Sie können in Vault Professional steuern, wie Konstruktionen und Konstruktionsänderungen verwaltet und freigegeben werden. Sie haben die Möglichkeit, Änderungsaufträge zu erstellen, an einer Konstruktion vorgenommene Änderungen zu beschreiben und den Fortschritt des Änderungsauftrags bei der Prüfung, Genehmigung und Ablehnung zu verwalten. Änderungsaufträge bieten einen Überblick über Änderungsgründe, -methoden und -daten.
Das Dialogfeld Änderungsauftrag
Im Dialogfeld Änderungsauftrag gibt es sechs Registerkarten:
- Allgemein: Enthält die Attribute des Änderungsauftrags.
- Datensätze: Zeigt die Liste der mit dem Änderungsauftrag verknüpften Dateien und Artikel an. Die Datensatzdetails für jede Datei bzw. jeden Artikel enthalten einen Titel, eine Beschreibung, Revision und den Status.
- Kommentare: Bietet eine Übersicht über Entscheidungen bezüglich des Änderungsauftrags in Form von Kommentaren, Anhängen und Markierungen. Sie können auch E-Mail-Benachrichtigungen anpassen.
- Dateien: Führt alle Dateien und verknüpfte Artikel des Änderungsauftrags auf. Anhänge und Markierungen werden ebenfalls aufgeführt.
- Verteiler: Führt alle Teilnehmer auf, die in den aktuellen Änderungsauftrag involviert sind.
- Status: Enthält eine grafische Darstellung des aktuellen Status des Änderungsauftrags.
Über den Werkzeugkasten können Sie Aktionen für den Änderungsauftrag durchführen:
- Speichern: Speichert den Änderungsauftrag mit allen evtl. vorgenommenen Änderungen.
- Aktualisieren: Aktualisiert den auf der Registerkarte Datensätze ausgewählten Datensatz.
- Aktualisieren: Aktualisiert die Ansicht.
Der Änderungsauftrag-Werkzeugkasten gibt an, welche Aktionen in Abhängigkeit von den folgenden Faktoren durchgeführt werden können.
- dem aktuellen Status des Änderungsauftrags
- der Rolle des Teilnehmers
Regeln für die Verwendung von Änderungsaufträgen mit Dateien
Als bewährte Vorgehensweise wird empfohlen, dass Sie einem Änderungsauftrag alle untergeordneten Artikel mit einer Baugruppe hinzufügen. Auf diese Weise erhalten Prüfer und Genehmiger einen Überblick über alle betroffenen Dateien.
Im Allgemeinen ist es hilfreich, alle von einer Konstruktionsänderung betroffenen Dateien zum Änderungsauftrag hinzuzufügen. Beispiel: In Autodesk Inventor wirkt sich die Änderung eines Bauteils auch auf die übergeordnete Baugruppe aus. Es empfiehlt sich, alle zuvor nicht freigegebenen untergeordneten Bauteile zusammen mit der übergeordneten Baugruppe zu einem Änderungsauftrag hinzuzufügen, da sie bei Freigabe der Baugruppe automatisch freigegeben werden. Bei der Genehmigung eines Änderungsauftrags erhalten Prüfer und Genehmiger so einen Überblick über alle freigegebenen Dateien.
Allgemeine Regeln
- Nur Benutzer mit Administrator- oder Änderungsauftrag-Editor-Sicherheitsrechten können Änderungsaufträge bearbeiten.
- Eine Datei kann immer nur mit jeweils einem aktiven Änderungsauftrag verknüpft sein. Nachdem ein Änderungsauftrag geschlossen oder storniert (abgebrochen) wurde, kann die Datei einem neuen oder zurzeit aktiven Änderungsauftrag zugeordnet werden.
- Änderungsaufträge bewirken keine Dateistatusänderungen. Ein Änderungsauftrag verhindert jedoch bestimmte Statusänderungen für die Datei, je nach Status des Änderungsauftrags und abhängig davon, ob als Kriterium für den Statusübergang der Datei die Verknüpfung zum Änderungsauftrag hinzugefügt wird.
Regeln für die Schließung eines Änderungsauftrags
- Der Änderungsauftrag muss sich im Status Genehmigt befinden.
- Alle mit dem Änderungsauftrag verknüpften Dateien werden freigegeben. Die Gültigkeitsdaten werden im Dialogfeld Gültigkeit festlegen eingestellt und bearbeitet.
Regeln für die Freigabe von Dateien mit Beziehungen
- Durch das Freigeben und das Festlegen der Gültigkeit einer Änderungsauftrags-Baugruppe, die über nicht freigegebene untergeordnete Artikel verfügt (nicht Teil eines Änderungsauftrags), werden auch die untergeordneten Artikel freigegeben, und ihre Gültigkeit wird festgelegt.
