Mithilfe von Ladeverfahren können Sie dateibasierte Daten in den Ressourcenspeicher laden. Die Ladeverfahren legen die zu ladenden Dateien und den Speicherort der daraus erstellten Ressourcen fest.
Bei DWG-Dateien wird in den Ladeverfahren außerdem festgelegt, wie jeder Layer bzw. jedes Element geladen werden soll. In einem Verfahren kann z. B. festgelegt sein, dass der Layer "Buildings" aus einer DWG-Datei geladen und als Ressource unter dem Namen "Building outlines" gespeichert werden soll. In einem anderen Verfahren kann festgelegt sein, dass alle Layer als eine Ressource geladen werden.
In Autodesk Infrastructure Studio gibt es drei Möglichkeiten, Quelldateien zu laden:
Ladeverfahren werden im Site-Explorer als Ressourcen angezeigt. Diese können wieder verwendet, kopiert oder bearbeitet werden. Bei Ladeverfahren handelt es sich im Prinzip um gespeicherte Skripte zum erneuten Laden von Daten. Mithilfe von Ladevorgängen können Sie die Aktualisierung von Ressourcen auf dem Server automatisieren. Sie enthalten den Speicherort der Quelldateien, die Konvertierungsregeln und den Speicherort für die entstehenden Daten auf dem Server. Sie können diese Regeln (interaktiv in Autodesk Infrastructure Studio oder über ein Skript) ausführen, um dateibasierte SDF-/SDP-Daten auf Ihrer Site zu aktualisieren. Skripts können nachts in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden, damit die Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
Weitere Informationen zur Automatisierung mit Skripts finden Sie im Developer's Guide.