwachen Normalisierung der Abstände zwischen Mapping-Scheitelpunkten. | |
Fell - Spannrahmen zurücksetzen | Setzt den Spannrahmen und die Fell-UVs auf die Standardform und -ausrichtung zurück. | |
Fell - Simulation ausführen | Führt die Simulation aus, wobei die Scheitelpunkte der Fellnähte in Richtung der Spannrahmenpunkte gezogen werden. | |
Fell - Fell-UVs auswählen | Wählt alle Fell-UVs aus. | |
Fell - Spannrahmen auswählen | Wählt alle Spannrahmen-UVs aus. | |
Fell - An Nähten ausrichten | Richtet alle Spannrahmenpunkte an den Kantennähten der Fell-UVs aus. | |
Fell - Spannrahmen gerade richten | Hier können Sie durch Verschieben von Punkten einen Polygonumriss für den Spannrahmen angeben. | |
Fell - Nähte bearbeiten | Hier können Sie eine Fellnaht festlegen, indem Sie mit der Maus Kanten in den Ansichtsfenstern auswählen. | |
Fell - Auswahl zu Nähten erweitern | Erweitert die aktuelle Polygonauswahl auf die Fellnahtränder. | |
Fell - Map | Aktiviert den Fell-Mapping-Modus. | |
Fell - Nähte zu Kantenauswahl (hinzufügen) | Konvertiert die Fellnaht zu einer Kantenauswahl und fügt sie zur aktuellen Kantenauswahl hinzu. | |
Fell - Nähte zu Kantenauswahl (ersetzen) | Konvertiert die Fellnaht zu einer Kantenauswahl und ersetzt die aktuelle Kantenauswahl. | |
Drehpunkt-Objektfang ... (neun Tastaturbefehle) | Führt einen Objektfang des Drehpunkts des Freiform-Gizmos an der angegebenen Kante des Gizmos aus. | |
Planar-Map Flächen/Patches |
![]() |
Wendet ein Planar-Map auf die aktuelle Auswahl an. |
Planarer Grenzwert | Aktiviert das folgende Kontrollkästchen: Modifikatorgruppe ![]() |
|
Punkt-zu-Punkt-Kantenauswahl | Hier können Sie Fellnähte festlegen, indem Sie mit der Maus Scheitelpunkte in den Ansichtsfenstern auswählen. | |
Polygon-Modus | Gilt nur für Dreiecknetze. Wenn der Modus aktiviert ist (Vorgabe) und Sie eine dreieckige Fläche auswählen, wählt 3ds Max alle Flächen aus, die zu dem Polygon gehören, zu dem auch die von Ihnen ausgewählte Fläche gehört. | |
Polygon auswählen | Erweitert die aktuelle Flächenauswahl auf das Polygon. | |
Erneutes Abflachen verhindern | Wenn diese Option aktiviert ist, verhindert sie ein erneutes Abflachen durch die Option "In Textur rendern". | |
Entspannen | Wendet die Standardeinstellungen für das Hilfsmittel "Entspannen" auf die aktuelle Texturscheitelpunkauswahl an. | |
Dialogfeld "Entspannen" | Öffnet das Dialogfeld "Entspannen". | |
UVW-Vorlage rendern | Rendert die UVW-Koordinaten in ein Bitmap. | |
Drehpunkt bei Auswahl zurücksetzen | Wenn der Modus aktiviert ist (Vorgabe), wird der Drehpunkt des Freiform-Gizmos bei jeder Änderung der Auswahl auf den Mittelpunkt zurückgesetzt, ansonsten behält der Drehpunkt seinen Versatz. | |
UVWs zurücksetzen | Setzt die Textur-Koordinaten auf die Originalwerte vor der Anwendung von "UVW zuweisen" zurück. | |
Aktuelle Einstellungen als Vorgabe speichern | Speichert aktuelle UI-Werte in einer standardmäßigen INI-Datei. | |
UVW speichern | Mit dieser Option können Sie die UVW-Daten in einer UVW-Datei speichern. Diese UVW-Daten können zu einem späteren Zeitpunkt importiert oder auf ein anderes Netz angewendet werden, wenn beide über eine ähnliche Topologie verfügen. | |
Horizontal skalieren | Skaliert die Auswahl entlang der U-Achse. | |
Vertikal skalieren | Skaliert die Auswahl entlang der V-Achse. | |
Invertierte Polygone auswählen | Wählt Polygone im Dialogfenster "UVWs bearbeiten" aus, die Ihnen nicht zugewandt sind. | |
Überlappende Polygone auswählen | Wählt überlappende Polygone im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" aus. | |
Kantenverzerrung zeigen | Verwendet einen von Grün zu Rot reichenden Farbbereich zum Darstellen der Verzerrung. | |
Ausgeblendete Kanten anzeigen | Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige aller Kanten. | |
Map zeigen | Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige des Bild-Maps. | |
Nähte im Ansichtsfenster zeigen | ![]() |
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige von Cluster-Nähten im Ansichtsfenster. Diese Option funktioniert nur, wenn das Dialogfeld "UVWs bearbeiten" über einen Fokus verfügt. |
Gemeinsame Unterobjekte zeigen | Zeigt Unterobjekte an, die über dieselben Kanten/Scheitelpunkte verfügen. | |
Unterobjektzähler zeigen | Zeigt die Anzahl der gewählten Objekte im Editorfenster an. | |
Scheitelpunktverbindungen zeigen | Kennzeichnet alle Texturscheitelpunkte, die über denselben geometrischen Scheitelpunkt mit einer eindeutigen ID verfügen. | |
Skizze | Aktiviert die Option "Scheitelpunkte skizzieren". | |
Dialogfeld "Skizze" | ||
Skizze: Scheitelpunktreihenfolge umkehren | Kehrt die Reihenfolge der ausgewählten Scheitelpunkte im Skizzenmodus um. Wendet die Option "Aktuelle Auswahl verwenden" für "Skizze" an. | |
Objektfang | ![]() |
Aktiviert bzw. deaktiviert den Objektfang. |
Raster-/Kanten-/Eckenobjektfang | Legt den Objektfangtyp fest. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl | Entspricht der Aktivierung von "Kantenabstand". | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 1 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 2 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 3 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 4 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 5 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 6 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 7 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kantenabstand für weiche Auswahl: Bereich 8 | "Kantenabstand" auf den angegebenen Wert setzen. | |
Kugeloberflächen-Mapping | Wendet kugelförmiges Mapping an. | |
Vernähen | Vernäht die gemeinsamen Kanten eines Polygons. | |
Dialogfeld "Vernähen" | Zeigt die Eigenschaften für den Befehl "Vernähen" an. | |
Modus "Auswahl synchronisieren" | Entspricht "Mit Ansichtsfenster synchronisieren". | |
Texturauswahl mit Ansichtsfenster synchronisieren | Synchronisiert die Auswahl im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" mit der Auswahl im Ansichtsfenster. | |
Ansichtsfensterauswahl mit Textur synchronisieren | Synchronisiert die Auswahl im Ansichtsfenster mit der Auswahl im Dialogfeld "UVWs bearbeiten". | |
Texturscheitelpunkt – Auswahl kontrahieren | - (Bindestrich), - (Ziffernblock) | Reduziert die Auswahl im Dialogfeld "UVWs bearbeiten". |
Texturscheitelpunkt – Auswahl expandieren | = (Gleichheitszeichen), + (Ziffernblock) | Erweitert die Auswahl im Dialogfeld "UVWs bearbeiten". |
Modus "Texturscheitelpunkt verschieben" | Q | Mit dieser Option können Sie Scheitelpunkte im Editor verschieben. |
Modus "Texturscheitelpunkt drehen" | ![]() |
Mit dieser Option können Sie Scheitelpunkte im Editor drehen. |
Modus "Texturscheitelpunkt skalieren" | Mit dieser Option können Sie Scheitelpunkte im Editor skalieren. | |
Texturscheitelpunkt – Auswahl verschweißen | ![]() |
Verschweißt ausgewählte Scheitelpunkte im Editor. |
Texturscheitelpunkt – Ziel verschweißen | ![]() |
Mit dieser Option können Sie ausgewählte Scheitelpunkte im Editor mit dem Ziel verschweißen. |
Unterobjektmodus "TS-Kante" | TS = Texturscheitelpunkt | |
TS-Elementmodus | TS = Texturscheitelpunkt | |
Unterobjektmodus "TS-Polygon" | TS = Texturscheitelpunkt | |
Unterobjektmodus "TS-Scheitelpunkt" | TS = Texturscheitelpunkt | |
Map entfalten | ||
Dialogfeld "Map entfalten" | ||
Alle freigeben | Gibt alle eingefrorenen Elemente frei. | |
Alles einblenden | Blendet alle ausgeblendeten Elemente ein. | |
Optionen für Zuweisungsansicht | ![]() |
|
Map aktualisieren | ![]() |
Aktualisiert Maps im Editor. |
Modus "UV-Kante" | Wenn diese Option aktiviert ist, werden bei Auswahl einer Kante alle Kanten in die Schleife eingeschlossen. | |
UV-Kante auswählen | Erweitert eine bestehende Kantenauswahl, um alle Kanten in der Schleife einzuschließen. | |
Scheitelobjektfang | ||
Scheitelpunkt auf Kante auswählen | Wandelt die Scheitelpunktauswahl in eine Kantenauswahl um und aktiviert den Kantenmodus im Editor. | |
Scheitelpunkt auf Polygon auswählen | Wandelt die Scheitelpunktauswahl in eine Polygonauswahl um und aktiviert den Polygonmodus im Editor. | |
Zoom | Z | |
Zoom Grenzen | X | |
Zoom Grenzen: Ausgewählte | ![]() ![]() |
|
Zoom Bereich | ![]() |
|
Zoom: Ausgewähltes Element | ||
Auf Gizmo zoomen | ![]() ![]() |