Typen von Sonnenstudien

Beim Erstellen einer Sonnenstudie stehen die folgenden Typen zur Auswahl.

Standbild

Erstellt ein einzelnes Bild, das die Schatten am Standort des Projekts für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit anzeigt.

So könnten Sie z. B. beobachten, wie die Schatten in einem Projekt in San Francisco, USA, am 22. Juni um 12 Uhr fallen.

Ein Tag

Es wird eine Animation erstellt, die die Bewegung der Schatten am Standort des Projekts für das angegebene Datum, den Zeitraum und das Zeitintervall anzeigt.

So können Sie beispielsweise die Bewegung der Schatten in einstündigen Intervallen für ein Projekt in London, GB, am 22. Juni von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr verfolgen.

Mehrtägig

Es wird eine Animation erstellt, die die Bewegung der Schatten am Standort des Projekts für den angegebenen Datumsbereich, den Zeitpunkt (oder -raum) und das Zeitintervall anzeigt.

Sie können beispielsweise die Veränderung der Schatten von Tag zu Tag vom 1. Juni bis zum 30. Juni jeweils um 13:00 Uhr für ein Projekt in Shanghai, China verfolgen. Sie können auch eine Sonnenstudie für dieses Projekt erstellen, die die Schattenverläufe in einstündigen Intervallen von 10:00 bis 14:00 für denselben Zeitraum (in Tagen) anzeigt.

Beleuchtung

Erstellt ein einzelnes Bild, das die beim angegebenen Sonnenstand in der aktiven Ansicht fallenden Schatten anzeigt, anstatt einen Sonnenstand anhand von Standort, Datum und Zeit des Projekts zugrunde zu legen.

Beispielsweise können Sie in Ansichten Schatten mit einem Winkel von 45 Grad werfen, die dann zum Rendern verwendet werden können.

Wählen Sie eine Voreinstellung für einen künstlichen Sonnenstand wie z. B. Sonnenlicht von oben rechts, oder geben Sie Werte für Azimut und Höhenwinkel ein, um den Sonnenstand festzulegen. Die Option Relativ zur Ansicht ermöglicht das Ausrichten der Sonne passend zur Ausrichtung der Ansicht oder zur Ausrichtung des Modells.

Anmerkung: Die Zeitangaben in der Sonnenbahn und im Dialogfeld Sonneneinstellungen werden in Lokalzeit für den Standort des Projekts angezeigt. Da die lokale Zeit (je nach Standort) um eine Stunde oder mehr von der Sonnenzeit abweichen kann, wird die Position der Sonne in der Sonnenbahn in Sonnenzeit angegeben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sonne zum astronomischen Mittag genau an ihrem höchsten Punkt steht.