Erfahren Sie mehr über die von den DIN-Normen zum Berechnen von Flächen und Teilflächen verwendeten Regeln.
Gemäß DIN-Norm werden Flächen nach DIN 277 oder WoflV/II.BV berechnet.
Rohbaufläche (RF)
Die Rohbaufläche:
Netto-Raumfläche (NRF)
Die Berechnung von Netto-Raumflächen nach DIN 277 wird häufig für die Planung von öffentlichen Gebäuden, Industrieobjekten oder medizinischen Einrichtungen verwendet. Die Netto-Raumfläche:
Alle Räume werden nach Ebenen zusammengefasst und separat nach Raumumschließungen aufgeführt. Nach DIN 277, Ausgabe 2016:
Im Vergleich dazu DIN 277, Ausgabe 2005 und früher:
Die Gesamtfläche wird in der Raumbeschriftung angezeigt.
Beim Exportieren nach Excel unterscheidet Flächenbuch zwischen Flächen über und unter 1,50 m Höhe und dem Sektor dieser Flächen.
Nutzungsfläche (NUF)
Die Berechnung von Nutzungsflächen nach WoflV/II.BV wird ausschließlich zur Planung von Wohngebäuden verwendet. Die Nutzungsfläche:
Bei der Berechnung der Netto-Raumflächen nach DIN 277 kann die Reduzierung global mit 3 % pro Raum angewendet werden.
Subtraktionsflächen wie Kamine, Stützen und Pfeiler unter 0,10 m² werden nicht berücksichtigt. Fenster- und Wandnischen bis 0,13 m Tiefe werden nicht berechnet.
Für Räume und Teilflächen unter Dächern mit einer geringen lichten Höhe werden in der Regel die folgenden Berechnungsfaktoren angewendet:
Geschossdeckenfläche
Die folgenden Geschossdeckenflächen werden separat nach Raumumschließung aufgeführt und nach Ebenen zusammengefasst. Diese Flächenstatistik wird in der Regel für Effizienzprüfungen erstellt.
Die Bodenflächenberechnung erfolgt anhand der durch DIN 277 festgelegten Regeln.