Lernprogramm: Ermittlung des Wärmekomforts

In diesem Lernprogramm verwenden Sie Autodesk® CFD, um die Belüftung in einer Museumsausstellungshalle zu simulieren. Das Ziel ist, die Leistung des Belüftungssystems bei zwei Extremtemperaturen (Sommer und Winter) zu bewerten. Im Sommer wird gekühlte Luft (64 °F) und im Winter aufgeheizte Luft (85 °F) zugeführt.

Sie werden gleich eine Designstudie erstellen, die diese zwei Szenarien umfasst. Für beide Szenarien wird die gleiche Geometrie verwendet. Den Szenarien werden jedoch unterschiedliche Temperaturwerte für die Außenluft und die zugeführte Luft aus der Klimaanlage zugewiesen.

Ziele des Lernprogramms:

  1. Untersuchen der Strömungs- und Temperaturverteilung im Sommer und Winter.
  2. Beurteilen des Wärmekomforts bzw. der thermischen Behaglichkeit, die Besucher beim Aufenthalt in der Halle empfinden.
  3. Untersuchen der Faktoren, die den Wärmekomfort bestimmen, und ermitteln, ob Änderungen an den Belüftungssystemen erforderlich sind.

Abschließend bewerten Sie die folgenden Größen, die den Wärmekomfort bzw. das thermische Wohlbefinden des Besuchers beim Aufenthalt im Museum angeben:

Bei dieser Beispielanalyse aus der Praxis werden Sie

Anhand der Ergebnisse werden Sie eindeutig bewerten können, ob der Besucher angenehme Temperaturen im Sommer und Winter in der Ausstellungshalle vorfindet oder nicht.

Die gesamte Analyse wird ca. 45 Minuten dauern.

Keine Versuchsaufbauten, keine Windkanäle, kein komplizierte Analyseumgebung...

Nur Autodesk® CFD.

Weiter