Informationen zur Katalogdatenbankstruktur

Die Struktur der AutoCAD Electrical-Toolset-Katalogdatenbank ist für Microsoft® Access- und Microsoft® SQL™ Server-Datenbanken ähnlich.

Katalogtabellen

Wichtig: Die Reihenfolge der Felder darf in den Datenbank-Datensätzen nicht geändert werden.

Feldname

Breite

Beschreibung

KATALOG

60

Katalognummer

HERSTELLER

24

Herstellerbezeichnung

BESCHREIBUNG

150

Allgemeine Beschreibung

TYP

100

Allgemeiner Typ (Feldname je nach Tabellenname unterschiedlich)

NENNWERT

100

Allgemeiner Nennwert (Feldname je nach Tabellenname unterschiedlich)

VERSCHIEDENES1

100

Erstes sonstiges Textfeld (Headerzelle basiert auf der Betriebsmittel-Gerätegruppe)

VERSCHIEDENES2

100

Zweites sonstiges Textfeld (Headerzelle basiert auf der Betriebsmittel-Gerätegruppe)

BAUGRUPPEN-NUMMER

60

Bezeichnung, mit der markiert wird, dass dieses Objekt über Unterbaugruppenobjekte verfügt. Leerzeichen sind zulässig.

Verwenden Sie ein Semikolon (";"), um mehrere Codes zu trennen. Um eine Menge für eine Unterbaugruppe zu definieren, stellen Sie dem Code die Menge als Präfix voran, gefolgt von einem Komma (",").

Beispiel: Für den BAUGRUPPENCODE-Wert 2,NOBLOCK;3,NCBLOCK wird Folgendes hinzugefügt:

  • 2 Unterbaugruppenelemente mit der Codebezeichnung "NOBLOCK" im Feld BAUGRUPPENLISTE
  • 3 Unterbaugruppenelemente mit der Codebezeichnung "NCBLOCK" im Feld BAUGRUPPENLISTE

BAUGRUPPENLISTE

60

Bezeichnung, mit der angegeben wird, dass es sich um ein Unterbaugruppenbetriebsmittel eines Hauptbetriebmittels handelt. Der Wert muss exakt mit dem BAUGRUPPENCODE-Wert des Hauptkatalogeintrags übereinstimmen.

BAUGRUPPENMENGE

8

Menge der Unterbaugruppe (leer = Menge 1).

BENUTZER1

100

1. Feld für weitere Informationen

BENUTZER2

100

2. Feld für weitere Informationen

BENUTZER3

100

3. Feld für weitere Informationen

TEXTWERT

255

Optionale, benutzerdefinierte verschiedene Attributwerte

WEBLINK

255

Verknüpfung einer PDF-Datei oder Web-URL mit einem Betriebsmittel

WDBLKNAM

60

Filterwert basiert auf dem Blocknamen. Der Filterwert wird vom Katalog-Browser im Suchmodus verwendet, um nur die Datensätze anzuzeigen, die für das ausgewählte Betriebsmittel relevant sind.

SYMBOL2D

Memo

Dem Katalogwert zugeordnete Stromlaufplansymbole, die aus dem Katalog-Browser eingefügt werden können. Mehrere Symbolnamen sind durch ein Komma getrennt.

SYMBOL3D

Memo

Dem Katalogwert zugeordnete 3D-Bauteile, die in Inventor mit dem AutoCAD Electrical-Toolset-Zusatzmodul aus dem Katalog-Browser eingefügt werden können. Mehrere Bauteilnamen sind durch ein Komma getrennt.

DATENSATZNR

Automatische Nummerierung

Kennzeichnet einen Datensatz in der Datenbank

Anmerkung: Nehmen Sie keine Änderungen vor.

TEXTWERT

Ein TEXTWERT-Feld ist in jeder Katalogdatenbanktabelle verfügbar. Dieses Feld kann dazu verwendet werden, zum Zeitpunkt der Katalogzuweisung Textwerte bestimmten Attributen im Betriebsmittel zuzuweisen. Das Format für die Textdaten in diesem Feld sieht folgendermaßen aus:

<Attributkennung1>=<Textwert>;<Attributkennung2>=<Textwert>

Beispiel: Ein Katalogeintrag, in dem die Attribute NENNWERT1 und NENNWERT2 jeweils mit der Kennzeichnung "ANZUGSVERZÖGERT" bzw. "5-30 s" vermerkt sind, enthält den folgenden TEXTWERT:

NENNWERT1=ANZUGSVERZÖGERT;NENNWERT2=5-30 s

Wenn ein Katalog zugewiesen ist, werden die Attribute durch die aus dem Feld TEXTWERT abgerufenen Daten für den Katalogdatensatz aktualisiert.

WEBLINK

Es kann vorkommen, dass mehr Informationen über ein Betriebsmittel angezeigt werden sollen, als in der Katalogdatenbank gespeichert werden können. Angenommen beispielsweise, Sie möchten eine Abbildung des Objekts anzeigen oder seine Spezifikationen ermitteln. Verwenden Sie das Feld WEBLINK, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wenn ein Katalog zugewiesen ist, wird der zugehörige WEBLINK-Wert in das Betriebsmittel geschrieben.

Wenn Sie zu einem übergeordneten Betriebsmittel wechseln, dem ein WEBLINK-Wert zugeordnet ist, wird dieses im Dialogfeld für die Navigationsauswahl zusammen mit anderen relevanten Betriebsmittelreferenzen angezeigt.

Anmerkung: Wenn im Dialogfeld Navigieren ein untergeordnetes Betriebsmittel zum Initialisieren ausgewählt wird, wird kein WEBLINK angezeigt, auf den ein übergeordnetes Betriebsmittel verweist. Wählen Sie das übergeordnete Objekt aus, das die Katalogzuordnung trägt.

Wenn Sie auf den WEBLINK-Verweis doppelklicken, wird der Browser oder die entsprechende Anwendung gestartet. Wenn es sich bei dem WEBLINK-Wert des ausgewählten Bauteils um eine URL handelt, startet der Webbrowser und zeigt diese URL an. Wenn es sich um eine Bilddatei, eine PDF, eine Tabellenkalkulation oder einen anderen Dokumenttyp handelt, wird die mit der Dateierweiterung verknüpfte Anwendung gestartet, und der Inhalt der Datei wird angezeigt.

Anmerkung: Bei PDF-Dateien können die Seitenzahlen beim Öffnen des Dokuments angezeigt werden. Fügen Sie "#page=" sowie die Seitenzahl an den Namen der PDF-Datei im Feldwert WEBLINK an (z. B. C:\\rockwell\\700series.pdf#page=13).

WDBLKNAM

Verwenden Sie das Feld WDBLKNAM zum Filtern der Suchergebnisse im Katalog-Browser. Wenn Sie eine Katalogsuche nach einem Symbol durchführen und die Option Nach WDBLKNAM-Wert filtern ausgewählt ist, werden nur Datensätze angezeigt, die eine der folgenden Bedingungen aufweisen:

  • Ein Wert im WDBLKNAM-Feld entspricht dem Blocknamen des Symbols.
  • Ein leerer WDBLKNAM-Wert.

Wenn das erste Zeichen des Symbolnamens "H" oder "V" ist, wird es beim WDBLKNAM-Abgleich ignoriert. Beispiel: Wenn Sie eine Katalogsuche für eine anzugsverzögerte Spule (HTD1N.dwg oder VTD1N.dwg) durchführen, werden alle leeren WDBLKNAM-Einträge und alle Einträge angezeigt, in denen irgendwo im WDBLKNAM-Feld "TD1N" steht.

Wenn die Option Nach WDBLKNAM-Wert filtern nicht aktiviert ist, wird bei der Suche das WDBLKNAM-Feld ignoriert, und es werden alle Katalogdaten zurückgegeben, die den Suchparametern entsprechen.

Anmerkung: Das WDBLKNAM-Feld wird beim Einfügen eines Betriebsmittels aus dem Katalog-Browser ignoriert.

Tabellen der Liste der Anschlusspunkte

_ANSCHLUSSLISTE ist die vorgabemäßige Tabelle der Liste der Anschlusspunkte. AutoCAD Electrical-Toolset enthält auch herstellerspezifische Tabellen mit Listen der Anschlusspunkte, die das gleiche Format wie die Tabelle _ANSCHLUSSLISTE haben. Die Namenskonvention für herstellerspezifische Tabellen ist _ANSCHLUSSLISTE_{Hersteller}, z. B. _ANSCHLUSSLISTE_AB oder _ANSCHLUSSLISTE_AROMAT. AutoCAD Electrical-Toolset durchsucht zuerst herstellerspezifische Tabellen. Wenn hier nichts gefunden wird, wird die Vorgabetabelle _ANSCHLUSSLISTE durchsucht.

Wenn eine Katalogzuordnung zu einem Betriebsmittel erfolgt, wird in der Tabelle der Liste der Anschlusspunkte nach einem passenden Eintrag gesucht, und die Werte werden extrahiert und zugeordnet, wenn eine Entsprechung gefunden wird.

Feldname

Breite

Beschreibung

DATENSATZNR

Automatische Nummerierung

Kennzeichnet einen Datensatz in der Datenbank

Anmerkung: Nehmen Sie keine Änderungen vor.

HERSTELLER

24

Herstellerbezeichnung

KATALOG

60

Katalognummer

BAUGRUPPEN-NUMMER

60

Interne Baugruppen-Nummer (muss mit den Katalogsuchdateien übereinstimmen)

SPULENANSCHLÜSSE

255

Klemmenanschlussnummern für Spulen (mehrere Anschlüsse werden durch Kommas getrennt)

ANSCHLUSSLISTE

Memo

Kontakttyp und Anschlussnummern

PEER_SPULENANSCHLÜSSE

Memo

Klemmenanschlussnummern für die Peer-Spule

PEER_ANSCHLUSSLISTE

Memo

Kontakttyp und Anschlussnummern

Klemmeneigenschaftentabellen

_TERMPROPS ist die vorgabemäßige Datentabelle für Klemmeneigenschaften. AutoCAD Electrical-Toolset enthält ebenfalls herstellerspezifische Tabellen, die das gleiche Format wie die Tabelle _TERMPROPS aufweisen. Die Namenskonvention für herstellerspezifische Tabellen ist _TERMPROPS_{Hersteller}, z. B. _TERMPROPS_AB oder _TERMPROPS_AROMAT. AutoCAD Electrical-Toolset durchsucht zuerst herstellerspezifische Tabellen. Wenn hier nichts gefunden wird, wird die Vorgabetabelle _TERMPROPS durchsucht.

Wenn eine Katalogzuordnung zu einer Klemme erfolgt, wird in der Klemmeneigenschaftentabelle nach einem passenden Eintrag gesucht, und die Eigenschaften werden extrahiert und zugeordnet, wenn eine Entsprechung gefunden wird.

Feldname

Breite

Beschreibung

DATENSATZNR

Automatische Nummerierung

Kennzeichnet einen Datensatz in der Datenbank

Anmerkung: Nehmen Sie keine Änderungen vor.

HERSTELLER

24

Herstellerbezeichnung

KATALOG

60

Katalognummer

BAUGRUPPEN-NUMMER

60

Interne Baugruppen-Nummer (muss mit den Katalogsuchdateien übereinstimmen)

EBENEN

8

Anzahl von Ebenen der Klemme

EBENENBESCHREIBUNG

Memo

Ebenenbeschreibung/Ebenendefinition

KLANSCHLUSSL

255

Anschlussbeschriftungsdefinition für die linke Seite der Klemme

KLANSCHLUSSR

255

Anschlussbeschriftungsdefinition für die rechte Seite der Klemme

DRÄHTEPROVERBINDUNG

255

Definition der Verdrahtungsabhängigkeiten

INTERNEBRÜCKE

255

Ebenen in einer Mehrstockklemme, die zusammen über eine Brücke verfügen. Als Trennzeichen zwischen den Ebenen in der Brückendefinition wird ein Komma (,) verwendet. Als Trennzeichen zwischen den Brückendefinitionen in der Klemme wird ein Semikolon (;) verwendet.

 

Wenn beispielsweise alle Ebenen einer Klemme mit vier Ebenen über eine Brücke verfügen, lautet der Wert "1,2,3,4". Wenn Ebenen 1 und 2 über eine Brücke verfügen und Ebenen 3 und 4 über eine Brücke verfügen, lautet der Wert "1,2;3,4".

Anmerkung: Bei einer Mehrstockklemme dient ein Komma (,) als Trennzeichen für die Felder Ebenenbeschreibung, Drähteproverbindung, KLANSCHLUSSR und KLANSCHLUSSL. Die Ebenenbeschreibung kann z. B. "OBERE,UNTERE" und die Drähteproverbindung "2,2" sein.

Tabelle "_W0_CBLWIRES" in der Kabelleiter-Datenbank

Wenn Sie einer Kabelkennzeichnung einen Katalogwert zuweisen, übernimmt das Programm die Kabelfarben aus der Datenbanktabelle für Kabelleiter. Jeder untergeordneten Kabelkennzeichnung, die Sie nun einfügen, weist das Programm die nächste Farbe aus der Liste zu. Die Kataloginformationen für das Kabel befinden sich in der Tabelle W0. Die zugehörigen Leiterinformationen befinden sich, sofern für den Katalog definiert, in der Tabelle _W0_CBLWIRES.

Um die Angaben für ein Kabel in der Aderliste zu bearbeiten, bearbeiten Sie die Tabelle W0 im Katalog-Browser. Wählen Sie das Feld ADERLISTE aus, um die Angaben für das Kabel in der Aderliste zu aktualisieren. Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Aderliste zu öffnen. Hier können Sie Farbe und Durchmesser der einzelnen Leiter eingeben. Die Angaben in der Aderliste werden in die Tabelle _W0_CBLWIRES für das Kabel geschrieben, wenn Sie die Änderungen speichern.

Die Datensätze in der Tabelle der Kabelleiter-Datenbank sind wie folgt strukturiert:

Feldname

Breite

Beschreibung

KATALOG

60

Katalognummer des Kabels

HERSTELLER

24

Herstellerbezeichnung

LEITER

24

Farbe oder ID-Bezeichnung des Leiters

DURCHMESSER

24

Beschreibung des Leiterdurchmessers

DATENSATZNR

Automatische Nummerierung

Automatisch nummeriertes Feld (intern)

Für jede Kabelteilenummer existiert ein Datensatz pro Leiter in dem Kabel. Für ein 8486-Kabel vom Typ Belden mit 15 Leitern sind beispielsweise 15 Datensätze vorhanden (einer für jeden Leiter in diesem Kabeltyp). Die Hersteller- und Katalogfelder für alle 15 Datensätze enthalten die Einträge "BELDEN" und "8486". Das Leiterfeld enthält die eindeutige Farb-ID jedes Leiters.

Schemaversionstabelle (gilt nur für SQL Server)

Data Model ist die Versionstabelle der Katalogdatenbank. Diese Tabelle gilt nur für eine SQL Server-Datenbank und bietet die Versionsinformationen für die AutoCAD Electrical-Toolset-Katalogdatenbank.

Die Datensätze in der Tabelle der Schemaversionsdatenbank sind wie folgt strukturiert:

Feldname

Breite

Beschreibung

VERSION

60

Stellt die Katalogdatenbankversion bereit

DATENSATZNR

Automatische Nummerierung

Automatisch nummeriertes Feld (intern)