Ergebnisse: Anzeige der Temperatur mithilfe einer Ergebnisebene

Jetzt sind beide Szenarios abgeschlossen, und Sie sollten sich im Ergebnismodus befinden. Um dies zu überprüfen, vergewissern Sie sich, dass die Registerkarte Ergebnisse aktiv ist. Klicken Sie, falls dies nicht der Fall ist.

Mit der folgenden Prozedur untersuchen Sie die Temperaturverteilung auf einer Schnittebene durch die Halle, in der sich der Besucher aufhält.

1. Ändern Sie das angezeigte Ergebnis auf Temperatur, indem Sie Temperatur im Menü Globale Ergebnisse in der kontextabhängigen Gruppe Global auswählen:

2. Zeigen Sie das Modell als Kontur an.

3. Zeigen Sie zur Verdeutlichung den Besucher schattiert an.

Anmerkung: Sie müssen den Materialzweig unter Ergebnisse erweitern, und nicht den Zweig direkt unter dem Sommerszenario.

4. Klicken Sie auf der Registerkarte Ergebnisse auf Ebenen:

5. Klicken Sie zum Erstellen einer Ebene in der kontextabhängigen Gruppe Ebenen auf Hinzufügen:

6. Wenn das Kontrollkästchen Konturen anzeigen aktiviert ist, deaktivieren Sie es. (Sie müssen die Dropdown-Liste in der kontextabhängigen Gruppe Ebenen erweitern, um dies anzuzeigen.)

Anmerkung: Dadurch wird in der Regel die Ebenendarstellung verbessert, sodass kleine Details besser sichtbar sind.
Anmerkung: Das Modell sollte der folgenden Abbildung entsprechen. Sie müssen das Modell evt. drehen, damit die Ansicht so aussieht:

Anmerkung: Um die das Sommerszenario und das Winterszenario mit dieser Ansicht zu vergleichen, erfassen Sie sie als Ergebnisbild. 

7. Klicken Sie zum Speichern eines Ergebnisbilds auf der Registerkarte Ergebnisse auf Ergebnisbild.

Anmerkung: Dieses Bild ist nun in der Designstudie gespeichert. In ein paar Minuten werden Sie die Einstellungen dieses Bildes automatisch auf das Winterszenario anwenden und dann die beiden Temperaturfelder miteinander vergleichen.

Zurück |Weiter