Gruppe Datenquellen

Verwenden Sie die Gruppe Datenquellen zum Importieren und Konfigurieren von Daten.

Das Fenster Datenquellen enthält folgende Elemente:

  1. Anzeige-Pulldown-Menüs
    Pulldown-Menü Beschreibung

    Elemente gruppieren nach Objekttyp oder Quellentyp. Standardmäßig werden alle Datenspeicher unter ihrem Objekttyp aufgelistet. Alle Gebäudequellen werden beispielsweise unter Gebäude angezeigt. Zum Gruppieren nach dem Quelltyp (Vektor, 3D-Modelle usw.) wechseln Sie zu Quelltyp.

    Sie können die Anzeige von Elementen auch filtern, je nachdem, ob sie konfiguriert sind oder nicht. Standardmäßig werden alle Elemente angezeigt. Um die Anzeige zu filtern, wechseln Sie zu den Elementtypen, die Sie sehen möchten.

  2. Werkzeugleiste
    Symbol Name Beschreibung

    Dateidatenquelle hinzufügen

    Importieren Sie Daten aus Dateidatenquellen.

    Datenbankdatenquelle hinzufügen

    Importieren Sie Daten aus der Datenbank-Datenquellen.

    Datenquelle konfigurieren

    Konfigurieren Sie Datenquellen nach dem Importieren. Sie können auch auf die zu konfigurierende Datenquelle doppelklicken.

    Datenquelle aktualisieren

    Aktualisieren Sie die ausgewählte Datenquelle aus den ursprünglichen Daten. Die Daten für diese Datenquelle im Modell wird durch den aktuellen Inhalt des verbundenen Datenspeichers ersetzt. Wenn Sie unerwünschte Änderungen vorgenommen haben, verwenden Sie Aktualisieren zum Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands der Daten.

    Datenquelle entfernen

    Löschen Sie die ausgewählte Datenquelle aus dem Modell.

    Pfade von Dateidatenquellen verwalten

    Aktualisieren Sie den Speicherort von Datenquellen in Ihrem Modell, falls diese verschoben oder umbenannt wurden.

    Flächenlayer verwalten

    Objekte direkt auf dem Gelände (Gelände, Überdeckung, Wasser, Schienenwege und Straßen) werden als Flächenlayer betrachtet. Um die Zeichnungsreihenfolge von Flächenlayern zu steuern, verschieben Sie die Flächenlayer mit den Pfeilen in der Anzeige nach oben oder unten. Sie können auch die Sichtbarkeit dieser Layer steuern.

    Anmerkung: Diese Funktion steht auch im Modell-Explorer zur Verfügung.

    Datenquellenobjekte löschen

    Entfernen Sie alle Objekte aus dem ausgewählten Datenspeicher unter Beibehaltung der Adresse. Um die Daten wieder in das Modell einzufügen, importieren Sie sie mithilfe dieser Adresse erneut aus dem Datenspeicher.

    Datenquellenobjekte auswählen

    Wählen Sie alle Objekte in der ausgewählten Datenquelle. Das Modell zoomt an die Grenzen der Objekte und hebt sie hervor.
    Anmerkung: Wenn die Datenquelle im Modell-Explorer gesperrt ist, können Sie Datenquellenobjekte auswählen nicht verwenden.
  3. Datenquellenliste: Klicken Sie auf die Überschriften in der Liste, um sie in auf- oder absteigender Reihenfolge zu sortieren. Verwenden Sie die Pfeile (Alle erweitern) und (Alle ausblenden), um die einzelnen Datenquellen anzuzeigen oder die Liste zu reduzieren, sodass nur die Objekttyptitel angezeigt werden. Wenn Sie die Liste reduzieren, können Sie die Objekttypen einzeln erweitern.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datenquelle, um die relevanten Optionen anzuzeigen. Sie können eine Datenquelle umbenennen, indem Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufrufen.

  4. Details: Blenden Sie die Details für die ausgewählte Datenquelle ein oder aus. Der Bereich Details enthält das Koordinatensystem und die Verbindungszeichenfolge für die Datenquelle. Sie können diese Informationen nicht bearbeiten: Verwenden Sie Datenquelle konfigurieren, um Änderungen vorzunehmen.