Sie modellieren die äußeren Bedingungen mit einem Wärmeübergangskoeffizienten (wird auch als Konvektionsbedingung oder U-Wert bezeichnet), und zwar für einen heißen Sommertag. Da dieses Szenario die Tagesstunden (und nicht die Nachtstunden) darstellt, verwenden Sie einen Wert, der als Luftbewegungssimulation nur die natürliche Konvektion verwendet. Außerdem wird ein Wert für die hohe Außentemperatur eingesetzt (es ist kein Schatten vorhanden).
1. Drehen Sie das Modell, sodass die Dachflächen sichtbar sind.
(Zum Drehen halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, drücken dann die mittlere Maustaste und bewegen die Maus entsprechend.)
2. Wählen Sie die drei Dachflächen aus.
3. Drehen Sie das Modell, sodass die Flächen auf der linken Seite sichtbar sind.
4. Wählen Sie die beiden Flächen auf dieser Seite aus.
5. Drehen Sie das Modell, sodass die Flächen an der Vorderseite der Halle (gegenüber der Luftzuführung und Luftrückführung) sichtbar sind.
6. Wählen Sie die beiden Flächen auf dieser Seite aus.
7. Drehen Sie das Modell, sodass die Flächen auf der anderen Seite sichtbar sind.
8. Wählen Sie die restlichen beiden Flächen aus.
Warum wurde die Wand mit der Luftzuführung und Luftrückführung nicht ausgewählt? Dies ist eine innere Wand, die ebenfalls die Wand eines anderen Raums darstellt, der ungefähr die gleiche Temperatur wie die Ausstellungshalle aufweist. Wenn dies eine äußere Wand wäre, müsste der Wand ebenfalls ein Wärmeübergangskoeffizient zugewiesen werden.
9. Klicken Sie auf Bearbeiten in der kontextabhängigen Gruppe Randbedingungen:
10. Wählen Sie Wärmeübergangskoeffizient in der Zeile Typ.
11. Stellen Sie sicher, dass in der Zeile Einheit die Option BTU/ft2/h/R ausgewählt ist.
12. Geben Sie in der Zeile Wärmeübergangskoeffizient den Wert 3.5 ein.
13. Geben Sie in der Zeile Referenztemp. den Wert 100 ein.
14. Klicken Sie auf Anwenden.
So sollte das Ergebnis aussehen...
15. Um zu überprüfen, ob die Wärmeübergangskoeffizient-Randbedingung korrekt auf die Außenflächen angewendet wurde, überprüfen Sie die Designstudienleiste und den Farbstreifen auf den Flächen: