Listet die Blechregeln im aktiven Dokument oder in der globalen Stilbibliothek auf (je nach Filtereinstellungen für lokale oder alle Stile). Gibt die Auswahl und Werte an, die folgendem Optionen zugewiesen sind: Blatt, Biegung, und Ecke für die Blechelemente.
Klicken Sie auf
Registerkarte Verwalten
Gruppe Stile und Normen
Stil-Editor
Klicken Sie im Browserfenster auf Blechregel und dann auf den Namen der Blechregel, um die Auswahl und Werte auf den einzelnen Registerkarten Blatt, Biegung, und Ecke im rechten Teil des Dialogfelds anzuzeigen.
Klicken Sie auf das Plussymbol zum Ein-/Ausblenden links neben dem Blechregeleintrag auf der linken Seite des Dialogfelds Stil- und Normen-Editor, um die Liste der vorhandenen Regeln anzuzeigen. Wählen Sie eine vorhandene Blechregel aus, um ihre Optionseinstellungen anzuzeigen.
Zurück Wechselt zum zuvor bearbeiteten Stil. Sie werden aufgefordert, die vorherigen Bearbeitungen zu speichern.
Neu Erstellt neue Stile. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zu Norm hinzufügen, um den neuen Stil zur Liste der verfügbaren Stile im aktiven Normstil hinzuzufügen.
Speichern Speichert Änderungen an einem vorhandenen Stil im aktuellen Dokument.
Zurücksetzen Setzt die Stilwerte auf die gespeicherten Werte zurück.
Speicherortfilter Zeigt lokale Stile oder alle Stile (aus der Bibliothek) im Browser an.
Blatt
Material: Liste der verfügbaren Materialien. Falls der Filter Stil- und Normen-Editor auf ‘lokale Stile’ gesetzt ist, sind nur die im lokalen Dokument vorhandenen Materialstile sichtbar. Falls der Filter Stil- und Normen-Editor auf ‘Alle Stile’ festgelegt ist, zeigt die Materiallistensteuerung alle verfügbaren Materialien ohne Einschränkungen, ob es sich bei einem Material um ein mögliches Blechmaterial handelt oder nicht (d. h. Glas), an.
Materialstil bearbeiten: Bietet Zugriff auf den Stil- und Normen-Editor und ermöglicht die Bearbeitung des Materials.
Stärke: Dieses Feld erlaubt die Eingabe einer Materialstärke (als numerischen Wert oder ausgewerteten Ausdruck).
Abwicklungsregel: Ermöglicht die Auswahl aus einer Liste definierter Abwicklungsregeln, darunter lineare KFaktor-Regeln oder Biegungstabellen.
Abwicklungsregel bearbeiten : Bietet Zugriff auf den Stil- und Normen-Editor und ermöglicht das Bearbeiten der Abwicklungsregel.
Gehrung/Auftrennung/Verbindungsabstand: Das Feld erlaubt die Eingabe eines Wertes oder Parameters zur Angabe der Standardabstandsgröße.
Biegungswinkel der Abwicklung
Hierfür stehen zwei optionale Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, die festlegen, wie Winkel gemessen werden sollen:
Stanzdarstellung in Abwicklung
Vier Optionen, die bestimmen, wie Blechstanz-iFeatures angezeigt werden, wenn das gefaltete Modell als Abwicklung angezeigt wird.
Geformtes Stanzelement Wählen Sie diese Option, um Blechstanz-iFeatures in Abwicklungen als vollständige 3D-Elemente anzuzeigen.
2D-Skizzendarstellung Wählen Sie diese Option, um Blechstanz-iFeatures bei der Anzeige des Modells als Abwicklung mit einer zuvor definierten 2D-Skizze des Elements anzuzeigen.
2D-Skizzendarstellung und Mittelmarkierung Wählen Sie diese Option, um Blechstanz-iFeatures bei der Anzeige des Modells als Abwicklung mit einer zuvor definierten 2D-Skizze mit Mittelmarkierung anzuzeigen.
Nur Mittelmarkierung Wählen Sie diese Option, um Blechstanz-iFeatures bei der Anzeige des Modells als Abwicklung nur mit der Mittelmarkierung der Skizze anzuzeigen.
Form der Freistellung
Verwenden Sie diese Option zum Definieren der Standard-Freistellungsform, die für alle Elemente, die eine Biegung erstellen, erstellt wird.
Gerade Eine durch quadratische Ecken definierte Form der Biegungsfreistellung. Sie wird üblicherweise bei manuellen Arbeiten in der Werkstatt verwendet und häufig durch einen Sägeschnitt erstellt. In der folgenden Abbildung kennzeichnet A die Breite der Biegungsfreistellung, B die Tiefe der Biegungsfreistellung jenseits der Deformationszone und C die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Jeder dieser Parameter beschreibt die Standardwerte der Biegungsfreistellung.
Schleife Eine akzeptable Biegungsfreistellung aufgrund eines Materialfehlers. Sie tritt häufig auf, wenn sehr enge Biegungen erforderlich sind, sowie bei der Verwendung bestimmter Materialien. In der folgenden Abbildung kennzeichnet C die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Dieser Parameter beschreibt diesen Wert.
Rund Eine Form der Biegungsfreistellung, die durch eine in einem Halbkreis endende Ausklinkung definiert ist. Sie wird häufig durch Lasertrennverfahren erzeugt. In der folgenden Abbildung kennzeichnet A die Breite der Biegungsfreistellung (Durchmesser), B die Tiefe der Biegungsfreistellung jenseits der Deformationszone zum Tangentialpunkt des Durchmessers und C die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Jeder dieser Parameter beschreibt die Standardwerte der Biegungsfreistellung.
