Es gibt verschiedene Datentypen, die steuern, wie SPS-Zeichnungen mit dem SPS-E/A-Dienstprogramm erstellt werden.
Die Datendatei enthält bestimmte Spalten mit Informationen zum Erstellen der SPS-Zeichnungen. Die Spalten können eine beliebige Reihenfolge haben und bestimmten Datenkategorien zugewiesen werden, wenn die Zeichnungen erstellt werden. Alle Spalten sind optional, außer der Spalte mit der Modul-Bauteilnummer (Bezeichnung). Drei Beispieldateien mit SPS-Daten finden Sie im Benutzerordner: demoplc.xls, demoplc.csv und demoplc_iec.xls.
Im Folgenden werden die Datenkategorien beschrieben, die in der Datendatei enthalten sein können.
Modul-Teilenummern (Bezeichnung) |
Die Bezeichnung für ein parametrisch erstelltes Modul oder ein nicht SPS-erstelltes Symbol, wie z. B. ein Antrieb mit variabler Drehzahl. Anmerkung: Die Bezeichnung muss in der SPS-Datenbank enthalten sein.
|
Adresse (ADR) |
Die E/A-Adresse für jeden E/A-Punkt. Dieser Wert wird dem Attribut "BMKA_" zugewiesen. |
Baugruppenträgernummern (R) |
Die Baugruppenträgernummer des Moduls. Wird für das Attribut verwendet, das der %%1-Eingabeaufforderung aus der parametrischen Datendatei zugewiesen wird. |
Gruppennummern (G) |
Die Gruppennummer des Moduls. Wird für das Attribut verwendet, das der %%2-Eingabeaufforderung aus der parametrischen Datendatei zugewiesen wird. |
Steckplatznummern (S) |
Die Steckplatznummer des Moduls. Wird für das Attribut verwendet, das der %%3-Eingabeaufforderung aus der parametrischen Datendatei zugewiesen wird. |
Entfernter Klemmenschaltschrank (RTP) |
Die Nummer des entfernten Klemmenschaltschranks des Moduls. Wird für das Attribut verwendet, das der %%4-Eingabeaufforderung aus der parametrischen Datendatei zugewiesen wird. |
Drahtnummern |
Die Drahtnummer für jeden E/A-Punkt. |
Betriebsmittel-Kennzeichnung des Moduls |
Der dem BMK-Attribut des Moduls zugewiesene Wert. |
Anlage des Moduls |
Der dem Anlagenattribut des Moduls zugewiesene Wert. |
Ort des Moduls |
Der dem Ortsattribut des Moduls zugewiesene Wert. |
Beschreibung 1-5 (BESCHR1-BESCHR5) |
Die Werte, die den fünf Beschreibungsattributen des Moduls zugewiesen werden. |
Spannung/Eingang/Ausgang (SPANNUNG) |
Der Wert, mit dem bestimmt wird, ob es sich um ein Eingangs- oder Ausgangsmodul oder um ein Kombinationsmodul handelt, falls sich dies nicht aus der parametrischen Datendatei ableiten lässt.
|
Mit dem folgenden Format können Sie im Modul andere Attribute wie Nennwerte vorab definieren:
mainvalue; attributename2 = attributevalue2
Beispiel: In der Spalte Baugruppenträger erzeugt der folgende Wert:
2; NENNWERT2=HAZARDOUS DUTY
den BAUGRUPPENTRÄGER-Wert "2" und den NENNWERT2-Wert "HAZARDOUS DUTY" im Modul.
Es gibt einige spezielle Werte, die in eine Zeile eingefügt werden können, um spezielle SPS-Modulfunktionen zu steuern:
BREAK |
Fügen Sie dieses Schlüsselwort in die Spalte ADRESSE der Tabellenkalkulation an der Stelle ein, wo das SPS-Modul unterbrochen und in der nächsten Stromlaufplanspalte fortgesetzt werden soll. |
SPACER |
Fügen Sie dieses Schlüsselwort in die Spalte ADRESSE der Tabellenkalkulation an der Stelle ein, wo zusätzlicher Abstand zwischen benachbarten E/A-Punkten eingehalten werden soll. |
SKIP |
Fügen Sie dieses Schlüsselwort in die Spalte CODE direkt nach dem Ende der Daten für das vorherige Modul ein, wenn Sie einen Stromlaufplan vor dem nächsten Modul überspringen möchten. |
NEW_DWG |
Fügen Sie dieses Schlüsselwort in die Spalte CODE der Modulteilenummer direkt nach dem Ende der Daten für das vorherige Modul ein, wenn Sie vor dem nächsten Modul zur nächsten Zeichnung springen möchten. |
Das SPS-E/A-Dienstprogramm unterstützt bis zu neun am Draht ausgerichtete Betriebsmittel. Betriebsmittel für Eingangsmodule werden von links nach rechts eingefügt, während Betriebsmittel für Ausgangsmodule von rechts nach links eingefügt werden. Der Abstand zwischen Geräten wird beibehalten, auch wenn für eine bestimmte Spalte kein Betriebsmittel definiert ist.
Wiederholen Sie die Spalten für jedes am Draht ausgerichtete Betriebsmittel. Die Spalten der Daten lauten wie folgt:
Block |
Der Name der .dwg-Datei für das einzufügende Betriebsmittel. Anmerkung: Fügen Sie vor dem Blocknamen ein Sternchen (*) ein, um Schaltkreis einfügen statt Betriebsmittel einfügen zu verwenden. Die anderen Spaltenwerte für diesen Eintrag werden als Beschriftung im ersten Symbol auf dem eingefügten Schaltkreis verwendet.
|
Betriebsmittel-Kennzeichnung |
Der dem BMK-Attribut des Betriebsmittels zugewiesene Wert. Verwenden Sie für Klemmen das Format BMKLEISTE:KLEMME. Beispiel: Der Wert "TB1:25" weist "TB1" dem Attribut BMKLEISTE und "25" dem Attribut KLEMME01 zu. Anmerkung: Verwenden Sie einen Doppelpunkt zwischen dem BMKLEISTE-Wert und der Klemmennummer.
|
Beschreibung |
Die dem Attribut BESCHR des Betriebsmittels zugeordneten Werte. Verwenden Sie das Symbol |, um Text zu trennen und ihn BESCHR1, BESCHR2 oder BESCHR3 zuzuweisen. Beispiel: Der Wert "ZYKLUS|START" weist "ZYKLUS" BESCHR1 und "Start" BESCHR2 zu. |
Ort |
Der dem Ortsattribut (LOC) des Betriebsmittels zugewiesene Wert. |
Anlage |
Der dem Anlagenattribut (ANL) des Betriebsmittels zugeordnete Wert. |
Hersteller |
Der dem Herstellerattribut (HERSTELLER) des Betriebsmittels zugeordnete Wert. |
Katalog |
Der dem Katalogattribut (KAT) des Betriebsmittels zugeordnete Wert. |
Baugruppe |
Der dem Baugruppenattribut (BAUGRUPPEN-NUMMER) des Betriebsmittels zugeordnete Wert. |
Mit dem folgenden Format können Sie in den Betriebsmitteln andere Attribute wie Anschlussnummernzuweisungen vorab definieren:
mainvalue; attributename2 = attributevalue2
Geben Sie die Werte in eine Spalte mit am Draht ausgerichteten Betriebsmitteln mit Ausnahme der Spalte Block ein.
Beispiel: In der Spalte Ort erzeugt der folgende Wert:
Feld;KLEMME01=21;KLEMME02=22
den ORT-Wert "Feld", den Wert "21" für KLEMME01 und den Wert "22" für KLEMME02 auf dem Betriebsmittel.
Normalerweise wird jedes am Draht ausgerichtete Betriebsmittel in Serie geschaltet, vom Bus mit dem E/A-Punkt verbunden. Es stehen jedoch weitere Verdrahtungsoptionen zur Verfügung.
Lotrechter Draht zwischen benachbarten Strompfaden
Um eine lotrechte Drahtverbindung zwischen benachbarten Strompfaden anzugeben, verwenden Sie das Zeichen "|" als Symbolblocknamen für eines der verfügbaren in Serie geschalteten Geräte.
Entfernen von Drahtverbindungen
Lassen Sie auf das Zeichen "|" vier Zeichen folgen, um die vier möglichen Drahtverbindungen mit dem lotrechten Draht zu steuern. Geben Sie ein "W" an, um die Drahtverbindung beizubehalten, oder ein "X", um sie zu entfernen.
Beispiel: Der Blockname "|WWXW" fügt einen lotrechten Draht ein und beschneidet die Drahtverbindung unten links.
Schleife zurück
Sie können auch eine Rückschleife erstellen, anstatt über eine Stromschiene zu gehen. Um eine Rückschleife nach rechts anzulegen, fügen Sie "|XWXW" als erstes in Serie geschaltetes Gerät ein.
Um eine Rückschleife nach links anzulegen, fügen Sie "|WXWX" ein.