Anzeigen und Bearbeiten von berechneten Raummengendetails

Zeigen Sie detailliertere Informationen zu den Raummengen, Elementen und Flächen in Ihrer Raumberechnung an, und bearbeiten Sie diese.

  1. Wenn Sie die Rauminnenflächen noch nicht berechnet haben, berechnen Sie diese jetzt.
  2. Klicken Sie auf Registerkarte Mengen-Massen-Flächen Roombook Extension (Raummengen berechnen), um das Dialogfeld Raummengen berechnen zu öffnen.
  3. Um Berechnungen beizubehalten, wählen Sie Aktualisierung überspringen und letzte Berechnung anzeigen aus. Dies ist nützlich, wenn Sie Änderungen an Räumen und Modellen vorgenommen haben und Sie im Moment keine Neuberechnung durchführen möchten. Sie können mit den Daten arbeiten und bei Bedarf später aktualisieren.
  4. Klicken Sie auf Anzeigen/Bearbeiten, um das Dialogfeld Raummengen zu öffnen und die berechneten Daten anzuzeigen.
  5. Klicken Sie unten im Dialogfeld auf Details anzeigen.
  6. Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
  7. Wählen Sie Raummengen, Elemente oder Flächen aus der Baumstruktur aus.

    Auf der Registerkarte Details werden Daten aus einer Tabelle mit zusätzlichen Eigenschaften für die berechneten Mengen eingetragen.

    Anmerkung: Es ist möglich, dass der zusammengeführte Gesamtoberflächenbereich größer als der eigentliche Oberflächenbereich ist. Im folgenden Beispiel einer exportierten Raummengenwand wird verdeutlicht, wie dies dargestellt werden kann.
    Ein Wandelement wurde verputzt und angestrichen, sodass zwei Materialoberflächenbereiche (10 m und 10 m) für eine einzelne Wandfläche von 10 m² vorhanden sind.
  8. Ändern Sie die berechneten Raummengen mit den im unten beschriebenen Dialogfeld Raummengen verfügbaren Werkzeugen.
  9. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld Raummengen.
  10. Berechnen Sie die Mengen ggf. neu.
Name Beschreibung
(Alle ausklappen) Öffnet alle Mengenknoten in der Tabelle.
(Alle einklappen) Schließt alle Mengenknoten in der Tabelle.
(Zeilen löschen) Löscht eine manuell definierte Element- oder Flächenmenge. Automatisch erkannte Raummengen können nicht gelöscht werden. Verwenden Sie die Funktion Ignorieren für einen vorübergehenden Ausschluss aus den berechneten Mengen.
(Material Überschreibungen zurücksetzen) Setzt die Materialüberschreibung der ausgewählten Mengen zurück und stellt die Standarddefinition wieder her. Sie müssen mindestens eine Zeile auf der Registerkarte Details auswählen, um eine Menge wiederherzustellen.
(Hervorheben) Öffnet eine geeignete Ansicht im Zeichenbereich, und markiert die in den Tabellenknoten ausgewählte Menge. Drücken Sie die ESC-Taste, um zum Dialogfeld Raummengen zurückzukehren.
Elementname Listet die Elemente und nachfolgenden Oberflächen auf, aus denen die berechnete Raummenge besteht. Die Benennungskonvention der berechneten Raummenge setzt sich folgendermaßen zusammen: Elementtyp mit Nummernsuffix: Familie: Elementtyp. Beispiel: Fassade1: Fassade: SH_Fassade.

Einzelne Flächen setzen sich zusammen aus Elementtyp und dem Begriff Fläche mit Nummernsuffix. Beispiel: Fassade Fläche1.

Sie können in diesem Feld das Element oder die Fläche umbenennen.

Materialien

Gibt das Material an, das der Raummenge zugewiesen wird. Wenn ein Ausstattungstyp auf den Raum angewendet wurde, werden die benutzerdefinierten Materialien angezeigt, die im Dialogfeld Ausstattungstypen mit Räumen verknüpfen definiert sind. Wenn kein Ausstattungstyp auf den Raum angewendet wurde, werden die für den Elementtyp in Revit festgelegten Materialien angezeigt. Siehe Angeben von Materialien für Raumflächen.

Das Material der Hauptfläche wird auf alle automatisch erkannten Flächen und Teilflächen übertragen. Wenn in diesem Putzwandsegment zwei Fenster enthalten sind, wird jedes als Teilfläche erkannt und von der Hauptfläche subtrahiert. Um das Putzmaterial der Oberfläche richtig zu reduzieren, erhält die Teilfläche das gleiche Material wie die Hauptfläche, allerdings mit einem Minuszeichen. Siehe Anzeigen und Bearbeiten von berechneten Teilflächenmengendetails.

+/- (Nur Raumumfang) Bestimmt, ob das Teilflächenmaterial addiert oder von der berechneten Menge subtrahiert wird.
Teilflächen (Nur Wand-, Boden- und Deckenflächen) Klicken Sie auf die Ellipsen-Schaltfläche, um das Dialogfeld Teilflächen zu öffnen, in dem Sie einstellen können, wie Teilflächen von Mengen behandelt werden. Siehe Anzeigen und Bearbeiten von berechneten Teilflächenmengendetails.
Fläche (Nur Wand-, Boden- und Deckenflächen) Zeigt die berechnete Fläche der Oberfläche an.
Höhe (Nur Wandflächen) Zeigt die Höhe der Wandfläche an.
Schwellenfläche (Nur Bodenflächen) Zeigt den Bodenflächenbereich an, der für Türöffnungsschwellen hinzugefügt wurde.
Länge (Nur Raumumfang) Zeigt die Länge des Raumumfangs an.
Anzahl (Nur Ausstattungsgegenstände) Gesamtzahl der Ausstattungsgegenstände im Raum.
Kommentare (Nur Ausstattungsgegenstände) Ausstattungskommentare, die durch die Revit-Eigenschaften des Elements bereitgestellt werden.
Beschreibung (Nur Ausstattungsgegenstände) Ausstattungsbeschreibung, die durch die Revit-Eigenschaften des Elements bereitgestellt wird.
ID

Zeigt die eindeutige Kennung für die berechneten Elemente an. Die Mengen-ID wird bei der ersten Raummengenberechnung erzeugt. Sie kann nicht manuell geändert werden und bleibt bei weiteren Berechnungen erhalten.

Im Projekt wird die ID als Beschriftung mit einer Führungslinie zur Mitte des dazugehörigen Elements angezeigt. Sie können Beschriftungen ausblenden, um Systemressourcen einzusparen und die Leistung zu verbessern. Siehe Mengen-IDs in Raumbuch.

Ignorieren Schließt Elemente aus der Mengenberechnung und den Exportdateien aus. Siehe Überprüfen von berechneten Raummengendaten.
Typ

Zeigt an, wie die Elemente einer Raummengenberechnung festgelegt wurden. Entweder Automatisch oder Manuell. Automatische Elemente wurden von der Roombook Extension festgelegt und können nicht gelöscht werden. Manuelle Elemente wurden ausgewählt, als die Räume für die Berechnung vorbereitet wurden, und können gelöscht werden.

Wandhöhenreduktion

(Nur Wandflächen) Passt die Wandhöhen eines Raums an Situationen wie einen Deckenplan an, der im Projekt über keine Baukorrespondenz verfügt. Die Wandhöhenreduktion wirkt sich nur auf den aktuell ausgewählten Raum aus. Siehe Wandhöhenreduktion.