Das Ergebnis Wird mein Formteil optische Mängel aufweisen? ist am Ende der Phase Füllen + Verdichten der Analyse verfügbar und befindet sich auf der Registerkarte Optische Mängel der erläuternden Ergebnisse.
Auf der Registerkarte Optische Mängel werden im oberen Bereich der erläuternden Ergebnisse die Ergebnisse für Bindenaht und Einfallstellen interpretiert. Ihnen wird mitgeteilt, wie wahrscheinlich diese optischen Mängel basierend auf den in der Studieneinrichtung angegebenen Bedingungen in Ihrem Formteil auftreten werden.
Vorgabemäßig basiert die Ergebnisinterpretation auf allen Bauteilflächen. Wenn Sie in der Studieneinrichtung Ästhetische Flächen ausgewählt haben, können Sie nur die Informationen für ästhetische Flächen filtern.
Die Position dieser optischen Mängel wird im Modell angezeigt, und vorgabemäßig werden beide angezeigt. Sie können einen der Fehler mithilfe des Symbols Sichtbarkeit im Abschnitt Nächste Schritte ausblenden, wenn Sie sich jeweils nur auf einen Fehler konzentrieren möchten.
Wenn es in einigen Fällen schwierig ist, Ihre Konstruktion zu ändern, verfügen Sie möglicherweise über die Flexibilität, die Oberflächenbeschaffenheit Ihres Bauteils zu ändern, um das Auftreten von Einfallstellen und Bindenähten zu reduzieren. Der Befehl Oberflächenbeschaffenheit zeigt Ihnen, wie die optischen Mängel unter verschiedenen Bedingungen der Oberflächensymbole und Reflektivität aussehen können, sodass Sie weitere Alternativen in Betracht ziehen können.
Die untere Hälfte der Gruppe Erläuternde Ergebnisse enthält Optionen zum Reduzieren der Darstellung oder Position der Einfallstellen und Bindenähte.
Beim Spritzguss kann das Ändern eines Parameters einen Aspekt des Spritzgussprozesses verbessern, z. B. das Füllen, sich jedoch nachteilig auf einen anderen auswirken, z. B. Verzug. Im Rahmen der optimalen Verfahren für Spritzguss ist die Anpassung der Parameter daher häufig einfach ein iterativer Prozess.