Die analytischen Elemente werden nicht mehr automatisch erstellt, wenn das physikalische Modell erstellt wird. Das Berechnungsmodell wird durch unabhängige Aspekte wie Elemente, Schalen und Kopplungen dargestellt, die an Knoten miteinander verbunden sind.
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Das Tragwerk-Berechnungsmodell wurde automatisch aus der physikalischen Darstellung abgeleitet.
|
Das Tragwerk-Berechnungsmodell besteht aus eigenständigen Revit-Elementen.
|
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Das Tragwerk-Berechnungsmodell hängt von den Änderungen des physikalischen Modells ab.
|
Der Tragwerksplaner hat die vollständige Kontrolle über die analytische Darstellung.
|
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Der automatische Erkennungsmechanismus des Tragwerk-Berechnungsmodells übernimmt die Aktualisierung der analytischen Darstellung basierend auf den Änderungen am physikalischen Modell.
|
Der Tragwerksplaner kann ein regelbasiertes System verwenden, um das Berechnungsmodell auf Grundlage der Änderungen am physikalischen Modell zu aktualisieren.
|
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Nur einige physikalische Elemente verfügten über analytische Darstellungen:
|
Sie können eine analytische Darstellung für jedes physikalische Element mit typbezogenen Einschränkungen erstellen, z. B. geneigte Wand, allgemeine Objekte usw. |
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Jedes physikalische Objekt kann nur mit einem analytischen Element dargestellt werden. Beispiel: Die Tragwerksstütze als eine analytische Tragwerksstütze. |
Sie können ein physikalisches Element als Gruppe analytischer Elemente darstellen, ohne die Anzahl oder den Typ dieser Elemente zu berücksichtigen.
Beispiel: Eine Treppe als geneigte Schale, ein Fachwerkbinder als einzelnes analytisches Element, ein aus mehreren Spannen bestehender Träger als Gruppe analytischer Elemente. |
Vor Revit 2023 | Ab Revit 2023 |
---|---|
Die Position analytischer Elemente kann auf drei Arten gesteuert werden:
|
Jeder Knoten wird automatisch und direkt mit der nächstliegenden oder der angegebenen Ebene verknüpft. Der Knoten bleibt abhängig von dieser Ebene. Änderungen an der vertikalen Position der Ebene führen zur Positionsaktualisierung des analytischen Knotens. Die Änderung der Knotenposition entspricht den Ebenenänderungen. Die manuelle Anpassung ändert nur den Versatz. Die Abhängigkeit bleibt bestehen. Wenn ein Knoten an einem Rasterschnittpunkt positioniert wird, wird er automatisch und direkt mit diesem Rasterschnittpunkt verknüpft. Jede Änderung an der horizontalen Position des Rasterschnittpunkts löst eine Positionsaktualisierung des analytischen Knotens aus. Die Änderung der Knotenposition entspricht den Änderungen am Rasterschnittpunkt. Wenn der Knoten manuell vom Rasterschnittpunkt weg verschoben wird, bleibt dieser Schnittpunkt die referenzierte Rastermarkierung, aber der Knoten folgt nicht den Änderungen der Rasterschnittpunktposition. Der Versatz zum referenzierten Schnittpunkt wird aktualisiert. |