Allgemeine Abhängigkeiten – Randbedingungen

Anmerkung: Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf lineare und nichtlineare Strukturanalysen.

Eine Randbedingung kann auf Knoten, Kanten oder Flächen eines Modells angewendet werden.

Was ist eine Randbedingung?

Anwenden von Randbedingungen

Wenn Sie Knoten, Kanten oder Flächen ausgewählt haben, können Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken und das Pulldown-Menü Hinzufügen auswählen. Wählen Sie den Befehl Randbedingung an Knoten, Randbedingung an Kante oder Randbedingung an Fläche. Auf diesen Befehl können Sie auch über die Multifunktionsleiste (Setup Abhängigkeiten Allgemeine Abhängigkeiten) zugreifen. Randbedingungen an Kante können nur auf Bauteile angewendet werden, die aus CAD-Volumenkörpermodellen oder der 2D-Netzerzeugung stammen.

Klicken Sie entweder auf eine der Schaltflächen im Abschnitt Vordefiniert, oder aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen im Abschnitt Eingeschränkte Freiheitsgrade. Mit der Schaltfläche Fixiert werden alle sechs Kontrollkästchen aktiviert. Mit der Schaltfläche Frei werden alle sechs Kontrollkästchen deaktiviert. Mit der Schaltfläche Verstiftet werden die Kontrollkästchen Tx, Ty und Tz aktiviert. Mit der Schaltfläche Keine Rotation werden die Kontrollkästchen Rx, Ry undRz aktiviert.

Mit den übrigen sechs Schaltflächen können Sie symmetrische oder antisymmetrische Randbedingungen anwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Modellsymmetrie .

Tipp: Bei nichtlinearen Analysen können vorgegebene Verschiebungen anstelle von Begrenzungsbedingungen verwendet werden, wenn der Knoten zu einem bestimmten Zeitpunkt freigegeben werden muss. Geben Sie mithilfe der Beendigungszeiten für die Zwangsverschiebung an, wann der Knoten freigegeben werden soll. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Zwangsverschiebung .
Anmerkung: Lesen Sie die Kommentare unter der Überschrift Anwendung von Lasten und Abhängigkeiten an doppelten Knoten auf der Seite Lasten und Abhängigkeiten, um Informationen darüber zu erhalten, wie Knotenlasten an doppelten Knoten angewendet werden.