Dialogfeld Parameter für Basislinie und Bereich

Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die Parameter für den neuen 3D-Profilkörperbereich anzugeben, einschließlich Basislinien, Bereichen und Steuerungsversatz.

Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn im Dialogfeld 3D-Profilkörper erstellen das Kontrollkästchen Basislinie und Bereichsparameter festlegen aktiviert ist. Sie können auf dieses Dialogfeld auch nach dem Erstellen eines 3D-Profilkörpers zugreifen, indem Sie auf der Registerkarte Übersicht 3D-Profilkörper <3D-Profilkörper-Name>-Sammlung erweitern, und mit der rechten Maustaste auf einen <Basisliniennamen> klicken und Eigenschaften auswählen.

Blendet alle Basislinienkategorien ein.

Blendet alle Basislinienkategorien aus.

Schaltet alle Basislinien ein.

Schaltet alle Basislinien aus.

Basislinie hinzufügen

Fügt der 3D-Profilkörper-Definition eine weitere Basislinie hinzu.

Alle Intervalle festlegen

Öffnet das Dialogfeld Intervall für Querschnitte, in dem Sie die Abstände angeben können, in denen Querschnitte entlang von Tangenten, Bogen, Übergangsbogen und anderen Achshauptpunkten platziert werden.

Alle Ziele einstellen

Öffnet das Dialogfeld Anschluss zuweisen, in dem Sie Anschlüsse von Querschnittsbestandteildefinitionen entsprechenden Zeichnungsobjektnamen für den gesamten 3D-Profilkörper zuordnen können. Wenn Sie nachträglich eine Querschnittsregion hinzufügen, die denselben Satz (oder untergeordneten Satz) von Anschlüssen verwendet, werden die Zuordnungen automatisch vorgenommen.

Anmerkung: Wenn Anschlüsse erforderlich sind, aber nicht festgelegt wurden, weisen entsprechende Meldungen in der Ereignisanzeige darauf hin. Klicken Sie zum Anzeigen der Ereignisanzeige auf AllgemeinDienstprogrammeEreignisanzeige.

Die Eigenschaftentabelle enthält die folgenden Spalten:

Name

Zeigt eine Struktur an, die alle Basislinien, Regionen und die entsprechenden Versatzbasislinien enthält.

Anmerkung: Versatzbasislinien werden angezeigt, wenn der Querschnitt mit Querschnittsversatzwerten definiert wurde.

Die Kontrollkästchen neben den Basislinien und Bereichen geben an, ob die Basislinien bzw. Bereiche angezeigt (aktiviert) oder ausgeblendet (deaktiviert) werden sollen. Wenn ein Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird dieses 3D-Profilkörper-Querprofil nicht erneut verarbeitet, sobald zu Grunde liegende Elemente (z. B. Achsen, Querschnittsbestandteile oder DGMs) geändert werden.

Anmerkung: Die Kontrollkästchen zeigen einen von drei Zuständen an. Wenn nur einer der Bereiche einer Basislinie ausgewählt ist, ist das Kontrollkästchen abgeblendet und nicht verfügbar.
Horizontale Basislinie

Gibt die horizontale Geometrie für eine Basislinie oder Versatzbasislinie an. Klicken Sie auf dieses Feld, um das Dialogfeld Horizontale Basislinie auswählen auszuwählen, in dem Sie eine Achse/einen Längsschnitt oder eine Elementkante auswählen können.

Anmerkung: Wenn Sie bei Basislinien ohne Versatz eine Elementkante auswählen, wird diese Elementkante als die Vertikale Basislinie verwendet.
Vertikale Basislinie

Gibt die vertikale Geometrie für eine Basislinie oder Versatzbasislinie an. Welches Dialogfeld angezeigt wird, wenn Sie auf dieses Feld klicken, hängt davon ab, ob es sich bei der Basislinie um eine Versatzbasislinie handelt und welche Basislinie Sie als Horizontale Basislinie angeben.

Basislinie Horizontale Basislinie Vertikale Basislinie
Ohne Versatz Achse Längsschnitt: Dies muss ein einer horizontalen Basislinie zugeordneter Längsschnitt sein.
Ohne Versatz Elementkante Nicht auswählbar: Dies ist dieselbe Elementkante wie die horizontale Basislinie.
Versatz Achse Achse/Längsschnitt: Achse und Längsschnitt können sich von den Angaben für die horizontale Basislinie unterscheiden.
Versatz Elementkante Elementkante: Kann sich von der horizontalen Basislinie unterscheiden.
Querschnitt

Öffnet das Dialogfeld Querschnitt auswählen, in dem Sie einen Querschnitt für den 3D-Profilkörper-Bereich auswählen können.

Anfangsstation

Gibt die Anfangsstation für die Region oder den Steuerungsversatz an. Beim ersten Hinzufügen einer Region zu einer Basislinie wird dieser Wert vorgabemäßig auf den Anfangsstationspunkt der Basislinie gesetzt. Sind eine oder mehrere 3D-Profilkörper-Regionen bereits vorhanden, wird dieser Wert auf die Endstation der letzten Region gesetzt. Geben Sie einen Wert ein, oder klicken Sie auf , um eine Position im Zeichenbereich auszuwählen.

Endstation

Gibt die Endstation für die Region oder den Steuerungsversatz an. Beim ersten Hinzufügen einer Region zu einer Basislinie wird dieser Wert vorgabemäßig auf den Endstationspunkt der Basislinie gesetzt. Geben Sie einen Wert ein, oder klicken Sie auf , um eine Position im Zeichenbereich auszuwählen.

Intervall

Gibt das Intervall an, in dem Querschnitte für eine bestimmte Basislinie oder einen Bereich platziert werden. Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Intervall für Querschnitte zu öffnen, in dem Sie das Stationsintervall ändern und manuell Stationen hinzufügen können.

Ziel

Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Anschluss zuweisen zu öffnen, in dem Sie Anschlüsse von Querschnittsbestandteil-Definitionen entsprechenden Zeichnungsobjektnamen für den Bereich zuordnen können.

Überschreibungen

Dieses Feld ist deaktiviert, wenn Sie einen 3D-Profilkörper erstellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter So können Sie überschriebene 3D-Profilkörper-Stationen für einen Bereich anzeigen und löschen.

Bereiche sperren auf

Gibt an, ob die 3D-Profilkörperbereiche auf die Geometrie oder die Stationierung der übergeordneten Achse gesperrt werden soll:

  • Geometriesperrung: Sperrt 3D-Profilkörperbereiche auf die Achsgeometrie. Wenn die Achse geändert wird, werden die Anfangs- und Endstationen des 3D-Profilkörperbereichs so aktualisiert, dass die aktuelle Bereichsposition relativ zur Achsgeometrie beibehalten wird.
  • Stationssperrung: Sperrt die Anfangs- und Endstationen des 3D-Profilkörperbereichs auf die entsprechenden Achsstationen. Wenn die Achse geändert wird, bleiben die Anfangs- und Endstationen des 3D-Profilkörperbereichs erhalten, selbst wenn der Bereich geometrisch verschoben werden muss.