Mit dem Toolset Auffüllen können Sie animierte Figuren schnell und einfach in der Szene hinzufügen. Die Figuren können entlang Pfaden oder Flüssen gehen und andere können in Leerlaufbereichen stehen oder auf Sitzen sitzen. Die Flüsse können beliebig einfach oder komplex sein und flache Steigungen und Gefälle umfassen.

Das Werkzeugset Auffüllen besteht aus diesen grundlegenden Komponenten:
- Fluss: Ein Weg für Fußgänger, der einem Gehweg oder einem Flur ähnelt. Ein Fluss besteht aus einem oder mehreren mit geraden Linien verbundenen Flusssegmenten, die Sie durch Klicken und Ziehen der Maus in einem Ansichtsfenster erstellen. Wenn die Flusskontur korrekt erstellt wurde und zulässige Winkel zwischen den Segmenten und Steigungen vorhanden sind, werden parallele Linien als Darstellung der Fußgängerwege auf voller Länge der Flusskontur angezeigt. An den Endpunkten jeder Linie befinden sich Pfeile, die die Richtung des Flusses angeben. Außerdem zeigen rote und blaue Markierungen auf Flüssen Ausgangspunkte und Gehrichtungen der weiblichen bzw. männlichen Personen an.
Sie können vorhandene Flüsse bearbeiten, indem Sie Segmente und ihre Endpunkte, auch als Flusspunkte bezeichnet, verschieben. Sie können einen Fluss auch unterteilen, um Komplexität zum Pfad hinzuzufügen. Außerdem können Sie Steigungen und Gefälle, sog. Rampen, erstellen, die ihre eigenen Markierungen besitzen.
An der Stelle, an der sich zwei Flüsse schneiden, wird ein grüner Pfeil in Form eines Kreuzes angezeigt. Dies weist darauf hin, dass Fußgänger auf einem Fluss willkürlich die Richtung ändern können, um zu dem überschneidenden Fluss zu wechseln.
Jeder Fluss besteht aus zwei Portalen: Portal 1 und Portal 2. Das Portal ist die Richtung, aus der die Fußgänger im Fluss erscheinen.
- Leerlaufbereich: Ein von den Flüssen getrennter Bereich, in dem sich Personen versammeln, wie z. B. ein Park oder eine Verkehrsinsel. Die Einstellungen beinhalten die Dichte und wie die Personen Gruppen von interagierenden Figuren bilden. Leerlaufbereiche sind immer eindeutig von Flüssen getrennt; die Funktion Auffüllen verhindert, dass Benutzer zwischen den beiden Bereichen hin und her wandern.
- Sitz: Ein Sitz ist ein quaderförmiges Objekt, auf dem eine Person sitzt. Sie können Sitze in Leerlaufbereichen oder an einer beliebigen anderen Stelle in der Szene platzieren. Personen, die auf Sitzen sitzen, können mit Personen auf nahegelegenen Sitzen interagieren, oder Sie können sich so verhalten, als wenn Sie allein wären.
- Personen: Die virtuellen Menschen in der Bestückungssimulation. Sie können ihr Aussehen ändern, indem Sie einen Hauttyp von Strichmännchen bis zu texturierter Haut einstellen, ihre Erscheinung neugenerieren, ihr Aussehen austauschen und zwischen Auflösungen wechseln. Außerdem steuern Sie die Bestückung mit Personen indirekt durch Anpassen der Einstellungen, wie in den folgenden Themen beschrieben.
Anmerkung: Fluss-, Leerlaufbereich- und Sitzobjekte werden nicht gerendert; ihre Funktion liegt im Anzeigen und Anpassen der Simulation beim Einrichten der Szene.
Generieren unterschiedlicher Personen
Flüsse verwenden Personen wiederholt, daher ist es möglich, dass eine Figur beim Auffüllen einen Fluss verlässt, aber kurze Zeit später in einem anderen wieder gesehen werden kann. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie Auswahl neu generieren oder Auswahl löschen verwenden: Nur eine Erscheinung oder Vermehrung einer Figur in einem Fluss wird neu generiert oder gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppe Auswahl bearbeiten (Auffüllen).
Eine andere Möglichkeit zum Verbessern oder Anpassen der Figurenvielfalt in einem bestimmten Fluss oder Leerlaufbereich bietet die Funktion Erscheinung. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppe Auswahl bearbeiten (Auffüllen) und im Dialogfeld Anpassung der Crowd-Stile (Auffüllen).
Benutzeroberfläche
Die wichtigsten Steuerelemente für Auffüllen werden auf einer Registerkarte der Multifunktionsleiste angezeigt.
Zusätzliche Steuerelemente, insbesondere für Unterobjekte der Auffüllungssimulation, werden in der
Modifikatorengruppe angezeigt.