Starten Sie ein Modell, indem Sie die entsprechende Option im Autodesk® CFD-Menü der Wildfire- oder PTC Creo-Benutzeroberfläche wählen.
Das Startprogramm enthält drei Optionen:
AutoPrep
Es gibt vier primäre Schritte, um sicherzustellen, dass ein Modell aus Pro/Engineer in Autodesk® CFD gestartet werden kann:
Alle diese Schritte werden manuell in der Pro/ENGINEER-Benutzeroberfläche vorgenommen. Zur Vereinfachung der Modellvorbereitung enthält das Autodesk® CFD-Startmenü in Pro/Engineer Werkzeuge zur Ausführung der oben aufgeführten Schritte.
Dieses Werkzeug wird AutoPrep genannt, da es die Vorbereitung der Geometrie für die Analyse automatisiert.
Um AutoPrep aufzurufen, öffnen Sie das Autodesk® CFD-Menü. und wählen AutoPrep öffnen.
AutoPrep prüft auf konsistente Einheiten, Genauigkeit und Interferenzen. Diese Informationen und Werkzeuge zur Fehlerbehebung sind in der AutoPrep-Benutzeroberfläche (siehe oben) dargestellt.
Schritt 1: Einheiten
Wenn Sie zum ersten Mal auf Anwendungen_Autodesk® CFD klicken, wird die Baugruppe überprüft und auf einheitliche Maßeinheiten bei allen Komponenten untersucht. Werden Teile mit abweichenden Maßeinheiten gefunden, wird in AutoPrep das Dialogfeld mit den Maßeinheiten geöffnet:
Alle Teile und Baugruppen werden zu Referenzzwecken mit den zugehörigen Einheitensystemen aufgelistet. Ebenso werden die verfügbaren Einheitensysteme aufgeführt, und die in der Baugruppe verwendeten Systeme sind mit einem Sternchen "*" versehen.
Schritt 2: Automatische Genauigkeit
In vielen Baugruppen muss allen Komponenten ein einheitlicher, absoluter Genauigkeitswert zugewiesen werden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manche Baugruppen werden problemlos gestartet, wenn allen Teilen eine relative Genauigkeit zugewiesen ist. Genauigkeitswerte manuell zu ändern, kann besonders bei großen Baugruppen eine aufwendige Arbeit sein. Muss der optimale Wert noch über systematisches Ausprobieren ermittelt werden, wird der Vorgang zusätzlich erschwert.
Die Registerkarte "Autom. Genauigkeit" in AutoPrep bietet einen Satz Werkzeuge zum einfachen und schnellen Ändern der Genauigkeitswerte bei allen Komponenten:
Zuerst wird der Bereich der absoluten Genauigkeitswerte berechnet, der die Grenzwerte für den Schieberegler vorgibt. Die Geometrie wird mit jeder Einstellung dieses Schiebereglers neu aufgebaut. (Es gibt gelegentlich Ausnahmen, doch kann das Modell problemlos auf die vorherige Einstellung zurückgesetzt werden.)
1. Wählen Sie mit dem Schieberegler einen Wert aus. Der höchste Wert (die Endposition des Schiebereglers auf der rechten Seite) ist der standardmäßige Genauigkeitswert.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Autom. Genauigkeit, um den für die absolute Genauigkeit angegebenen Wert für alle Komponenten im Modell festzulegen.
3. Gehen Sie zu der Registerkarte Interferenzen entfernen, oder starten Sie Autodesk® CFD, indem Sie auf die Schaltfläche Autodesk CFD klicken.
Wenn die Geometrie so ausgelegt ist, dass mit dem für die absolute Genauigkeit angegebenen Wert CFdesign nicht gestartet werden kann, reduzieren Sie den Wert mit dem Schieberegler, klicken Sie auf die Schaltfläche Autom. Genauigkeit, und starten Sie CFdesign erneut.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles zurücksetzen, wenn alle Genauigkeitswerte auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden sollen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Relative Genauigkeit, wenn alle Genauigkeitswerte in relative Genauigkeit geändert werden sollen.
Schritt 3: Interferenzen
Klicken Sie auf die Registerkarte Interferenzen entfernen, um nach Interferenzen von Teilen zu suchen und diese zu beheben. Eine Liste aller interferierenden Teile wird angezeigt.
1. Klicken Sie auf ein interferierendes Teilepaar. Die Interferenz wird in der grafischen Anzeige vergrößert dargestellt. Die beiden Teile werden in den in den Spalten angegebenen Farben (blau und grün) farbig dargestellt. Der interferierende Bereich wird in roter Farbe angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einzelnes Schneidwerkzeug. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie angeben müssen, welches der beiden Teile als Schneidwerkzeug dienen soll.
3. Wählen Sie das Teil aus, welches das andere Teil schneiden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. (Im dargestellten Fall wird das Leiterplattenteil 04012401.prt ausgewählt, um Material vom Zylinder abzuschneiden. Auf diese Weise entsteht ein kürzerer, zylindrischer Chip. Wird der Zylinder ausgewählt, um das Material aus der Leiterplatte abzuschneiden, entsteht eine zylinderförmige in der Leiterplatte.)
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen Interferenzen.
5. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche Autodesk CFD, um das Modell zu starten.
Wenn mehrere interferierende Teilepaare ein gemeinsames Teil beinhalten und dieses Teil als Schneidwerkzeug verwendet werden soll (wie die Leiterplatte im gezeigten Beispiel), klicken Sie auf die Schaltfläche Mehrere Ausschnitte. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie das Teil angeben müssen, das als Schneidwerkzeug dienen soll. Mit diesem Teil wird von allen interferierenden Teilepaaren, zu denen es gehört, Material abgeschnitten.
Schritt 4: Startprogrammkonfiguration
Alle Funktionen der Startwerkzeuge in AutoPrep gelten sowohl für Analysen, die auf Basis von Granite gestartet werden, als auch für Analysen, für die Mechanica verwendet wird. Beim Startvorgang müssen Sie auswählen, welche Methode verwendet werden soll.
Die Standardeinstellung ist Granite, sofern das Modell nicht zweidimensional ist (oder 2D-Sammelflächen hat). Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Die Konfiguration sollte anhand des Modelltyps ausgewählt werden. Solange das Modell keine Aspekte enthält, die bei Granite Einschränkungen unterliegen, empfiehlt sich Granite. Wenn eine Geometrie für Granite nicht geeignet ist, sollten Sie Mechanica auswählen.
Wenn die Geometrie für den Start ausreichend vorbereitet ist, aktivieren Sie unter der Startprogrammkonfiguration die Option "Granite" oder "Mechanica". Dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Autodesk® CFD" unten im Dialogfeld, um Autodesk® CFD zu starten.