Für diese Aufgabe verwenden Sie den Berechnungsassistenten zur Verarbeitung von Koordinatenmessungen. Sie importieren die GPS-Sitzungen in die Vermessungsdatenbank und transformieren die neuen Koordinaten in das vorhandene Netz.
Voraussetzungen
- Die Vermessungsdatenbank ist konfiguriert, siehe Konfigurieren von Vermessungsprojekten.
- Die Koordinaten der Anschlusspunkte/Festpunkte müssen in der Datenbank gespeichert sein.
- Instrument des Typs GPS, das die Koordinatengenauigkeit repräsentiert.
- Feldcodeliste mit den Feldcodes aller gemessenen Punkte.
Erstellen des Berechnungsprojekts
- Führen Sie im Arbeitsbereich Datenpflege von AutoCAD Map 3D einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie auf die .
- Wählen Sie die Projektgruppe und das Projekt aus.
- Klicken Sie unter Berechnungsprojekt auswählen auf
Berechnungsprojekte verwalten.
- Klicken Sie unter Berechnungsprojekt auf
Erstellen.
- Geben Sie im Dialogfeld Berechnungsprojekt erstellen einen Namen, z. B. GPS Beispiel 1, und eine Beschreibung, z. B. GPS-Messungen, ein.
- Klicken Sie auf Erstellen und dann auf Schließen.
- Klicken Sie im Hauptfenster von Vermessung auf Weiter.
Schritt 1, Einstellungen für Berechnungsprojekt
- Klicken Sie auf
, um Weitere Optionen anzuzeigen. Lassen Sie die Standardwerte unverändert.
- Klicken Sie auf Weiter.
Schritt 2, Messungen importieren
- Wählen Sie unter Dateidatenquelle, Dateiformat, die Option Cplan RO.
- Klicken Sie unter Zu importierende Dateien auf Hinzufügen, und suchen Sie nach den Dateien (*.RO).
- Wählen Sie in der Dateiliste die GPS-Koordinatendateien aus.
- Geben Sie unter Attribute ein Felddatum und einen Beobachter ein.
- Wählen Sie das Instrument, z. B. <GPS-Name>.
- Klicken Sie auf Importieren.
- Klicken Sie auf die Verknüpfung Messung anzeigen, um das Dialogfeld Messung zu öffnen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Messung auf der Registerkarte Transformation eine Station, z. B. <GPS 1>. Klicken Sie auf
, um die Transformationsparameter anzuzeigen.
- Die zu verwendenden Transformationsparameter werden auf der Registerkarte Transformation Lage ausgewählt. Siehe auch Transformationsparameter. Die Standardeinstellungen gelten für eine Helmert-Transformation, wie in der folgenden Liste dargestellt.
- Delta Rechts (Y): Neu.
- Delta Hoch (X): Neu.
- Drehung 1: Neu.
- Drehung 2: Nein.
- Maßstab Rechts (Y): Neu.
- Maßstab Hoch (X): Nein.
- Klicken Sie im Dialogfeld Messung auf Schließen.
- Klingen Sie im Hauptfenster von Vermessung auf die Verknüpfung Importierte Dateien anzeigen. Im Dialogfeld Importierte Dateien werden alle Dateien angezeigt, die in das Berechnungsprojekt importiert wurden. Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie im Hauptfenster von Vermessung auf Weiter.
Schritt 3, Referenzpunkte suchen
Schritt 3, Referenzpunkte suchen, enthält Informationen, die Ihnen bei der Suche nach möglichen Fehlern helfen, z. B. fehlende Festpunkte, Feldcodefehler oder Tippfehler in Punktnummern.
- Klicken Sie unter Referenzpunkte suchen auf Suchen.
- Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen. Im Dialogfeld Koordinate werden die Referenzpunkte angezeigt. Auf der Registerkarte Fixpunkt Lage werden die vorhandenen Festpunkte angezeigt. Auf der Registerkarte Neuer Punkt Lage werden die zu transformierenden Detailpunkte angezeigt.
- Klicken Sie im Dialogfeld Koordinate auf Schließen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Schritt 4, Näherung berechnen
- Klicken Sie unter Näherung berechnen auf Berechnen.
- Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Meldung anzeigen. Schließen Sie das Meldungsdialogfeld.
- Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen, um das Dialogfeld Koordinate zu öffnen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Neuer Punkt Lage. Auf der Registerkarte werden die Näherungskoordinaten der gemessenen Punkte angezeigt.
- Klicken Sie im Datenraster auf die Punktkennungsüberschrift, um die Punkte nach ihrer Punktnummer zu sortieren. Beachten Sie, dass manche Punkte mehrmals gemessen und für jeden Punkt Näherungskoordinaten berechnet wurden.
- Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Schritt 5, Identische Punkte suchen
- Klicken Sie unter Identische Punkte suchen auf Suchen.
- Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Neuer Punkt Lage. Auf der Registerkarte werden die Näherungskoordinaten der neuen Punkte angezeigt.
- Klicken Sie im Datenraster auf die Punktkennungsüberschrift, um die Punkte nach ihrer Punktnummer zu sortieren. Alle Punktnummern sind eindeutig. Doppelte Messungen werden zusammengeführt. Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Beachten Sie, dass vorgabegemäß Schritt 6, Bestehende Punkte suchen, übersprungen wird, und der Berechnungsassistent bei Schritt 7, Ausgleichung berechnen, fortfährt.
Siehe auch Ermitteln identischer Punkte.
Schritt 7, Ausgleichung berechnen
- Klicken Sie unter Ausgleichung berechnen auf Berechnen.
- Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Kenngrössen berechnen.
Siehe auch Analyse von Präzision und Zuverlässigkeit.