In Lens Effects gibt es zwei verschiedene Arten von Verläufen: "Radial" und "Rund". Mit diesen beiden Arten können Sie beinahe jeden gewünschten Effekt erzielen.
Radiale Verläufe erstrecken sich von einem Mittelpunkt zu einem Außenrand einer Lens Effects-Funktion. Die Farbe oder Helligkeit ändert sich dabei in einer geraden Linie von links nach rechts auf dem Verlaufsbalken. Der linke Rand des Verlaufsbalkens entspricht dem Mittelpunkt des Effekts und der rechte Rand dem Außenrand.
Schema eines radialen Verlaufs
Die Farbänderung erfolgt in einem Kreis im Uhrzeigersinn um eine Lens Effects-Funktion. Wenn Sie Norden, Osten, Süden und Westen auf einem Kreis markieren, stellen diese Punkte die Markierungen 0%, 25%, 50% und 75% des Verlaufs dar.
Jede Registerkarte mit Parametern für Verläufe in Flare, Glow und Highlight enthält fünf Verlaufs-Steuerelemente. Es handelt sich um die folgenden fünf Steuerelemente:
Schema eines runden Verlaufs
Definiert die Farbe, die für einen Effekt verwendet wird. Sie basiert im Allgemeinen auf dem RGB-Farbsystem, Sie können aber auch HSV verwenden. In den meisten Steuerelementsätzen für Verläufe finden Sie sowohl "Radiale Farbe" als auch "Runde Farbe". "Radiale Farbe" und "Runde Farbe" zusammen erzeugen die Gesamtfarbe für das Lens Effects-Element.
Variiert die Sichtbarkeit von Teilen des Effekts. Die Transparenzverläufe verwenden nur die Helligkeitswerte (Luminanzwerte), bei denen es sich praktisch um Graustufenwerte handelt. Diese Stufenskala stellt Ihnen zwischen schwarz und weriss 256 Transparenzstufen für Ihren Effekt zur Verfügung. Genau wie bei den Farbverläufen erzeugen beide Transparenzverläufe zusammen die Gesamttransparenz des Effekts. Siehe Verlaufsoptionen.
Variiert die Größe von bestimmten Teilen des Lens Effect. Die meisten Größenverläufen wirken sich nur auf den Radius eines Teils eines Linsenblendeffekts, zum Beispiel eines Leuchteffekts, aus. Wie bei Transparenzverläufen werden lediglich mit den Helligkeitswerten 256 verschiedene Größen bereitgestellt.
Beispielsweise funktioniert der Verlauf "Radiale Größe" sowohl wie ein radialer als auch wie ein runder Verlauf. Dieser Verlauf wird im Uhrzeigersinn angewendet, beginnend bei der 12-Uhr-Position. Die Werte im Verlauf werden vom Mittelpunkt des Effekts zum Außenrand hin angewendet, wobei hellere Werte höhere Größen und dunklere Werte niedrigere Größen erzeugen.