Die folgenden Befehle im Kontextmenü des Fachschalen-Stammknotens wirken sich auf die gesamte Fachschale aus. Einige der Befehle können auch von der Themen- oder Objektklassenebene aus aufgerufen werden.
Einige Befehle können auch als Batchprozess gestartet werden.
Um das Kontextmenü einzublenden, klicken Sie im Datenmodell-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Fachschalenknoten und wählen einen der in der folgenden Tabelle gezeigten Befehle aus:
Fachschalenknoten |
Beschreibung |
Leer |
Löscht die Objektdaten aus den Tabellen (TRUNCATE), wobei die Tabellen und das Schema jedoch beibehalten werden. |
Berechtigungen erstellen |
Erstellt die erforderlichen Berechtigungen für die aktuelle datenbankbasierte Fachschale (Oracle-Befehle) zur Fehlerbehebung. |
Umgebungsvariablen festlegen |
Liest einige Einstellungen aus TB_INFO und speichert sie für die Sitzung: - Index-Tablespace (TB_TMP_MGMT) - Name der TBSYS Erstellt alle Benutzersynonyme in TBSYS, legt alle erforderlichen Einstellungen für das Job-Paket fest und erstellt das Paket neu. Außerdem erstellt dieser Befehl einen Kontext, der den Benutzernamen entspricht, und erstellt ON_LOGON-Trigger neu. |
Verbund |
Verwendet die Unterbefehle für die Verarbeitung von Zusammensetzungen. Siehe auch Datenmodell: Verbunde. |
Eindeutige FID |
Verwendet die folgenden Unterbefehle zum Verarbeiten von Indizes: UFID (eindeutige Objekt-ID) und FID (Objekt-ID) |
FID-Sequenz zurücksetzen |
Setzt das Starten der FID-Sequenz an den Anfang zurück. Dies ist erforderlich, wenn eine Fachschale geleert wurde. Sie können die FID-Sequenz auch dann zurücksetzen, wenn die Sequenz nicht dem Wert max (FID) in TB_UFID entspricht. |
Tabelle der eindeutigen FIDs bereinigen |
Löscht alle FIDs aus TB_UFID, die kein zugehöriges Objekt besitzen. Wenn sehr viele nicht benötigte Einträge vorhanden sind, kann dies die Leistung verbessern. 1-Klick-Wartung: TB_UFID. |
Tabelle eindeutiger FIDs wiederherstellen |
Stellt fehlende Einträge in TB_UFID wieder her, beispielsweise wenn Werte manuell gelöscht wurden. 1-Klick-Wartung: TB_UFID. |
Spatial > |
Verwendet Unterbefehle zum Verarbeiten von Spatial-Indizes. |
Spatial-Metadaten einfügen/aktualisieren |
Spatial-Metadaten (minimaler und maximaler X- und Y-Wert, die SRID, räumliche Toleranz und Bemaßung) werden eingefügt und aktualisiert; gespeichert in TB_DICTIONARY. 1-Klick-Wartung: Spatial-Konfiguration. |
Alle Spatial-Indizes erstellen/ersetzen |
Erstellt oder ersetzt Spatial-Indizes 1-Klick-Wartung: Spatial-Konfiguration. |
Alle Spatial-Indizes löschen |
Löscht Spatial-Indizes |
Spatial-Konfig. für Systemtabellen prüfen |
Schreibt Spatial-Metadaten und Spatial-Indizes für TB_PERIMETER und TB_JOB_PERIMETER. In TB_INFO gespeichert. |
Koordinatensystem aktualisieren |
Aktualisiert das Koordinatensystem. Siehe auch Koordinatensysteme. |
Geometrien bei allen Objektklassen runden |
Rundet die Geometrie, beispielsweise wenn die Objektregel Geometrie runden aktiviert ist und Sie importierte Daten anpassen möchten. |
Trigger > |
Verwendet Unterbefehle zum Verarbeiten von Triggern. |
Alle Trigger |
Erstellt oder ersetzt bzw. aktiviert oder deaktiviert alle Trigger. |
