Dialogfeld Liniengrafik-Codesatz bearbeiten

Geben Sie die Syntax des Feldcodes für eine Vermessungspunktbeschreibung an.

Diese Syntax wird bei der Verarbeitung von Liniengrafiken durch Importieren oder erneutes Importieren von Vermessungsdaten oder bei Verwendung des Befehls Liniengrafik verarbeiten interpretiert.

Informationen

Name

Gibt den Namen des Liniengrafik-Codes an. Um den Liniengrafik-Code umzubenennen, geben Sie einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK oder Anwenden.

Beschreibung

Gibt eine Beschreibung für den Liniengrafik-Code an.

Kodierungsmethoden

Codes: Alle Codes im Liniengrafik-Code müssen eindeutig sein. Wenn Sie einen doppelten Code erstellen, wird sowohl in der Kategorie als auch in der Eigenschaft ein Warnsymbol angezeigt. Bevor Sie das Dialogfeld Liniengrafik-Codesatz bearbeiten schließen können, müssen Sie alle doppelten Codes auflösen.

Nicht definierte Codes: Wenn einem Code keine Wert zugewiesen ist (leere Zeichenfolge/leerer Wert), wird er als nicht verwendet und nicht definiert betrachtet. Nicht definierte Codes sind möglicherweise in Situationen erforderlich, in denen Sie einen älteren Modelldatenkollektor verwenden, der nicht über genügend physische Schlüssel verfügt, um die Codes zu unterstützen.

Wichtig: Es wird empfohlen, ein <Leerzeichen> als Eigenschaftenwert der Element-/Code-Trennzeichen zu verwenden. Die Verwendung von Dezimalzeichen als Eigenschaftenwert der Element-/Code-Trennzeichen kann dazu führen, dass bei bestimmten Codes Fehler auftreten. Das Dezimalzeichen (.) ist beispielsweise für einen Rechtskurvenwert gültig und das Minuszeichen (-) für einen negativen Rechtskurvenwert. Das Dezimalzeichen ist beispielsweise für einen Rechtskurvenwert gültig und das Minuszeichen (-) für einen negativen Rechtskurvenwert.
Element-/Codetrennzeichen

Gibt den Code an, mit dem der Elementname vom Code getrennt wird. Es wird empfohlen, ein Leerzeichen (" ") zu verwenden.

Feldcode-Unterbrechungssequenz

Gibt den Code an, mit dem die Evaluierung des Feldcodes beendet wird. Zeichen, die nach der Unterbrechungssequenz angezeigt werden, werden als Kommentare betrachtet. Es wird empfohlen, einen Schrägstrich (/) zu verwenden.

Im Kommentarmodus starten

Gibt an, ob Feldcode-Beschreibungen mit der umgekehrten Feldcode-Unterbrechungssequenz-Logik analysiert werden, sodass zunächst der Linien-Kommentarmodus gestartet wird und dann ein Wechsel in den Befehlsmodus erfolgt.

Bei Linienzugpräfix-Übereinstimmung automatisch beginnen

Geben Sie eine der folgenden Möglichkeiten an:

  • Ja: Der Linienzug beginnt mit der ersten Instanz eines Codes, der mit einem Linienzugpräfix übereinstimmt.

Wenn Sie Ja festlegen, wird bei der ersten Instanz von "EP1" automatisch ein neuer Linienzug mit dem Namen "EP1" begonnen.

  • Nein: Der Linienzug beginnt nicht automatisch mit der ersten Instanz eines Codes, der mit einem Linienzugpräfix übereinstimmt.

Wenn Sie Nein festlegen, wird bei der ersten Instanz von "EP1" nicht automatisch ein neuer Linienzug mit dem Namen "EP1" begonnen. Wenn Sie einen neuen Linienzug mit dem Namen "EP1" beginnen möchten und "EP1" kein aktiver Linienzug ist, müssen Sie den Punkt als "EP1 B" codieren, wobei "B" für den Anfangscode im aktuellen Liniengrafik-Codesatz steht.

Tipp: Das Festlegen dieser Option auf Ja kann hilfreich sein, wenn Punkte im Feld kodiert sind, wobei Punktbeschreibungsschlüssel-Inhalt und Liniengrafikkodierung verwendet werden.

Spezielle Codes

Beginn

Gibt den Code an, mit dem am angegebenen Punkt ein neuer Linienzug beginnt.

Fortfahren

Gibt den Code an, der angibt, dass ein Linienzug am letzten Scheitelpunkt fortgesetzt wird.

Ende

Gibt den Code an, mit dem der angegebene Linienzug beendet wird.

Schließen

Gibt den Code an, der einen aktiven Linienzug vom letzten Scheitelpunkt bis zum aktuellen Punkt fortsetzt und den Linienzug mit einem Liniensegment zum Anfangsscheitelpunkt des Linienzugs zurückführt.

Horizontaler Versatz

Gibt den Code an, mit dem ein relativer horizontaler Versatz zum Erstellen eines parallelen Linienzugs, der am aktuellen Punkt beginnt, oder für den Übergang zu einem anderen Versatz angegeben wird, wenn der aktive Linienzug einen vorherigen horizontalen Versatz aufweist. Ein Wert muss dem Code für den horizontalen Versatz folgen. Ein negativer Wert versetzt den aktiven Linienzug nach links, und ein positiver Wert versetzt den aktiven Linienzug nach rechts.

Vertikaler Versatz

Gibt den Code an, mit dem ein relativer vertikaler Versatz angegeben wird, der am aktuellen Punkt beginnt. Ein Wert muss dem Code für den vertikalen Versatz folgen. Ein positiver Wert wird zur Höhe des aktuellen Scheitelpunkts für den aktiven Linienzug addiert, und ein negativer Wert wird vom aktuellen Scheitelpunkt für den aktiven Linienzug subtrahiert.

Versätze stoppen

Gibt den Code an, mit dem alle Versätze auf dem aktiven Linienzug beendet werden, und nur der aktive Linienzug fortgeführt wird.

Liniensegmentcodes

Rückrufpunkt

Gibt den Code an, mit dem der aktive Linienzug mit einem Segment vom letzten Punkt oder mit einer angegebenen Punktkennung verbunden wird.

Verbindungspunkt

Gibt den Code an, mit dem mit einem einzelnen Liniensegment ein neuer Linienzug (desselben Elements) vom aktuellen Punkt zur angegebenen Punktkennung erstellt wird. Die angegebene Punktkennung folgt dem Code Verbindungspunkt.

Rechteck

Gibt den Code an, mit dem das Segment versetzt wird, das gemäß der angegebenen Anzahl durch den aktuellen Punkt verläuft.

Rechtskurve

Gibt den Code für ein <Rechtskurve>-Liniensegment an, bei dem zusätzliche Scheitelpunkte in den Linienzug, die Senkrechte oder in Erweiterungen (gerade Versätze) eingefügt werden dürfen. Versatzwerte, <Dehnen>- oder <Rechteck>-Codes folgen dem <Rechtskurve>-Code. Positive Zahlen geben eine Drehung nach rechts an, und negative Zahlen geben eine Drehung nach links an.

Dehnen

Gibt den Code an, der mit einer Zahl verwendet wird, um ein Liniensegment durch den aktuellen Punkt mithilfe eines positiven Werts zu erweitern oder um ein Liniensegment durch den aktuellen Punkt mithilfe eines negativen Werts zu kürzen, z. B. <Linienzugname><Trennzeichen><Dehnen><Wert>.

Anmerkung: Der Dehnen-Code kann im Rechtskurve-Code verwendet werden.

Bogensegmentcodes

Bogen starten

Gibt den Code an, der angibt, dass der aktuelle Punkt der Beginn eines Bogensegments ist. Der aktuelle Punkt mit diesem Code ist der erste Punkt auf dem Bogen. Der nächste Punkt mit demselben Linienzugnamen wird als Punkt auf dem Bogen betrachtet, und der dritte Punkt mit demselben Linienzugnamen ist der Bogenendpunkt.

Bogen beenden

Gibt den Code an, der mit dem <Bogen starten>-Code verwendet wird, und mit dem Bogensegmente mit mehr als drei Punkten definiert werden. Beginnend an dem Punkt mit dem <Bogen starten>-Code sucht der Liniengrafikprozessor nach einem <Bogen beenden>-Code. Wenn der <Bogen beenden>-Code gefunden wird, werden alle Punkte zwischen dem <Bogen starten>-Code und dem <Bogen beenden>-Code zum Einpassen von Bogensegmenten des Linienzugs verwendet, sodass die Bogen durch die einzelnen Punkte verlaufen (ähnlich wie bei der Option PEDIT/Einpassen [Bogen]).

Kreis

Gibt den Code an, der die Liniengrafik auf dem vorherigen Punkt (ein implizierter <Beenden>-Code) beendet und bewirkt, dass der aktuelle Punkt mit einem von drei Verfahren einen Kreis erstellt.

Punkt auf Bogen

Gibt den Code an, um anzugeben, dass sich der aktuelle Punkt auf einem Bogensegment befindet.