In diesem Lernprogramm wird die Strömung in einer Kreiselpumpe mit rückwärts gekrümmten Schaufeln simuliert. Das Modell besteht aus Spiralgehäuse, Einlassrohr, Flügelrad und rotierendem Bereich:
Der rotierende Bereich ist ein Volumen, das das Flügelrad vollständig umschließt und das die Schnittstelle zwischen rotierenden Komponenten und umgebenden stationären Objekte bildet.
Dies ist der rotierende Bereich:
Hier sehen Sie das Laufrad als Referenz:
Als Arbeitsmedium dient Wasser, und die Drehzahl des Flügelrads beträgt 600 U/min. Wir betreiben die Pumpe mit einer Förderhöhe von Null (maximaler Volumenstrom). Ein Förderhöhenverlust kann für die Pumpe festgelegt werden, indem dem Auslass als Randbedingung ein positiver Überdruck oder dem Einlass ein negativer Überdruck zugewiesen wird.
Während der Analyse rotiert das Flügelrad im stationären Spiralgehäuse. Hierdurch können die Wechselwirkungen zwischen dem Passieren der Schaufel und dem Gehäuse untersucht werden.
Es sind ca. vier ganze Umdrehungen erforderlich, um ein stabiles Ergebnis zu erhalten. Zu Beginn der Analyse wird die Drehzahl langsam hochgefahren, um Stabilität und Genauigkeit der Lösung zu gewährleisten. Nachdem das Laufrad die gewünschte Drehzahl erreicht hat, wird der Zeitschrittwert so eingestellt, dass eine Schaufel des Flügelrades pro Zeitschritt passiert.
Hauptthemen
Ziele