Die Wandergebnisse in den Ergebnistasks berechnet die strömungsabhängigen Kräfte auf Festkörper und Wandflächen. Hier sind einige Beispiele für solche Kräfteberechnungen:
Außerdem kann über das Dialogfeld "Wand" Folgendes berechnet werden:
Die Markierung resid_heat_flux_calc bewirkt, dass die thermischen Ergebnisse mithilfe von Restwerten auf der Oberfläche berechnet werden.
Die Registerkarte "Wandergebnisse" ist in zwei Karten unterteilt:
Klicken Sie auf Ergebnisse (Registerkarte) > Ergebnistasks (Gruppe) > Wandergebnisse, um die Wandergebnisse zu öffnen.
Wenn dieses Dialogfeld geöffnet ist und die Maus im Modell in die Nähe von Flächen bewegt wird, werden diese hervorgehoben.
Schritt 1
Wählen Sie Flächen aus, für die Wandergebnisse abgerufen werden sollen. Es kann sich dabei um Wandflächen oder auch Öffnungen (Ein- und Auslässe) handeln.
Wenn der Auswahlmodus auf "Volumen" eingestellt ist und die Maus über Volumen bewegt wird, werden diese hervorgehoben und können ausgewählt werden. Es werden dabei die Flächen ausgewählt, die zu dem ausgewählten Volumen gehören, und nicht das Volumen selbst. Die IDs der ausgewählten Flächen werden im Listenbereich angezeigt.
Wählen Sie die Flächengruppen über die Schaltfläche "Gruppenoperation" aus. Erst wenn die Gruppe ausgewählt ist, kann der letzte Satz an Iterationen ausgeführt werden. Wenn keine Auswahl getroffen wurde, einfach 0 Iterationen ausführen, um eine Neuverarbeitung des Modells zu erzwingen.
Schritt 2
Wählen Sie die auszugebenden Größen und zugehörigen Einheiten aus.
Kraft ist der Gesamtspannungs-Tensor. Druck und Scherspannung werden über der Fläche integriert. Kraftkomponenten und Ausmaß werden für jede ausgewählte Fläche berechnet. Ebenfalls wird die Gesamtkraft (Kraftsumme) für alle ausgewählten Flächen berechnet. Beachten Sie, dass Kräfte werden in das globale Koordinatensystem.
Um sehr geringe Wanddrücke (die möglicherweise auf die Entstehung von Kavitation hinweisen) von der Kraftberechnung auszuschließen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Grenzdruck, und geben Sie einen Mindestdruckwert ein. Dieser Wert wird allen Stellen zugewiesen, an denen der Druck geringer als der Grenzdruck ist. (Dieser Grenzdruckwert wirkt sich nicht auf die angezeigten Ergebniskonturen oder andere Ausgabegrößen aus.)
Bei bewegten Festkörpern stellen der berechnete Kraftwert und Drehmomentwert die Hydraulikwerte dar. Bei diesen Werten werden die Antriebskraft und die Widerstandskräfte oder das Drehmoment nicht als Bestandteil der Bewegungsdefinition berücksichtigt.
Druck ist der Durchschnittsdruck, der durch das Fluid auf die Wandfläche ausgeübt wird.
Temperatur ist die auf der Wand gemessene durchschnittliche Temperatur. Im Dialogfeld "Wand" kann nicht auf Temperaturwerte aus zwischengespeicherten Iterationen oder Zeitschritten zugegriffen werden.
Temperaturwerte für Wände sind nicht verfügbar, solange die Analyse ausgeführt wird. Diese Werte werden erst nach Beendigung der Analyse berechnet.
Wärmestrom basiert auf den Werten der Wärmeübertragungs-Funktion "Thermisch remanent". Im Dialogfeld "Wand" kann nicht auf Wärmestromwerte aus zwischengespeicherten Iterationen oder Zeitschritten zugegriffen werden. Auch stehen keine Wärmestromwerte aus beweglichen Teilen zur Verfügung.
Der Wärmeübergangskoeffizient kann auf zwei Weisen berechnet werden:
Um das Achsen-Drehmoment zu berechnen, geben Sie die Koordinaten eines Drehachsenpunktes in die Gruppe Punkt auf Achse ein, und geben Sie anschließend einen Einheitenvektor an, der die Richtung der Achse in Zoll festlegt. Wenn die Kraft ausgewählt ist, werden Wandkräfte, Kraftmittelpunkt um jede globale Achse und das Drehmoment um die ausgewählte Achse berechnet und auf der Registerkarte "Ausgabe" angezeigt.
Schritt 3
Klicken Sie auf Berechnen, und zwar entweder im Dialogfeld Wandergebnisse oder in der kontextabhängigen Gruppe Wand.
Klicken Sie auf die Registerkarte "Ausgabe", um die berechneten Ergebnisse für die Wand anzuzeigen. Die angeforderten Werte aus der Registerkarte "Auswahl und Ergebnis" werden in diesem Dialogfeld für jede ausgewählte Fläche angezeigt.
Im Zusammenfassungsabschnitt werden die Gesamtwerte für alle ausgewählten Flächen aufgelistet.
Speichern Sie diese Daten in einer Excel-CSV-Datei, indem Sie auf In Datei schreiben klicken. Die Excel-Ausgabedatei hat das Format CSV.
Klicken Sie auf Datei anzeigen, um eine gespeicherte Wandergebnisdatei anzuzeigen. Der Inhalt der Datei wird im Bereich "Ausgabe" angezeigt.
Verwandte Themen