Berechnungsprojekt-Einstellungen

Im ersten Berechnungsschritt geben Sie die Berechnungsparameter wie in der folgenden Tabelle gezeigt an.

Anmerkung:

Sie können die Einstellungen in jeder Phase der Berechnung ändern. Sie müssen dann jedoch wieder mit dem Berechnungsschritt 3, Ermitteln von Referenzpunkten, beginnen.

Berechnungsprojekt-Einstellungen

Beschreibung

Name Berechnungsprojekt

Gibt den eindeutigen Namen an.

Beschreibung Berechnungsprojekt

Beschreibt das Berechnungsprojekt.

Optionen

So legen Sie den Ausgleichungstyp und die Distanzreduktion fest Klicken Sie auf , um alle Optionen anzuzeigen.

Distanzreduktion

Wählt aus, ob die Distanzreduktion angewendet wird.

Höhe für Reduktion

Gibt für die Distanzreduktion und wenn keine Höhen berechnet werden, die durchschnittliche Höhe des Vermessungsbereichs an.

Verwenden Sie in den globalen Einstellungen die Kategorie 1 für große Einheiten, um die Anzeigeeinheit zu anzugeben. Siehe auch Einheiten - Einstellungen.

Reduktion

Obligatorisch. Gibt das Referenzsystem und den Reduktionsalgorithmus an. Klicken Sie auf , um alle Optionen anzuzeigen.

Modul

Wählt bei der Distanzreduktion den Reduktionsalgorithmus aus Wählen Sie Universalreduktion aus, die in einem von AutoCAD Map 3D unterstützten Koordinatensystem verwendet werden soll.

Wählen Sie SpezifischeReduktion aus, um einen bestimmten Algorithmus zu verwenden. Anschließend prüft das System, ob der Geodatenbereich des Dokuments mit dem ausgewählten Bezugssystem übereinstimmt.

Bezugssystem

Wählt das Bezugssystem für die Distanzreduktion

Wird Universal Reduktion ausgewählt, zeigt die Liste die standardmäßigen Koordinatensysteme von Map 3D an.

Ist die Spezifische Reduktion ausgewählt, zeigt die Liste Bezugssysteme an, die an lokale Anforderungen angepasst wurden.

Beschreibung

Zeigt eine Beschreibung des ausgewählten Bezugssystems an. Bei universellen Bezugssystemen wird auch die Well-known Text-Beschreibung (WKT) angezeigt.

Erweiterte Optionen

Erweiterte Optionen steuern die Ausgleichungsberechnung. Klicken Sie auf , um alle Optionen anzuzeigen.

Wenn Sie auf Weiter klicken, sucht das System nach ungültigen oder fehlenden Eingaben.

Maximale Norm. Restwert (Wi) Grenzwert

Gibt den Maximalwert für die normierten Verbesserungen (Wi) an. Geben Sie einen Wert im Bereich von 0 bis 20 ein. Siehe auch Normierter Restfehler Wi.

Maximale Anzahl Iterationen

Bestimmt die Anzahl Iterationen, die ausgeführt werden, um die Näherungskoordinaten in Schritt 7, Ausgleichung zu verbessern. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 20 ein. In der Regel reichen die Werte aus der ersten Berechnung aus.

Maximaler Koordinatenzuwachs

Bei der Koordinatentransformation bedeutet dies, dass Koordinatenbeobachtungen ausgewertet werden. Gibt den maximalen Koordinatenzuwachs zwischen zwei Iterationen an. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein. Die Einheit entspricht der Längeneinheit, die in der Datenbank verwendet wird.

Fehler 2. Art

Gibt die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art in [%] an. Der Wert wird zur Ermittlung der Nabla-Werte verwendet. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 100 ein. Nabla ist der größte nicht erkennbare Fehler einer Beobachtung.

Minimaler Test-Chi-Quadrat-Grenzwert

Gibt den Mindestwert für einen erfolgreichen Chi-Quadrat-Test an. Siehe Chi-Quadrat-Test.

Refraktionskoeffizient

Gibt den Refraktionskoeffizienten an.

Standardabweichung Refraktionskoeffizient

Gibt die Standardabweichung (0 bis 0,5) an.

Grenzwert Orientierungsfehler

Gibt bei der Tachymeter-Verarbeitung den oberen Grenzwert für die Standardabweichung einer Stationsorientierung an. Wird dieser Grenzwert überschritten, können für die Station in Berechnungsschritt 4, Näherung berechnen, keine Näherungskoordinaten ermittelt werden.

Faktor für einseitige Höhenbestimmung

Gibt einen Faktor an, der zur Berechnung der A-priori-Standardabweichung einseitiger Vertikalwinkelbeobachtungen verwendet wird. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 5 ein.

Minimale Zuverlässigkeit (Zi) Grenzwert

Gibt den Mindestwert für die lokale Zuverlässigkeit an. Siehe Lokale Zuverlässigkeit Zi.