Mit dieser Prozedur vergleichen Sie die Vergleichsbilder miteinander, die für ein Sommerszenario und ein Winterszenario erfasst wurden.
Anmerkung: Zur Verdeutlichung wird im Folgenden die Temperaturschnittebene des Sommerszenarios abgebildet:
1. Klicken Sie auf der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte Entscheidungscenter.
Anmerkung: Zuerst geben Sie aussagekräftigere Namen für die Vergleichsbilder ein.
2. Benennen Sie Bild 01 um:
- a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Bild 01 und klicken Sie auf Umbenennen.
- b. Geben Sie Temperaturschnittebene ein.
3. Benennen Sie Bild 2 um:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Bild 02 und klicken Sie auf Umbenennen.
- Geben Sie Temperatur-Strömung-Iso-Fläche ein.
4. Benennen Sie Bild 3 um:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Bild 03 und klicken Sie auf Umbenennen.
- Geben Sie den PMV-Wert (Predicted Mean Vote) ein.
Anmerkung: Sie können jetzt die drei Vergleichsbilder und den Ergebnisplot mit den Winterszenarioergebnissen aktualisieren.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Entscheidungscenter-Banner, und wählen Sie Alles aktualisieren.
6. Aktivieren Sie im Entscheidungscenter das Vergleichsbild zur Temperaturschnittebene:
- a. Klicken Sie auf Temperaturschnittebene.
7. Um die Ergebnisse der beiden Szenarien miteinander zu vergleichen, klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergeben oder ziehen Sie den Schieberegler.
Anmerkung: Nach dem Klicken auf „Abspielen“ alternieren die beiden Szenarios im Grafikfenster. Auf diese Weise können die Simulationen direkt miteinander verglichen werden.
Anmerkung: Diese Bilder zeigen die Temperaturen auf einer Schnittebene, die direkt durch den Besucher führt. Im Sommerszenario bewegt sich die kalte Luft schnell nach unten und hüllt den Besucher von hinten ein. Im Winterszenario steigt die warme Luft nach oben und zirkuliert im Raum.
8. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Pause, um die Animation anzuhalten.
Zurück | Weiter