Befehle sind die Anweisungen, die dem Programm sagen, was es tun soll.
Das in der Größe veränderbare Befehlsfenster akzeptiert Befehle und Systemvariablen und zeigt Eingabeaufforderungen an, die Sie beim Vervollständigen einer Befehlsfolge unterstützen (einschließlich Befehlen, die von einer anderen Position, z. B. des Werkzeugsatzes, aufgerufen wurden).
Nachdem Sie einen Befehl eingegeben haben, wird in der Befehlszeile ggf. eine Reihe von Eingabeaufforderungen angezeigt. Nachdem Sie z. B. PLINIE eingeben und dann die erste Eingabeaufforderung festlegen, wird die folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
PLINIE Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]:
In diesem Fall besteht das Standardverfahren in der Angabe des nächsten Punktes. Sie können entweder X,Y-Koordinatenwerte eingeben oder auf eine Position in der Zeichnung klicken.
Zur Auswahl einer anderen Option wählen Sie diese durch die Eingabe des Großbuchstabens. Sie können Groß- oder Kleinbuchstaben eingeben. Geben Sie zur Auswahl der Option Breite zum Beispiel b ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
In einigen Fällen wird die Vorgabeeinstellung (einschließlich des aktuellen Werts) nach den Optionen in eckigen Klammern angezeigt:
POLYGON Anzahl Seiten eingeben <4>:
In diesem Fall können Sie die EINGABETASTE drücken, um die aktuelle Einstellung (4) beizubehalten. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, geben Sie einen anderen Wert ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Für einige Befehle gibt es abgekürzte Namen oder Befehlsaliasse, die Sie in der Befehlszeile eingeben können. Beispiel: Statt kreis zum Starten des Befehls KREIS einzugeben, geben Sie nur k ein und drücken die EINGABETASTE. Der Befehl Vorschlag (falls verfügbar) zeigt die Aliasnamen vor dem Befehlsnamen an: C (KREIS)
Benutzerdefinierte Befehls-Aliase sind in den Dateien acaduser.pgp oder acadltuser.pgp definiert. Um Befehls-Aliase zu bearbeiten, wählen Sie
.Viele Befehle können transparent verwendet werden. Sie können in der Befehlszeile eingegeben werden, während ein anderer Befehl verwendet wird. Befehle, die keine Objekte auswählen oder neu erstellen bzw. die Zeichnungssitzung nicht beenden, können normalerweise auf diese Art und Weise verwendet werden.
Um einen Befehl transparent zu verwenden, geben Sie bei jeder Eingabeaufforderung ein Apostroph (') vor dem Befehl ein. Den Eingabeaufforderungen, die für transparente Befehle angezeigt werden, sind in der Befehlszeile doppelte spitze Klammern (>>) vorangestellt. Sobald Sie einen transparenten Befehl beenden, wird der ursprüngliche Befehl wieder aufgenommen. Im folgenden Beispiel aktivieren Sie das Raster im Befehl LINIE und legen es auf Intervalle von einer Einheit fest.
Befehl: linie
Ersten Punkt angeben: 'raster
>>Rasterwert (X) oder [EIN/AUS/Fang/Haupt/aDaptiv/Limiten/Folgen/Aspekt]<0.5000> angeben: 1
Nehme LINIE-Befehl wieder auf.
Ersten Punkt angeben:
Änderungen, die Sie in transparent geöffneten Dialogfeldern vorgenommen haben, werden erst wirksam, nachdem der unterbrochene Befehl abgeschlossen wurde. Wenn Sie eine Systemvariable transparent zurücksetzen, tritt der neue Wert erst beim Aufrufen des nächsten Befehls in Kraft.
Sie können die Einstellungen für diese Optionen über Befehlszeilenmenü ändern.