Wenn sich ein Punkt auf einer geringeren Höhe als die benachbarten TIN-Punkte befindet und Wasser in diese Richtung fließt, ist keine Abwärtsposition vorhanden. Eine Reihe verbundener Punkte auf der gleichen Höhe, deren benachbarte Punkte sich auf einer größeren Höhe befinden, stellt ebenfalls einen Ablaufzielpunkt dar. Derartige Punkte werden als Senke bezeichnet.
Wasserscheiden mit diesem Typ von Ablaufzielpunkt werden als Senken-Wasserscheide bezeichnet.
In der folgenden Abbildung bilden die Punkte p8 und p9 eine Senke:
Eine Senken-Wasserscheide ist nicht immer eindeutig. Dies ist der Fall, wenn die Wasserscheide keine Ablaufzielpunkte enthält, das in diese fließende Wasser jedoch mehrere Ablaufzielpunkte erreichen kann.
Eine nicht eindeutige Senke liegt vor, wenn die Tiefe der Senken-Wasserscheide geringer als die Schwellenwerttiefe ist und sich an der Begrenzung mehrere benachbarte Wasserscheiden an Punkten mit der Mindesthöhe befinden.
Wenn sich eine derartige Wasserscheide bis zum Überfluss füllt, fließt das Wasser in alle benachbarten Wasserscheiden, sodass es nicht einer einzigen Wasserscheide zugeordnet werden kann. AutoCAD Civil 3D verwaltet diese daher als separate Wasserscheide und zeigt eine Liste der benachbarten Wasserscheiden an, in die das Wasser abfließt.
Wenn sich ein Punkt auf einer geringeren Höhe als die benachbarten TIN-Punkte befindet und Wasser in diese Richtung fließt, ist keine Abwärtsposition vorhanden. Eine Reihe verbundener Punkte auf der gleichen Höhe, deren benachbarte Punkte sich auf einer größeren Höhe befinden, stellt ebenfalls einen Ablaufzielpunkt dar. Derartige Punkte werden als Senke bezeichnet.
Eine flache Senke wird von der durchschnittlichen Tiefe der Senke bestimmt. Hierbei handelt es sich um die durchschnittliche Tiefe der Senke in bis zum Überfließen gefülltem Zustand. Dies wird bestimmt, indem die Wassermenge in der Senke durch die Größe der Deckfläche des Wassers geteilt wird. Eine Senke wird als Bestandteil der Wasserscheide betrachtet, in die das Wasser abfließt (vorausgesetzt, es ist nur eine Wasserscheide vorhanden, in die das Wasser abfließt), wenn ihre durchschnittliche Tiefe unterhalb des vom Benutzer festgelegten Schwellenwerts liegt.