Die Baugruppenmodellierung ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach komplexe Baugruppen mit Standardkomponenten zu erstellen. Sie können Volumenmodelle als Komponentendefinitionen registrieren und dann mehrere Instanzen der Komponente in einer Baugruppe erstellen. Ein Auto kann beispielsweise eine Baugruppe mit vier Radkomponenten und einer Karosseriekomponente sein. Jede Radkomponente wird anhand derselben Radkomponentendefinition erstellt. Die Karosseriekomponente wird anhand der Karosseriekomponentendefinition erstellt.
Zusätzlich zu den Komponenten können Baugruppen außerdem eine Reihe von Beziehungen, mit denen anhand von Verknüpfungen angegeben wird, wie die Komponenten zusammengehören, sowie verschiedene Werkzeuge zum Analysieren der erstellten Baugruppe enthalten.
- Komponentendefinition – Ein Verfahren zum Speichern der Geometrie eines grafischen Objekts. Das grafische Objekt kann verwendet werden, um eine vollständige technische Komponente, z. B. ein Autoteil, darzustellen.
Komponentendefinitionen werden automatisch erstellt, wenn Sie eine Komponente aus einem benutzerdefinierten Volumenmodell oder einem PowerMerkmal-Volumenmodell erstellen oder wenn Sie eine Komponente aus einer Komponentenbibliothek hinzufügen. Wenn eine Komponentendefinition erstellt wird, wird sie unsichtbar gespeichert. Anschließend können Sie die Definitionen verwenden, um grafische Komponenten sowie die Baugruppe zu erstellen.
- Komponente – Sichtbare Objekte, die aus Instanzen von Komponentendefinitionen erstellt wurden, insbesondere Positionen und Ausrichtungen im Modell. Eine Zusammenstellung von Komponenten in einer Baugruppe wird als Gruppe bezeichnet. Gruppen definieren jedoch nicht die Baugruppenhierarchie.
- Baugruppe – Eine Zusammenstellung von Komponenten, die gemäß festgelegten Beziehungen zusammenpassen. In einer Autobaugruppe können Sie beispielsweise vier Radkomponenten und eine Karosseriekomponente erstellen. Die Baugruppe enthält auch Informationen dazu, wie diese zusammenpassen, sodass ein Auto entsteht:
Baugruppe
Komponente.
Komponentendefinition.
Es ist auch möglich, Unterbaugruppen zu erstellen: vorhandene Baugruppen, die Teil einer anderen Baugruppe sind.
- Verknüpfung – Komponenten können mithilfe von Verknüpfungen anderen Komponenten in einer Baugruppe zugeordnet werden. Verknüpfungen sind ebene Flächen, Achsen, gerade Kanten oder Punkte auf Komponenten, an denen anderen Komponenten verbunden werden können. Wenn Sie eine Komponente registrieren, werden automatisch alle möglichen Verknüpfungen gefunden.
Im folgenden Beispiel werden die Verknüpfungen wie folgt generiert:
Ebene
Linie
Punkt

- Verknüpfung – Beziehung zwischen Verknüpfungen auf unterschiedlichen Komponenten. Eine ebene Verknüpfung kann beispielsweise koplanar mit einer anderen ebenen Verknüpfung sein, oder sie kann in einem bestimmten Abstand parallel verlaufen.
- Beziehungen, die die Position der Komponente selbst definieren (da diese mit einer anderen Komponente verknüpft ist), werden als sekundäre Beziehungen bezeichnet.
- Beziehungen, die die Position von anderen Komponenten definieren (weil sie einer primären Komponente zugeordnet sind) werden als primäre Beziehungen bezeichnet.
Die primäre Beziehung einer Komponente besitzt immer eine sekundäre Beziehung auf der zweiten (zugehörigen) Komponente. Beziehungen werden im Baugruppenbaum im Zweig Primäre oder Sekundäre Beziehungen der Komponenten angezeigt.
- Unterelement – Jedes Element in einer Baugruppe kann über verknüpfte Unterelemente verfügen. Bei einer Komponente kann das Unterelement das Volumenmodell, aus dem die Komponente erstellt wurde, oder die Arbeitsebene der Komponente sein. Bei einer Unterbaugruppe sind die Unterelemente die Komponenten innerhalb der Unterbaugruppe. Bei einer Gruppe sind die Komponenten die Unterelemente.
Anmerkung: Verwenden Sie Datei > Optionen > Anwendungsoptionen > Baugruppe, um die Vorgabeeinstellungen für die Modellierung von Baugruppen festzulegen.