Mit Punktwolkenthemen können Sie die Punktwolkenverteilung nach folgenden Kriterien vergleichen: Höhe, Klassifizierung, Einzelfarbe, Intensität, Höhe+Intensität oder Richtung, in die die Fläche zeigt. Passt Punktgröße und Punktdichte für Punktwolkendaten mithilfe der Anwendungsoptionen an.
Je höher die Anzahl der Regeln ist, desto glatter ist der Übergang zwischen den Farben.
Wenn Sie den Anfang und das Ende des Farbbereichs eingeben, erstellt InfraWorks 360 einen Farbübergang zwischen der ersten Farbe im Thema (Farbe von) und der für Farbe bis festgelegten Farbe. Der Bereich Vorschau zeigt die Farbskala an.
Die folgenden Analysetypen sind verfügbar:
Normale |
Der Begriff "Normale" bezieht sich auf die Richtung, in die eine Fläche senkrecht zu ihrer Oberfläche zeigt. Die Richtung der Normalen gibt die Vorderfläche oder äußere Fläche an. Da ein einzelner Punkt einer Punktwolke eigentlich keine Fläche hat, wird die Normale für jeden Punkt in einer Punktwolke aus anderen Punkten abgeleitet, die über eine Ebene mit diesem Punkt (beispielsweise die Punkte in einer Wand) verbunden sind. Das Thema Normale zeigt, welche Punkte ausgerichtet sind, indem die Farben für die X-, Y- und Z-Werte für die Richtung der Normalen für den Punkt angezeigt werden. Sie können die Farben für diesen Thementyp nicht angeben. |
Höhe | Themen nach Höhe. Minimale und maximale Werte werden automatisch anhand der Punktwolkendaten festgelegt. Sie können sie bei Bedarf anpassen. |
Einzelfarbe | Wenn Sie die Option Einzelfarbe auswählen, sind keine weiteren Optionen verfügbar. |
Klassifizierung | Legt die Themen nach den Klassifizierungs-IDs in den zugehörigen Daten der Punktwolke fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Punktwolke klassifiziert wurde. |
Intensität | Legt die Themen nach Intensität der Punkte in den Punktwolkendaten fest (normalisierte Intensitätswerte). |
Höhe+Intensität | Legt die Themen nach Intensität der Punkte in den Punktwolkendaten und zugehörigen Höhenwerten fest. Diese Themen verwenden normalerweise andere Farben als das Höhenthema, da die Sättigung sich beim Hinzufügen der Intensität ändert. |