- Wenn sich eine zuvor noch nicht freigegebene untergeordnete Datei in einem anderen Änderungsauftrag befindet, kann der Änderungsauftrag mit der übergeordneten Datei erst geschlossen werden, wenn der mit der untergeordneten Datei verknüpfte Änderungsauftrag geschlossen oder abgebrochen wurde.
Regeln für die Verwendung von Änderungsaufträgen mit Artikeln
Als bewährte Vorgehensweise wird empfohlen, dass Sie einem Änderungsauftrag alle untergeordneten Artikel mit einer Baugruppe hinzufügen. Auf diese Weise erhalten Prüfer und Genehmiger einen Überblick über alle betroffenen Artikel.
Im Allgemeinen ist es hilfreich, alle von einer Konstruktionsänderung betroffenen Artikel zum Änderungsauftrag hinzuzufügen. Beispiel: In Autodesk Inventor wirkt sich die Änderung eines Bauteils auch auf die übergeordnete Baugruppe aus. Es empfiehlt sich, alle zuvor nicht freigegebenen untergeordneten Bauteile zusammen mit der übergeordneten Baugruppe zu einem Änderungsauftrag hinzuzufügen, da sie bei Freigabe der Baugruppe automatisch freigegeben werden. Bei der Genehmigung eines Änderungsauftrags erhalten Prüfer und Genehmiger so einen Überblick über alle freigegebenen Artikel.
Allgemeine Regeln
- Nur Benutzer mit Administrator- oder Änderungsauftrag-Editor-Sicherheitsrechten können Änderungsaufträge bearbeiten.
- Ein Artikel kann immer nur mit jeweils einem aktiven Änderungsauftrag verknüpft sein. Nachdem ein Änderungsauftrag geschlossen oder storniert (abgebrochen) wurde, kann er einem neuen oder zurzeit aktiven Änderungsauftrag zugeordnet werden.
- Der Änderungsauftrags-Administrator kann den Artikel bearbeitbar machen, ausgenommen davon sind lediglich Artikel im Status Abgebrochen und Geschlossen. Der verantwortliche Ingenieur kann einen Artikel im Arbeitsstatus bearbeitbar machen; der Status wird dadurch geändert. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter "Richtlinien für Artikel und Status". Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Artikel klicken, können Sie einen Status aus der Liste wählen.
- Ein Artikel-Editor (Ebene 2) kann einen mit dem Änderungsauftrag verknüpften Artikel bearbeiten, wenn er sich im Status In Bearbeitung befindet; ausgenommen sind folgende Optionen:
- Status ändern
- Gültigkeit ändern
- Neuer Änderungsauftrag
Regeln für die Verwendung von Änderungsaufträgen mit Artikeln und Status
- Wenn ein freigegebener Artikel zu einem Änderungsauftrag hinzugefügt wird und der Änderungsauftrags-Aadministrator den Status des Artikels auf In Bearbeitung einstellt, ändert sich der Artikelstatus zu In Bearbeitung, und es wird gemäß der Aktion Revision erhöhen, die im Dialogfeld Statusübergänge angegeben ist, eine neue Revision erstellt. Wenn für die Revisionserhöhungs-Aktion die Option Kein ausgewählt ist, wird keine neue Revision erstellt.
- Der Status eines Artikels bleibt unverändert, wenn der Artikel an einen Änderungsauftrag angehängt ist.
Nach dem Erstellen einer neuen Revision kann der Änderungsauftrags-Administrator das Zulassen der Bearbeitung des Artikels mit dem Befehl zur Statusänderung im Dialogfeld Änderungsauftrag auf der Registerkarte Artikel wie gewünscht umschalten. Im Kontextmenü werden die verfügbaren Statusoptionen angezeigt.
Regeln für die Schließung eines Änderungsauftrags
- Der Änderungsauftrag muss sich im Status Genehmigt befinden.
- Alle mit dem Änderungsauftrag verknüpften Artikel werden freigegeben. Die Gültigkeitsdaten werden im Dialogfeld Gültigkeit festlegen eingestellt und bearbeitet.
Regeln für die Freigabe von Artikeln mit Beziehungen
- Durch das Freigeben und das Festlegen der Gültigkeit einer Änderungsauftrags-Baugruppe, die über nicht freigegebene untergeordnete Artikel verfügt (nicht Teil eines Änderungsauftrags), werden auch die untergeordneten Artikel freigegeben, und ihre Gültigkeit wird festgelegt.
- Wenn sich ein zuvor noch nicht freigegebener untergeordneter Artikel in einem anderen Änderungsauftrag befindet, kann der Änderungsauftrag mit dem übergeordneten Artikel erst geschlossen werden, wenn der mit dem untergeordneten Artikel verknüpfte Änderungsauftrag geschlossen oder abgebrochen wurde.