Übung 2: Bearbeiten einer Gradiente

In dieser Übung ändern Sie die Gradiente durch die Verwendung von Griffen und die Eingabe bestimmter Attributwerte.

Diese Übung ist die Fortsetzung zum Abschnitt Übung 1: Erstellen einer Gradiente.

Bearbeiten der Längsschnittparameter

  1. Öffnen Sie die Datei Profile-3A.dwg im Ordner der Zeichnungen für Übungslektionen.
  2. Wählen Sie im unteren Höhenplan die rote Gradiente aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf Längsschnittgeometrie bearbeiten.

    Der Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt) wird angezeigt.

  3. Klicken Sie im Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt) auf .

    Diese Option gibt an, dass Sie die Daten für jeden Längsschnitt-TS bearbeiten werden. Wenn Sie auf geklickt hätten, würde dies bedeuten, dass Sie die Daten für jede Längsschnitt-Gerade und jedes Bogen-Teilobjekt bearbeiten.

  4. Klicken Sie im Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt) auf Längsschnitteditor .

    Im Panoramafenster wird die Ansicht Längsschnittobjekte angezeigt. Die erste Zeile der Tabelle enthält Daten zum Anfangspunkt der Gradiente. Die folgenden Zeilen enthalten Daten zu den TS. In der letzten Zeile stehen die Daten zum Endpunkt.

  5. Untersuchen Sie die Werte in den Spalten Neigung vor TS und Neigung nach TS mit dem Ziel, eine oder mehrere der steileren Neigungen im Längsschnitt zu verringern.

    Beachten Sie, dass der Wert in der Spalte Neigung nach TS für einen TS demjenigen in der Spalte Neigung vor TS für den nächsten TS entspricht. Dies kommt daher, dass sich beide auf dieselbe Tangente beziehen.

  6. Doppelklicken Sie in Zeile Nr. 3, in der Spalte Neigung nach TS auf den Wert 8.000%, und geben Sie 5.000 ein. Drücken Sie die EINGABETASTE.

    Der Wert in der Spalte Neigung vor TS der Zeile Nr. 4 ändert sich. Die Linie in der Zeichnung wird an den neuen Wert angepasst.

    Vertiefung: Experimentieren Sie, indem Sie K-Werte und Längsschnitt-Bogenlängen ändern. In beiden Fällen ändert sich auch der Längsschnitt-Bogenradius.

    In dieser Übung wird veranschaulicht, dass Sie die Längsschnittspezifikationen in der Tabelle Längsschnittobjekte problemlos ändern können, wenn Ihnen im Entwurfsprozess Richtlinien für K-Werte oder Ausrundungslängen zur Verfügung gestellt werden.

  7. Klicken Sie im Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt) auf Entwurfsparameter (Längsschnitt).
  8. Wählen Sie in der Ansicht Längsschnittobjekte Zeile 2 aus.

    Im Dialogfeld Entwurfsparameter (Längsschnitt) werden die Parameter für den ersten TS im Längsschnitt angezeigt.

Griffbearbeitung des Längsschnitts

  1. Wenn ein Längsschnittbogen deutlich sichtbar ist, klicken Sie auf den kreisförmigen Griff am Mittelpunkt des Bogens. Die Farbe des Griffs ändert sich in Rot; dies bedeutet, dass er nun verschoben werden kann.
  2. Verschieben Sie den Cursor an eine andere Position, und klicken Sie.

    Der Bogen wird so verschoben, dass er durch den Punkt verläuft, auf den Sie geklickt haben. Die Länge des Bogens ändert sich entsprechend.

    Beachten Sie, dass die betreffenden Attribute in der Ansicht Längsschnittobjekte und im Fenster Entwurfsparameter (Längsschnitt) aktualisiert werden.

    Vertiefung: Klicken Sie auf einen anderen Griff, und verschieben Sie an eine neue Position. Beachten Sie die Reaktion anderer Griffe.

  3. Klicken Sie auf den dreieckigen Griff am Bogenmittelpunkt.
  4. Verschieben Sie den Cursor an eine andere Position, und klicken Sie.

    Achten Sie in der Ansicht Längsschnittobjekte darauf, für welches Objekt die TS-Höhe aktualisiert wird.

  5. Wählen Sie die Zeile des Objekts aus, das Sie geändert haben.

    Die Attributwerte des Objekts werden im Fenster Entwurfsparameter (Längsschnitt) angezeigt.

  6. Schließen Sie den Werkzeugkasten Entwurfswerkzeuge (Längsschnitt).

    Das Fenster Panorama (Ansicht Längsschnittobjekte) und das Dialogfeld Entwurfsparameter (Längsschnitt) werden geschlossen.

Eine Fortsetzung dieser Übungslektion finden Sie unter Übung 3: Kopieren und vertikales Versetzen eines Längsschnitts.