Raster-Helferobjekt

Das Raster, auch Benutzerraster genannt, ist ein zweidimensionales Parameter-Objekt mit Einstellungen für Gesamtgröße und Rasterabstand. Sie können Benutzerraster beliebig im Weltbereich verschieben und ausrichten.

In einer Szene können Sie eine beliebige Anzahl an Rasterobjekten erstellen. Sie benennen diese Objekte bei der Erstellung und speichern sie mit der Szene. Rasterobjekte können jederzeit gelöscht werden.

Wie andere in 3ds Max erstellte Objekte werden normale Rasterobjekte auf dem Raster des aktuellen Ansichtsfensters erstellt. Vorgabegemäß ist dies eine Ebene des Grundrasters, das Rasterobjekt kann jedoch auch auf einer Ebene eines anderen aktivierten Rasterobjekts erstellt werden.

Anmerkung: Sie können das Automatische Raster verwenden, um ein temporäres oder permanentes Benutzerraster auf der Oberfläche eines beliebigen Objekts zu erstellen.

Verwenden des Rasterobjekts

Sie können das Rasterobjekt auf allen drei orthogonalen Ebenen in jeweils beiden Richtungen als Konstruktionsebene verwenden. Dies funktioniert folgendermaßen:

Im Rollout "Parameter" jedes Rasterobjekts ist ein Bereich "Anzeige" mit den folgenden drei Optionen verfügbar: "XY-Ebene", "YZ-Ebene" und "ZX-Ebene". Mit den Optionsfeldern legen Sie fest, welche der drei Ebenen des Rasterobjekts im Ansichtsfenster angezeigt wird.

Wenn Sie ein Rasterobjekt aktivieren, ist die angezeigte Ebene die Konstruktionsebene für alle Ansichtsfenster. Beim Erstellen eines Raster-Ansichtsfensters können Sie aus sechs verschiedenen orthogonalen Ansichten (Vorn, Oben, Links usw.) wählen oder ein spezielles Raster-Ansichtsfenster namens Ebenen anzeigen wählen. (Wenn Sie die Taste G drücken, um ein Raster-Ansichtsfenster zu erstellen, wird vorgabegemäß die Option "Ebenen anzeigen" gewählt.) Das Raster-Ansichtsfenster vom Typ "Ebenen anzeigen" zeigt immer die Ebene an, die mithilfe der drei Optionsschaltflächen im Bereich "Anzeige" gewählt wurde. Wenn Sie zwischen XY-Ebene, YZ-Ebene und ZX-Ebene wechseln, ändert sich somit auch die Ansicht im Raster-Ansichtsfenster entsprechend, und die Objekte, die Sie im Ansichtsfenster erstellen, werden auf der angezeigten Ebene erstellt.

Wenn Sie die Befehle im Menü "Blickpunkt (POV): Ansichtsfenster-Beschriftung" "Erweiterte Ansichtsfenster" "Raster" auswählen (oder im Dialogfeld "Ansichtsfenster konfigurieren" die Registerkarte "Layout" öffnen), stehen sechs zusätzliche Typen von Raster-Ansichtsfenstern zur Auswahl, die den sechs orthogonalen Ansichten entsprechen. Sie können aus einem mehrteiligen Rastermenü abgerufen werden, das die Registerkarten "Links", "Rechts", "Vorn", "Hinten", "Oben", "Unten" und "Ebenen anzeigen" enthält. Alle orthogonalen Richtungen beziehen sich lokal auf das Rasterobjekt, unabhängig von dessen Ausrichtung in der Szene.

Wenn Sie ein bestimmtes orthogonales Raster-Ansichtsfenster wählen (also nicht das Ansichtsfenster "Ebenen anzeigen"), wird die Erstellung der Objekte im Ansichtsfenster auf der Ebene festgelegt, die im Titel des Ansichtsfensters angegeben ist, unabhängig davon, welche Ebene im Rasterobjekt angezeigt wird.

Sie können auf der Grundlage desselben Rasterobjekts mehrere Ansichtsfenster erstellen, für die jeweils eine andere Ebene gilt. Sie können zum Beispiel die drei Raster-Ansichtsfenster "Vorn", "Oben" und "Ebenen anzeigen" erstellen.