Breite der Freistellung Wert, der die Breite der Biegungsfreistellung als benannten Modellparameter definiert: BreiteBiegungsfreistellung. In der Dialogfelddarstellung ist der Wert als A angegeben.
Tiefe der Freistellung Wert, der die Tiefe der Biegungsfreistellung als benannten Modellparameter definiert: TiefeBiegungsfreistellung. In der Dialogfelddarstellung ist der Wert als B angegeben.
Minimalrest In diesem Wertefeld wird die zulässige Mindestmaterialstärke festgelegt, die am Rand eines Biegungsfreistellungsschnitts übrig bleiben darf. (Alle kleineren Reste werden aus dem Modell entfernt.) Gespeichert als der benannte Modellparameter:Minimalrest
Biegeradius Wert, der den Radius von Biegungselementen als den benannten Modellparameter definiert: Biegeradius
Verwenden Sie die Option Biegungsübertragung, um eine von fünf Geometriebedingungen zu definieren, die in der Abwicklung der Biegung angezeigt werden sollen. Das gefaltete Modell zeigt entweder den Übergangstyp Keine an (für alle Typen außer Stutzen) oder den Typ Stutzen, wenn es sich hierbei um den ausgewählten Typ handelt.
Keine Je nach Geometrie wird ein Spline zwischen den Kanten der beiden Flächen erstellt, die an der ausgewählten Biegung zusammentreffen. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.
Überschneidung Erzeugt eine gerade Linie von der Kante der Biegezone, die die Kante des gebogenen Elements schneidet. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.
Gerade Linie Erzeugt eine gerade Linie von einer Kante der Biegezone zur anderen. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.
Bogen Erfordert die Eingabe eines Bogenradiuswerts und erzeugt einen Bogen dieser Größe, der tangential zur Kante des gebogenen Elements und der Linie verläuft, die einen gerade Übergang darstellen würde. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.
Als Biegung stutzen Dieser Übergangstyp wird im gefalteten Modell angezeigt und erzeugt eine Ausklinkung in der Biegezone, die senkrecht zum gebogenen Element verläuft. Die folgende Abbildung (links) zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das rechts abgebildete gefalzte Modell.
Verwenden Sie diese Option, um die Standardeinstellung für die Eckenfreistellung zu definieren, wenn sich zwei Biegungen schneiden.
Rund Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch einen kreisförmigen Ausschnitt zentriert im Schnittpunkt der Biegungslinien definiert wird.
Quadrat Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch einen quadratischen Ausschnitt zentriert im Schnittpunkt der Biegungslinien definiert wird.
Schleife Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch die Verlängerung der Laschenkanten bis zum Schnittpunkt definiert ist. Zeichnet sich dadurch aus, dass keine Freistellung enthalten ist, sodass Materialfehler (Risse) in der Biegezonen des gefalteten Modells zulässig sind.
Als Biegung stutzen Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch einen durch die Biegezonenlinien begrenzten polygonalen Ausschnitt definiert wird.
Lineare Schweißnaht Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch einen V-förmigen Ausschnitt definiert wird, der vom Schnittpunkt der inneren Biegungszonenlinien bis zum Schnittpunkt der äußeren Biegungszonenlinie mit den Laschenkanten reicht. Zeichnet sich durch eine Mindestfreistellung aus, die einen nachfolgenden Schweißvorgang zum Schließen der Ecke zulässt.
Lichtbogenschweißen Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch Spline-Kurven von der äußeren Kante der Biegezone definiert ist, die in einer Abwicklungslücke zusammenlaufen, die dem Wert für die Gehrungslücke entspricht. Im gefalteten Modell durch eine Lücke zwischen den Laschen charakterisiert, die abstandsgetreu entlang der Länge der Freistellung verläuft und sich für Lichtbogenschweißen eignet.
Größe der Freistellung Parameterfeld zur Definition der Größe des Eckenfreistellungs-Systemparameters: GrößeEckenfreistellung. Dieser Parameter wird vorgabegemäß für alle Ecken mit zwei Biegungen verwendet.
Verwenden Sie diese Option, um die Standardeinstellung für die Eckenfreistellung zu definieren, die in der Abwicklung angezeigt werden soll, wenn sich drei Biegungen schneiden.
Kein Ersatz In der Abwicklung wird die "wie modelliert"-Geometrie nicht ersetzt.
Überschneidung Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch Verlängern und Schneiden der Laschenkanten definiert ist.
Vollständige Rundung Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch die Verlängerung der Laschenkanten bis zum Schnittpunkt definiert ist, und die eine Rundungstangente an die Berührungslinien der Biegezone platziert. Der Radius ist größer als der, der mithilfe der Option Rundung mit Radius erstellt wird.
Rundung mit Radius Eine Eckenfreistellungsform, die in der Abwicklung durch die Verlängerung der Laschenkanten bis zum Schnittpunkt definiert ist, und die eine tangentiale Rundung der angegebenen Größe platziert. Der Radius ist wahrscheinlich kleiner als das Ergebnis der Option Vollständige Rundung.
Radiusgröße Parameterfeld zum Festlegen der Standardgröße des Eckenfreistellungsradius. Verfügbar für Gleichungen mit dem benannten Parameter:JacobiRadiusGröße.
Importieren Zum Importieren eines aus einem anderen Dokument exportierten Stils.
Fertig Klicken Sie nach dem Speichern der Änderungen auf Fertig, um das Dialogfeld Stil- und Normen-Editor zu schließen.