Eine Leitkurvenfläche erstellt eine Fläche, indem die Form eines Profils an verschiedenen Positionen entlang des Pfades kopiert wird. Der Pfad ist für eine gerade Linie nicht notwendig. Eine Leitkurve bewegt ein Profil nach dem anderen und ist sehr hilfreich, um viele Formen zu erstellen. Beim Erstellen von komplexen Profilen für Achsen- und Querschnitte, können komplexe Verrundungen und Übergänge direkt in einer einzelnen Fläche erreicht werden.
Leitkurvenflächen sind genau, außer der Pfad oder die Achsenkurve ist eine Spline-Kurve und kein Profil, dass aus Linien und Bögen gebaut ist und zusammen verbunden wurde. Entlang einer Spline-Profilachse kann sich die Form verformen.
Es gibt zwei Arten von Leitkurven: eine regelmäßige Leitkurve und eine translatorische Leitkurve. Translatorische Leitkurven behalten dieselbe Beziehung zwischen dem Profil und der Achsennormale in allen Punkten entlang der Leitkurve. Ansonsten bleibt die Leitkurve in der gezeichneten Position in allen Punkten auf der Achse.
Die Leitkurve muss in das Achsenprofil am Startpunkt des Profils eingehakt sein. Diese Abbildung zeigt ein Beispiel eines Querschnittsprofil, das vollständig definiert ist. Ein BKS wurde am Startpunkt des Achsenprofils erstellt. Das Querschnittsprofil wurde dann relativ zu diesem BKS definiert. Beachten Sie, dass die Setupachsen sich nicht ändern. Das BKS wird nur als Design-Koordinatensystem verwendet.
Der einfachste Weg, um ein Profil an dieser Position zu erstellen ist, ein BKS am Startpunkt des Achsenprofils zu erstellen und Ihr Querschnittsprofil in diesem BKS zu erstellen.
Um eine Leitkurvenfläche zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: