So legen Sie Elementkantenhöhen aus einem DGM fest
Verwenden Sie den Befehl Höhe von DGM, um die Höhen eines DGMs den Hauptpunkten einem oder mehreren Elementkanten, Parzellenlinien, Vermessungsabbildungen oder 3D-Polylinien zuzuweisen.
Jedem Scheitelpunkt sind Höhen zugewiesen. Sie können an jedem Brechpunkt im DGM zwischenliegende Höhenpunkte einfügen.
Aus dem DGM abgerufene Höhen sind dynamisch, wenn das Kontrollkästchen Relative Höhe zu DGM im Dialogfeld Höhen von DGM festlegen ausgewählt ist.
Klicken Sie auf Registerkarte ÄndernGruppe Höhen bearbeitenHöhen von DGMFinden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zwischenliegende Neigungsbrechpunkte einfügen, um zwischenliegende Neigungsbrechpunkte dort einzufügen, wo das Objekt die TIN-Linien schneidet. An diesen Positionen werden Höhenpunkte erstellt.
Wenn die Elementkante relativ zum DGM bleiben soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Relative Höhe zu DGM und geben Sie optional einen positiven oder negativen Versatzwert in das Bearbeitungsfeld ein. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu relativen Elementkanten.
Klicken Sie auf OK.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie die Elementkante oder ein anderes Objekt aus.
Geben Sie Mehrere ein, und wählen Sie mehrere Objekte aus.
Geben Sie Partiell ein, und definieren Sie anschließend einen Teil der Elementkante, dem Höhen zugewiesen werden sollen.
Der Elementkante werden die Höhen des zugrunde liegenden DGMs zugewiesen.