Nichts ist erschreckender, als wenn beim Versuch, eine Szene zu öffnen, die Meldung angezeigt wird, dass ein Assert-Fehler vorliegt, dass die Datei nicht geöffnet werden kann oder wenn überhaupt keine Meldung angezeigt und die Datei einfach nicht geladen wird. Dies ist normalerweise dann der Fall, wenn die Datei beschädigt ist.
Dateien können u. a. durch Folgendes beschädigt werden:
Zsammenführen beschädigter Dateien
Erstellen von Sicherungskopien
Assert-Fehler treten häufig beim Laden einer beschädigten Datei auf. In der Fehlermeldung wird eine Zeilennummer und der Name der Datei angegeben, in der der Fehler aufgetreten ist. Sie können im Anschluss noch einmal versuchen, die Datei zu öffnen oder den Vorgang abbrechen.
Leider sind die Angaben zu Zeilennummer und Dateiname oft nicht hilfreich, da der Fehler auch an ganz anderer Stelle aufgetreten sein kann. Viele Benutzer versuchen noch ein paar Mal, die Datei mit "Wiederholen" zu öffnen, bevor sie entmutigt aufgeben und fürchten, viele Stunden Arbeit verloren zu haben. Noch besteht jedoch kein Grund zur Panik. Sie können noch einige andere Schritte versuchen, bevor Sie die Datei neu aufbauen müssen.
Versuchen Sie zunächst, noch einige Male auf die Schaltfläche "Wiederholen" zu klicken. Wenn die Scheitelpunkte eines Objekts beschädigt sind, müssen Sie unter Umständen durch jeden einzelnen Scheitelpunkt parsen, bis Sie das Objekt vollständig umgangen haben. In einem Fall erhielt die Produktunterstützung von Autodesk beispielsweise eine Datei, die einen Assert-Fehler mit Verweis auf die Datei tab.h angezeigt hatte. In die Szene war kurz vorher eine AutoCAD-Komponente importiert worden, die von 3ds Max nicht erkannt wurde. Nachdem der technische Mitarbeiter jedoch 88 Mal auf die Schaltfläche "Wiederholen" geklickt hatte, konnte die Szene geöffnet werden. Die Szene wurde erneut gespeichert und konnte beim nächsten Mal problemlos geöffnet werden.
Wenn die Szene mit herkömmlichen Mitteln nicht geöffnet werden kann, können Sie versuchen, die Szene zusammenzuführen. Wenn die Datei nicht zu sehr beschädigt ist, können Sie auf das Dialogfeld "Zusammenführen" zugreifen, in dem eine Liste der Komponenten in der Szene angezeigt wird. Dies ist ein gutes Zeichen, da Sie in diesem Fall mit wenig Mühe die Datei selbst reparieren können. Sie müssen nun feststellen, durch welche(s) Objekt(e) der Fehler beim Laden verursacht wird.
Das Dialogfeld "Zusammenführen" wird angezeigt, in dem Sie sämtliche Komponenten der Szene sehen.
Überprüfen Sie zunächst, ob ein Objekt bzw. eine Kontur in der Szene beschädigt ist.
Wenn die Objekte in den Ansichtsfenstern angezeigt werden, wissen Sie, dass die Komponenten der Szene unbeschädigt sind, sodass Sie das Verfahren mit anderen unter "Typen auflisten" aktivierten Optionen wiederholen müssen.
Wenn die Objekte erfolgreich zusammengeführt werden konnten und Sie den Vorgang mit anderen Objekten wiederholen müssen, sollten Sie zunächst die bislang zusammengeführten Objekte speichern, um diese zum Neuaufbau der Szene verwenden zu können.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wissen Sie, dass eines dieser Objekte den Fehler verursacht. Gehen Sie dann wie folgt vor.
Nun müssen Sie feststellen, welches Objekt in der vorangegangenen Liste den Fehler verursacht.
Wenn diese Objekte problemlos zusammengeführt werden können, speichern Sie die Szene, und wiederholen Sie den Vorgang mit den nächsten zehn Objekten. Früher oder später ruft ein Objektsatz beim Versuch, ihn zusammenzuführen, eine Fehlermeldung hervor.
Dieses Verfahren kann zwar sehr zeitintensiv sein, der Zeitaufwand lohnt sich jedoch, wenn Sie dadurch den größten Teil Ihrer schon geleisteten Arbeit retten können.
In 3ds Max Bereich "Autom. Sicherungskopie" ist standardmäßig die Funktion zur automatischen Erstellung einer Sicherungskopie aktiviert. Während Sie die Szene bearbeiten wird alle fünf Minuten eine Sicherungsdatei für insgesamt drei Dateien geschrieben. Die Verwendung von Sicherungskopien ist vor allem dann von Nutzen, wenn Ihre Datei durch einen Systemabsturz bzw. einen Stromausfall beschädigt wurde.
Standardmäßig hängt der /autoback-Pfad vom verwendeten Betriebssystem ab:
/Users/ <Benutzername> /Eigene Dateien/3dsmax/autoback/ (oder "3dsmaxdesign" für 3ds Max Design)
Wenn Sie jedoch einen Projektordner angelegt haben, befindet sich der Ordner /autoback in diesem Projekt.
Wenn Sie möchten, können Sie die Sicherungskopie der Szenendatei umbenennen.
Wenn sie geöffnet werden kann, speichern Sie die Szene, und bauen Sie neu auf, was Sie in den vergangenen fünf Minuten verloren haben.
Im Dialogfeld "Einstellungen" auf der Registerkarte Dateien können Sie die Einstellungen zum automatischen Anlegen einer Sicherungskopie ändern. Dieses Dialogfeld können Sie öffnen , indem Sie im Menü "Anpassen" den Befehl "Einstellungen" wählen.