Material-ID

Die Material-ID eines Unterobjekts (Fläche oder Polygon) ist der Wert, mit dem festgelegt wird, welches Untermaterial das Unterobjekt verwendet, wenn Sie ein Multi-/Unterobjekt-Material auf das Objekt anwenden, zu dem die Oberfläche gehört. Wenn Sie mehreren Objekten Material mit einem Multi-/Sub-Map-Shader zuweisen, kann die Material-ID außerdem festlegen, wo das Sub-Map platziert wird.

Figur-Mapping mit einem Multi-/Unterobjekt-Material: Material-IDs bestimmen die Komponenten-Untermaterialien.

Geometrie-Grundkörper besitzen vorgegebene Material-IDs (Identifikationsnummern) und vorgegebene Glättungsgruppen. Die Zuweisung einer Material-ID ist abhängig vom Geometrietyp. Die meisten gekrümmten Objekte, wie Kugeln, haben eine einzelne Material-ID. Quader haben sechs IDs, eine für jede Seite. Zylinder besitzen 3 IDs: ID Nr. 1 und 2 für die beiden Deckseiten und ID Nr. 3 für die Seitenfläche. Hedra haben drei IDs: eine für jeweils die P-, Q- und R-Achse.

Wenn Sie einen Grundkörper in ein bearbeitbares Netz oder in ein bearbeitbares Polyformat umwandeln, werden diese IDs beibehalten. Alternativ können Sie die IDS mit den jeweiligen Steuerelementen unter dem Rollout "Oberflächeneigenschaften" oder Polygon: Rollout "Material-IDs" ändern. Außerdem können Sie den Material-Modifikator zum Zuweisen von Material-IDs verwenden.

Wenn Sie einem Objekt ein Multi-/Unterobjekt-Material oder ein Material mit einem Multi-/Sub-Map-Shader zuweisen, stimmt 3ds Max das Untermaterial des Materials oder die ID des Sub-Maps mit den Material-IDs auf der Objektfläche ab. Jede Fläche speichert ihre ID, nicht den Materialnamen. In anderen Fällen wird das Material der gesamten Objektoberfläche zugewiesen.

Weisen Sie einzelnen Objekten eine eindeutige Material-ID zu, bevor sie zu Operanden für zusammengesetzte Objekte werden. Auf diese Weise können Sie die Einzelteile auch nach der Zusammensetzung noch einzeln auswählen.

Sie können Material-IDs für zusammenhängende Oberflächen verwenden, die separate Übertragungen oder Fertigstellungen benötigen: Beispielsweise bei einem Auto, das mit verschiedenen Materialtypen (z. B. mit einem farbigen Metallgehäuse sowie mit verchromten Einzelteilen und Glasfenstern) konstruiert wurde.