Volumenkörper

Wenn die Schaltfläche Optionen auf dem Bildschirm Netzeinstellungen des Modells oder dem Bildschirm Einstellungen Vernetzung Bauteil gedrückt wird und das Symbol Volumen ausgewählt ist, wird ein Bildschirm mit mehreren Registerkarten angezeigt. (Anmerkung: Das Symbol Volumen ist nur vorhanden, wenn das Optionsfeld Volumen im Abschnitt Netztyp des Bildschirms Netzeinstellungen des Modells ausgewählt ist. Klicken Sie auf den Link für das Thema, über das Sie weitere Informationen benötigen.

Auswählen eines Netztyps

Sie können die Netztypen auswählen, die im Abschnitt Volumennetztyp der Registerkarte Allgemein vorhanden sind. Die Optionen lauten wie folgt:

Der Typ des Volumennetzes steuert, welche zusätzlichen Registerkarten verfügbar sind. Die Optionen auf diesen Registerkarten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Ansichtsverhältnis

Wenn verfügbar, kann das Ansichtsverhältnis der Volumenelemente mithilfe des Abschnitts Größtes Seitenverhältnis in der Registerkarte Qualität gesteuert werden. Wenn das Optionsfeld Automatische Durchführung ausgewählt ist, wird ein Ansichtsverhältnis basierend auf dem Oberflächennetz berechnet. Sie können die relative Größe dieses Werts mithilfe des Schiebereglers ändern. Je kleiner das Ansichtsverhältnis, desto bessere Genauigkeit erhalten Sie. Mit dieser Option erhalten Sie die höchste Netzqualität mit dem kleinsten Ansichtsverhältnis. Wenn das Optionsfeld Obere Grenze ausgewählt ist, wird ein maximales Ansichtsverhältnis im benachbarten Feld angegeben. Es werden keine Volumenelemente erstellt, deren Ansichtsverhältnis diesen Wert überschreitet. Wenn das Optionsfeld Keine ausgewählt ist, gelten keine Einschränkungen für die Ansichtsverhältnisse der Elemente.

Torsionswinkel

Wenn die Registerkarte Qualität verfügbar ist und das Kontrollkästchen Abhängigkeit für maximalen Verdrehungswinkel einbeziehen aktiviert ist, wird der Verdrehungswinkel für alle internen Flächen der Volumenelemente auf weniger als den im benachbarten Feld angegebenen Wert beschränkt.

Volumen-zu-Längen-Verhältnis

Wenn die Registerkarte Qualität verfügbar ist und das Kontrollkästchen Max. Volumen-zu-Längen-Verhältnis einbeziehen aktiviert ist, wird das Verhältnis der Kubikwurzel des Volumens eines Elements auf die Länge der längsten Kante auf weniger als den im benachbarten Feld angegebenen Wert beschränkt.

Mikrolöcher

Die Registerkarte Optionen ist verfügbar und das Kontrollkästchen Mikrolöcher erlauben im Abschnitt Methode ist aktiviert. Das Netz wird Elementen von hoher Qualität erstellt. Zu den Parametern, die bei der Erstellung der Elemente von hoher Qualität berücksichtigt werden, gehören Ansichtsverhältnis, Seitenverhältnis, Kantenwinkel, Verdrillung, Verjüngungswinkel, schiefer Winkel und Torsionswinkel. In der Mitte des Bauteils können kleine Lücken oder Mikrolöcher verbleiben, um die Ausbreitung von Elementen mit höherer Qualität zu vereinfachen. Die Mikrolöcher sind sehr klein im Vergleich zum Volumen des Bauteils und befinden sich so weit von der Oberfläche des Bauteils wie möglich, um die Auswirkungen auf die Bereiche, in denen eine hohe Spannung erwartet wird, zu minimieren.

Für Modelle mit komplexen geometrischen Elementen kann das Aktivieren dieser Option zu kürzeren Volumenvernetzungszeiten führen. Weitere Informationen zu Mikrolöchern finden Sie unter Auswirkungen von Mikrolöchern auf Volumennetze.

Netzerstellung mit dünnen Bauteilen

Es gibt zwei Möglichkeiten für die Netzerstellung mit dünnen Bauteilen.

Vernetzung für dünne Querschnitte

Wenn Volumennetztyp auf der Registerkarte Allgemein auf Ziegel und Prismen (mehrere dünne Lagen) eingestellt ist, ist die Registerkarte Optionen verfügbar. Wenn das Kontrollkästchen Vernetzung für dünne Querschnitte aktiviert ist, können die Oberflächennetze in Bereichen mit geringer Dicke geändert werden, damit die Netze ausgerichtet sind. Dadurch kann ein Volumennetz mit relativ gleichmäßigen Elementen erstellt werden. Zu diesem Zweck wird das Netz bei Bedarf auf einer der Oberflächen angepasst, damit es besser mit der gegenüberliegenden Fläche übereinstimmt. Wenn Sie möchten, dass das Oberflächennetz von einer bestimmten Fläche beibehalten wird, geben Sie die Ebenennummer in das Feld Flächennetz unverändert lassen von Ebene Nummer ein. Diese Option ist hilfreich, wenn eine Seite des Bauteils an ein anderes Bauteil in der Baugruppe angepasst wurde.

Anmerkung: Der Volumennetztyp Ziegel und Prismen (mehrere dünne Lagen) erzeugt möglicherweise ein besseres Netz als diese Vernetzung für dünne Querschnitte. Obere und untere Oberflächennetze sowie alle dazwischenliegenden Netzlagen sind bei diesem Netztyp identisch. Da Ziegelelemente außerdem keine Rotations-Freiheitsgrade aufweisen, berechnen sie Biegelasten nicht korrekt, es sei denn, es gibt mehrere Elemente in der Dicke. Der Netztyp Ziegel und Prismen (mehrere dünne Lagen) kann nur eine Lage aufweisen oder mehrere Elemente in der Dicke erstellen. Die Vernetzung für dünne Querschnitte erstellt in der Regel eine einzige Lage aus Elementen in der Dicke, wenn die äußeren Oberflächen nahe genug liegen.

