Dialogfeld 3D-Profilkörper erstellen

Geben Sie in diesem Dialogfeld die Parameter für den neuen 3D-Profilkörper an, beispielsweise horizontale und vertikale Basislinie, Längsschnitt, Querschnitt und Ziel-DGM.

3D-Profilkörper-Name

Gibt den Namen des 3D-Profilkörpers an.

Anmerkung: Sie können zur Benennung des 3D-Profilkörpers auf den Standardnamen klicken und einen neuen Namen eingeben oder die Namensvorlage verwenden.

Ruft das Dialogfeld Namenvorlage auf, in dem Sie die Namensvorlage für 3D-Profilkörper ändern können.

Beschreibung

Gibt eine Beschreibung für den 3D-Profilkörper an.

Entwurfsparameter

Zeigt den Stil an, der zur Anzeige von 3D-Profilkörper-Komponenten verwendet wird, wie z. B. Bereichsbegrenzungen und Einfügestationen für Querschnitte.

3D-Profilkörper-Layer

Zeigt den Layer an, auf dem der 3D-Profilkörper erstellt wird.

Ruft das Dialogfeld Objektlayer auf, in dem Sie einen anderen Layer für den 3D-Profilkörper auswählen können.

Basislinientyp
Gibt an, ob die Basislinie aus einer Achse und einem Längsschnitt oder einer Elementkante besteht.
  • Achse und Längsschnitt: Verwenden Sie für die Basislinientyp-Option Achse und Längsschnitt die Listen Achse und Längsschnitt, um die Achse und den Längsschnitt auszuwählen, oder klicken Sie auf , um Objekte in der Zeichnung auszuwählen.
  • Elementkante: Verwenden Sie für die Basislinientyp-Option Elementkante die Listen Gebiet und Elementkante, um die Elementkante auszuwählen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste ein Gebiet aus oder klicken Sie auf , um in der Zeichnung ein Objekt in diesem Gebiet auszuwählen. Durch diese Auswahl wird die Liste der Elementkanten gefiltert.
    Anmerkung: Sie können hier den Wert <Keine> stehen lassen, um diejenigen Elementkanten auszuwählen, die nicht in einem Gebiet gespeichert sind.
    Tipp: Ist eine Elementkante nicht benannt, wird sie in der Dropdown-Liste nicht angezeigt. Sie können auf klicken, um eine beliebige (benannte oder unbenannte) Elementkante in der Zeichnung auszuwählen. Ist die ausgewählte Elementkante nicht benannt, wird das Dialogfeld Elementkantennamen anwenden angezeigt, sodass Si einen Namen dafür eingeben können.

    Sie können Elementkanten auswählen, die mithilfe von Werkzeugen zur Erstellung von Elementkanten erstellt wurden, einschließlich aus einem 3D-Profilkörper extrahierter Elementkanten. Jedoch können Elementkanten, die aus einem 3D-Profilkörper extrahiert wurden, nicht zur Verwendung als Basislinie im selben 3D-Profilkörper ausgewählt werden.

Querschnitt
Gibt den vorgabemäßigen Querschnitt an. Diese Liste zeigt alle Querschnitte in der aktuellen Zeichnung. Wählen Sie einen Querschnitt aus der Liste, oder klicken Sie auf , um einen Querschnitt aus der Zeichnung auszuwählen.

Die Beschreibung des Querschnitts wird unter der Liste angezeigt.

Anmerkung: Durch die Auswahl <Keine> wird ein 3D-Profilkörper erstellt, der keine Bereiche aufweist. Wenn für den Querschnitt die Einstellung <Keine> festgelegt ist, sind die Optionen Ziel-DGM sowie Basislinie und Bereichsparameter festlegen deaktiviert. Sie können Bereiche und Querschnitte zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
Ziel-DGM
Gibt das vorgabemäßige Ziel-DGM für Querschnittsbestandteile im ausgewählten Querschnitt an. Diese Liste zeigt alle DGMs in der aktuellen Zeichnung. Wählen Sie ein DGM aus der Liste, oder klicken Sie auf , um das DGM in der Zeichnung anzugeben.
Anmerkung: Wenn für den Querschnitt die Einstellung <Keine> festgelegt ist, sind die Optionen Ziel-DGM sowie Basislinie und Bereichsparameter festlegen deaktiviert. Sie können Bereiche und Querschnitte zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
Basislinie und Bereichsparameter festlegen
Öffnet das Dialogfeld Parameter für Basislinie und Bereich, in dem Sie Ziele und Intervalle angeben sowie mehrere Basislinien und Bereiche hinzufügen können.