Wenn Sie ein Rasterobjekt deaktivieren, zeigen die verbleibenden Ansichtsfenster des Objekts die zugewiesene orthogonale Ansicht. Das Raster-Ansichtsfenster "Vorn" zum Beispiel wird zum Ansichtsfenster "Vorn". Das Raster-Ansichtsfenster "Ebenen anzeigen" wird stets zu einem Ansichtsfenster von oben, unabhängig davon, welche Ebene derzeit angezeigt wird.

Skalierung nicht empfohlen

Grundsätzlich gilt, dass die Größe eines Rasterobjekts nicht durch Skalierung geändert werden sollte. Durch die Skalierung wird zwar die tatsächliche Größe des Rasterobjekts geändert, der Rasterabstand bleibt jedoch gleich. Eine auf einem Rasterobjekt erstellte Kugel mit einem Radiuswert von 20 wird kleiner dargestellt als eine Kugel mit den gleichen Werten, die auf einer skalierten Version des gleichen Rasters erstellt wurde.

Wenn Sie die tatsächliche Größe des Rasterobjekts ändern möchten, markieren Sie es und ändern in der Modifikatorgruppe Rollout "Parameter" Bereich "Rastergröße" die Einstellungen für Länge und Breite.

Zugriff auf Rasterfunktionen

Rasterhilfsmittel befinden sich überall auf der 3ds Max-Benutzeroberfläche.

Vorgehensweise

So erstellen Sie ein Rasterobjekt

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie aus der Erstellungsgruppe (Helfer) "Standard" Rollout "Objekttyp" "Raster".
    • Wählen Sie im Menü "Erstellen" "Helfer" "Raster".

    In der Erstellungsgruppe wird das Rollout "Parameter" angezeigt.

  2. Ziehen Sie mit der Maus in einem Ansichtsfenster ein Rechteck, und lassen Sie die Maustaste los. Das Rasterobjekt wird erstellt und markiert. Dieses Rasterobjekt wird als weißes Drahtgittermodell, unterteilt in vier Quadranten mit Koordinatenachsen im Zentrum, dargestellt.

Solange das neu erstellte Rasterobjekt markiert ist, können Sie dessen Einstellungen im Rollout "Parameter" ändern.

Sie können ein Rasterobjekt auch beim Erstellen von Objekten generieren. Aktivieren Sie die Option "Automatisches Raster", und halten Sie beim Erstellen von Objekten die -Taste gedrückt. Wenn das Objekt erzeugt wird, entsteht gleichzeitig auch ein Raster, das danach weiter angezeigt wird und aktiv bleibt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Automatisches Raster.

So aktivieren Sie ein Rasterobjekt

    Ein Rasterobjekt muss aktiviert werden, damit Sie es verwenden können. Bei einer Standardauswahl wird das Rasterobjekt nur aktiviert, wenn Sie zuvor die entsprechende Option aktiviert haben (siehe Benutzerraster).

    Es kann jeweils nur ein Raster aktiviert sein, entweder das Grundraster oder ein Rasterobjekt. Durch Aktivieren eines Benutzerrasters wird das Grundraster deaktiviert.

    Durch Aktivieren eines Rasterobjekts werden im Menü unter "Extras" "Raster und Fangpunkte" und im Quad-Menü Optionen für die Reaktivierung des Grundrasters verfügbar.

    Befinden sich in Ihrem Entwurf mehrere Rasterobjekte, müssen Sie jedes Objekt einzeln aktivieren. Wählen Sie das Rasterobjekt aus, das Sie aktivieren möchten, und führen Sie die obengenannten Schritte durch. Durch das Aktivieren eines anderen Rasterobjekts wird das vorher aktivierte Objekt deaktiviert.

  1. Wählen Sie ein Rasterobjekt aus.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie im Menü "Extras" die Option "Raster und Objektfang" "Rasterobjekt aktivieren".
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Rasterobjekt, und wählen Sie im Quad-Menü die Option "Raster aktivieren".

    Es wird nun die interne Struktur des Rasterobjekts angezeigt. Bis auf die Hauptachsen wird das Grundraster aus allen Ansichtsfenstern ausgeblendet.

Um das Grundraster wieder zu aktivieren, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

So verwenden Sie ein Rasterobjekt als Konstruktionsebene

    Ein aktiviertes Rasterobjekt wird bei der Erstellung von Objekten anstelle des Grundrasters verwendet.

    Das aktivierte Rasterobjekt wird im dreidimensionalen Raum als wirkliche Ebene erstellt. Unabhängig von der angezeigten Größe des aktivierten Rasterobjekts ist die XY-Ebene des Rasterobjekts genauso wie die XY-Ebene des Grundrasters unendlich.

  1. Aktivieren Sie das Rasterobjekt.
  2. Erstellen Sie eine beliebige Objektkategorie.

    3ds Max erstellt das Objekt direkt auf der Ebene des Rasterobjekts, wobei die Z-Achse des Objekts senkrecht zur Ebene steht.

  3. Wählen Sie im Menü "Anwendung" "Importieren" "Zusammenführen", um ein Objekt zu importieren

    3ds Max erstellt das Objekt direkt auf der Ebene des Rasterobjekts, wobei die Z-Achse des Objekts senkrecht zur Ebene steht.

Ausführliche Informationen zum Ausrichten von Objekten und Rastern finden Sie unter Ausrichten.

Wie auch andere Objekte in 3ds Max können Sie Rasterobjekte mithilfe von Standard-Transformationsmethoden beliebig verschieben und drehen. Für die Positionierung einer Konstruktionsebene im dreidimensionalen Raum sind diese Transformationen zusammen mit der Ausrichtung sehr wichtig.

So verschieben Sie ein Rasterobjekt schrittweise nach oben oder unten

  1. Aktivieren Sie das Rasterobjekt.
  2. Verwenden Sie Benutzeroberfläche anpassen, um die Steuerelemente für die Aktionen "Raster schrittweise nach unten" und "Raster schrittweise nach oben" anzugeben. Sie können beispielsweise einrichten, dass mithilfe der Tasten + und - auf dem Ziffernblock das Rasterobjekt nach oben bzw. nach unten bewegt wird.

    Die Schrittstärke kann im Dialogfeld "Einstellungen" auf der Registerkarte "Ansichtsfenster" unter der Einstellung Rasterschrittweite angepasst werden.

Benutzeroberfläche

Bereich "Rastergröße"

Bestimmt die Gesamtgröße des Rasterobjekts. Die Rastergröße legt fest, wie weit das Rasterobjekt über das Ansichtsfenster hinausreicht. Sie wirkt sich nicht auf die eigentlichen Begrenzungen des Rasters aus, die sich weiter ausdehnen.

Länge/Breite
Legt die Länge und die Breite des Rasters fest.

Bereich "Abstand"

Raster
Legt die Größe des kleinsten Quadrats im sichtbaren Teil des Rasters fest. Diese Einstellung wird in der Statusleiste angezeigt, wenn das Raster aktiviert ist.
Anmerkung: Sie können den Rasterabstand für ein ausgewähltes Raster einstellen, die neue Einstellung wird jedoch nur auf einem aktivierten Raster angezeigt.

Bereich "Aktive Farbe"

Bestimmt die Farbe, mit der Raster in Ansichtsfenstern dargestellt werden, wenn sie nicht ausgewählt sind.

  • Grau Das aktive Rasterobjekt wird in zwei Grautönen dargestellt.
  • Objektfarbe Für die Hauptrasterlinien wird die zugewiesene Objektfarbe verwendet, für die Sekundärlinien ein hellerer Farbton.
  • Eigene Farbe Für das Rasterobjekt wird jeweils die eigene Farbe verwendet, die dem Grundraster im Dialogfeld Benutzeroberfläche anpassen zugewiesen wurde.
  • Eigene Intensität Für das Rasterobjekt gelten die Rasterintensitäts-Einstellungen, die dem eigenen Raster im Dialogfeld Benutzeroberfläche anpassen zugewiesen wurden.

Bereich Anzeigen

XY-Ebene, YZ-Ebene, ZX-Ebene

Bestimmt, welche der drei Ebenen des Rasterobjekts im Ansichtsfenster angezeigt werden.