Mehrere dünne Netzlagen

Wenn Volumennetztyp auf der Registerkarte Allgemein auf Quader und Prismen (mehrere dünne Lagen) eingestellt ist, ist die Registerkarte Mehrere dünne Netzlagen verfügbar. Diese Methode der Vernetzung eines dünnwandigen Bauteils ist besser, da Sie steuern können, wie viele Elemente über die Dicke hinweg generiert werden. Identische Netzlagen werden erreicht, indem ein Mittelflächennetz auf dem Bauteil erstellt und dann die Mittelebene auf die angegebene Anzahl der Elemente extrudiert wird, um den Volumenkörper zu erstellen. Es gibt zwei Voraussetzungen für diese Art der Vernetzung:

  1. Jeder Bereich des Bauteils muss die gleiche Dicke haben. Verschiedene Bereiche können unterschiedlich dick sein. Beispielsweise wird ein prismenförmiger Bereich so vernetzt, als ob er eine gleichmäßige Dicke hat und die durchschnittliche Dicke verwendet.
  2. Obwohl die Vernetzung von dünnen Bauteilen von mehreren Baugruppen möglich ist, wird das Netz möglicherweise nicht auf Bauteile angepasst, die sich berühren. Ein Mittelflächennetz kann in diesem Fall eine gute Möglichkeit sein.

Die Anzahl der Elemente über die Dicke hinweg wird mit dem Feld Layer auf der Registerkarte Mehrere dünne Netzlagen festgelegt.

Die Dicke der dünnen Netzlagen ist eine Konstante innerhalb eines Bereichs (definiert durch die Oberflächenanzahl im Modell). Standardmäßig sind die extrudierten dünnen Netzlagen gleich der durchschnittlichen Dicke des Bauteils in diesem Bereich. Verwenden Sie das Feld Anwenderdefinierte maximale Dicke, um einen Grenzwert für die Dicke eines Bauteils in die Berechnung der durchschnittlichen Dicke festzulegen. Alle Bereiche, die dicker als die benutzerdefinierte Dicke sind, werden auf die maximale Dicke gesetzt. Bereiche, die dünner als die maximale Dicke sind, sind davon nicht betroffen.

Steuern der Eigenschaften von Tetraeder-Netzen

Wenn die Registerkarte Tetraeder verfügbar ist, können Sie die Größe der Tetraederelemente im Abschnitt Vernetzungsoptionen Tetraeder steuern. Die Größe der Tetraederelemente wird über das Dropdown-Feld Zielkantenlänge basiert auf gesteuert. Wenn die Option Bezogen auf Netzgröße ausgewählt ist, wird der Wert im Feld Zielkantenlänge mit der Oberflächennetzgröße multipliziert. Wenn die Option Absolute Netzgröße aktiviert ist, wird der Wert im Feld Zielkantenlänge verwendet. Sie können festlegen, wie die Netzgrößeübergänge von kleineren Bereichen des Modells zu größeren Bereichen mit dem Feld Übergangsrate steuern. Der Wert in diesem Feld ist das Verhältnis der durchschnittlichen Kantenlänge benachbarter Elemente. Dieser Wert muss größer als 1 sein. Größere Werte ergeben Elemente niedriger Qualität. Eine Obergrenze für das Seitenverhältnis der Elemente kann im Feld Qualität definiert werden.

Verwenden von erweiterten Netzerstellungsoptionen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Detaillierte Statusinformationen liefern auf der Registerkarte Weitere Einstellungen, um detaillierte Netzerstellungsinformationen in einer Protokolldatei auszugeben. Diese Informationen können nützlich sein, um festzustellen, warum ein Netz fehlgeschlagen ist.

Während der Volumennetzerstellung können Fehler im Flächennetz auftreten. Wenn die Option Fehler beheben und mit Volumenvernetzung fortfahren in der Dropdown-Liste Verbindungsfehlstellen-Prüfung auf der Registerkarte Weitere Einstellungen ausgewählt ist, versucht der Vernetzer, das Flächennetz zu korrigieren. Wenn die Option Fehler nicht korrigieren ausgewählt ist, wird die Netzerstellung angehalten. Das Flächennetz muss korrigiert werden, bevor das Volumennetz erstellt wird.

Wenn das Kontrollkästchen Selbstüberschneidungstest ausschalten auf der Registerkarte Weitere Einstellungen aktiviert ist, prüft die Volumennetzerstellung nicht, um zu ermitteln, ob das Flächennetz sich selbst schneidet. Dieses Kontrollkästchen sollte nur aktiviert werden, wenn das ursprüngliche Volumennetz auf dem Modell erzeugt wurde.

Wenn das Kontrollkästchen Abschluss mit Fehlern versuchen auf der Registerkarte Weitere Einstellungen aktiviert ist, wird ein Volumennetz generiert, unabhängig von Fehlern im Flächennetz. Dies kann zu Fehlstellen im gesamten Modell führen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, sollten Sie das Volumennetz unbedingt prüfen.

Vernetzen von Dichtungen

Jedes Bauteil, das als Dichtungselement vorgesehen ist, benötigt ein Netz mit nur einem Element über die Dicke hinweg. Dies erfolgt in einem CAD-Volumenkörpermodell, indem das Bauteil mit einer der folgenden Methoden einem Dichtungs-Volumennetz zugewiesen wird: