Zielrichtungslicht

Gerichtete Lichtquellen werfen parallele Lichtstrahlen in eine einzige Richtung (dies ist vergleichbar mit den Lichtstrahlen der Sonne, die auf der Erdoberfläche auftreffen). Mit gerichteten Lichtquellen kann Sonnenlicht simuliert werden. Sie können die Farbe des Lichts anpassen und es im dreidimensionalen Raum positionieren und drehen.

Oben: Ansicht von oben auf ein Zielrichtungslicht

Unten: Perspektivansicht derselben Lichtquelle

Ein lineares Richtungslicht richtet das Licht mithilfe eines Zielobjekts aus.

Da die Strahlen von Richtungslichtern parallel verlaufen, hat der Strahl von Richtungslichtern nicht die Kontur eines "Kegels", sondern eines kreisförmigen oder rechteckigen Prismas.

Anmerkung: Wenn Sie ein Zielrichtungslicht hinzufügen, wird diesem von 3ds Max automatisch ein LookAt-Controller zugewiesen, und das Zielobjekt der Lichtquelle wird als Blickrichtungsziel zugeordnet. Über die Controller-Einstellungen auf der Bewegungsgruppe können Sie ein beliebiges anderes Objekt in der Szene als LookAt-Ziel zuweisen.
Anmerkung: Richtungslichter werden in einer Radiositäts-Lösung nur dann unterstützt, wenn sie nach unten und außerhalb des Begrenzungsrahmens der Szenengeometrie zeigen.

Prozeduren

So erstellen Sie ein Zielrichtungslicht:

  1. Klicken Sie in der Erstellungsgruppe auf Lichtquellen.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag "Standard".
  3. Klicken Sie im Rollout "Objekttyp" auf "Zielrichtung".
  4. Ziehen Sie in einem Ansichtsfenster. Der Ausgangspunkt beim Ziehen ist die Position des Lichts, der Endpunkt, an dem die Maustaste losgelassen wird, die Position des Ziels.

    Das Licht ist nun Teil der Szene.

  5. Legen Sie die Erstellungsparameter fest.

    Verschieben Sie das Zielobjekt, um die Lichtrichtung einzustellen.

So ändern Sie ein Ansichtsfenster in eine Lichtquellen-Ansicht:

  1. Klicken Sie mit der rechten oder linken Maustaste auf die Ansichtsfenster-Blickpunktbeschriftung.

    In 3ds Max wird Richtungsansichtsfenster: Beschriftungsmenü geöffnet.

  2. Wählen Sie die Option "Lichtquellen".

    Im Untermenü "Lichtquellen" werden die Namen aller Spotlichter oder Richtungslichter in der Szene angezeigt.

  3. Wählen Sie die gewünschte Lichtquelle aus.

    Das Ansichtsfenster zeigt nun den Blickpunkt der Lichtquelle. Sie können das Licht mit den Steuerelementen für Lichtquellen-Ansichtsfenster einstellen.

    Der Vorgabe-Tastaturbefehl für das Öffnen von Lichtquellen-Ansichtsfenstern lautet: $.

Benutzeroberfläche

Durch Klicken auf die Linie, die das Licht mit ihrem Ziel verbindet, werden beide Objekte ausgewählt. Durch eine Bereichsauswahl wird die Verknüpfungslinie jedoch nicht erkannt.

Durch Umbenennen eines Zielrichtungslichts wird das Ziel automatisch entsprechend umbenannt. Wenn Sie also z. B. Licht01 in Sol umbenennen, wird aus Licht01.Ziel Sol.Ziel. Der Name des Ziels muss mit der Erweiterung .Ziel versehen werden. Durch Umbenennen des Zielobjekts wird das Lichtobjekt nicht umbenannt.