Compound Trigger |
Siehe Datenmodell: Verbunde. |
Optimierung |
Verwendet Unterbefehle für die Datenbankoptimierung (DBMS_STATS*). Diese sind für den Oracle-Optimierer von Bedeutung, um optimale Ausführungspläne generieren zu können. Weitere Informationen erhalten Sie im Oracle Spatial Benutzer- und Referenzhandbuch. |
Optimieren des Schemas |
Führt den Befehl DBMS_STATS.GATHER_SCHEMA_STATS(USER,cacade=>true) aus. Mit diesem Verfahren werden Statistiken für alle Objekte in einem Schema und für alle Indizes gesammelt (nicht geschätzt). Optimieren Sie das Schema nach dem Importieren einer Fachschale aus einer Dump-Datei, und führen Sie den Befehl Optimieren aus, wenn Sie an den Daten gravierende Änderungen vornehmen möchten, beispielsweise beim Importieren oder bei umfangreichen Aktualisierungen. |
Objektklassen optimieren |
Führt den Befehl DBMS_STATS.GATHER_TABLE_STATS([USER], [Table], cascade=>true) für die Objektklassentabellen aus. Mit diesem Verfahren werden Tabellen-, Spalten- und Indexstatistiken gesammelt. 1-Klick-Wartung: Statistiken kompilieren. |
Optimieren der Systemtabellen |
Führt den Befehl DBMS_STATS.GATHER_TABLE_STATS([USER], [Table], cascade=>true) für die folgenden Tabellen aus: TB_UFID und TB_JOB_VERSION. Mit diesem Verfahren werden Tabellen-, Spalten- und Indexstatistiken gesammelt. |
Labeltexte aktualisieren |
Aktualisiert alle Labeltexte sämtlicher Labelelementklassen. Siehe auch Labelbefehle. |
Jobs > |
Verwendet einen Unterbefehl zum Verarbeiten von Jobs. |
Job auswählen |
Wählt einen Job bei job-aktivierten Fachschalen. Für Befehle zum Verarbeiten von Objektklassen müssen Sie einen Job auswählen, z. B. für Flächenattribut aktualisieren oder Label-Texte aktualisieren. |
Job-Verlauf für Live-Elemente löschen |
Für aktuelle Jobs entfernt dieser Befehl alle Verlaufselemente, die in der Elementklasse und in der Tabelle TB_JOB_VERSION gespeichert sind. Siehe auch Systemtabellen TB_JOB_ *. Vor dem Entfernen von Verlaufselementen werden die Daten in TB_JOB_VERSION anhand interner Kriterien validiert. Wenn durch den Validierungsprozess ungültige Daten gefunden werden, informiert eine Fehlermeldung den Benutzer und der Prozess wird angehalten. Der Benutzer kann die 1-Klick-Wartung ausführen, um weitere Details zu erfahren. |
Tabellen in Objektklassen konvertieren |
Konvertiert Oracle-Tabellen in Datenbank-Fachschalen-Modellobjektklassen. Analysiert das Fachschalenschema und öffnet das Dialogfeld In Schema konvertieren. Datenmodell: Oracle-Schemakonvertierung. |
SQL-Protokoll |
Öffnet das Fenster SQL-Protokoll, in dem Sie eine Protokolldatei mit SQL-Anweisungen erstellen können, die der Datenmodell-Explorer ausführt, während Sie arbeiten. Sie können steuern, welche Arten von Anweisungen protokolliert werden sollen. Sie können die Anweisungen zur späteren Verwendung kopieren oder speichern. Sobald Sie das Fenster SQL-Protokoll schließen, werden die protokollierten Anweisungen gelöscht. |
Aktualisieren |
Lädt die Datenstruktur erneut aus den Tabellen und zeigt alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen an. Verwenden Sie diesen Befehl, oder drücken Sie die Taste F5. |